Osing | Die Netzneutralität im Binnenmarkt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 260 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Recht und Politik in der Europäischen Union

Osing Die Netzneutralität im Binnenmarkt

Zur Bindung der Internet-Provider an die Europäischen Grundfreiheiten und Grundrechte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8470-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Bindung der Internet-Provider an die Europäischen Grundfreiheiten und Grundrechte

E-Book, Deutsch, Band 7, 260 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Recht und Politik in der Europäischen Union

ISBN: 978-3-8452-8470-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch Netzwerkmanagement können seitens der Provider schon seit Jahren im Internet bestimmte Inhalte bevorzugt, verlangsamt oder gar blockiert werden. Dies birgt auch die Gefahr von Beeinträchtigungen des Binnenmarkts, weshalb die EU-VO 2015/2120 seit Ende 2015 die sogenannte Netzneutralität bei Internetzugangsdiensten sicherstellen soll. Offen blieb dabei jedoch eine Regulierung der Backbones und Zusammenschaltungsmärkte, also des vorgelagerten Datentransports jenseits der Endkundenebene. Dies kann im grenzüberschreitenden Datenverkehr weiterhin zur Diskriminierung bestimmter Inhalte führen. Das Werk befasst sich deshalb eingehend mit der Frage, ob auf diesen Ebenen den unionsrechtlichen Diskriminierungsverboten eine Auffangfunktion zukommt. Ausgangspunkt ist die Rechtsprechung des EuGH zur horizontalen Direktwirkung der Grundfreiheiten (Walrave, Bosman etc.). Da das Internet neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch eine umfassende Plattform zur Wahrnehmung von Grundrechten, wie etwa der Meinungsfreiheit darstellt, wird auch eine mögliche Adressatenstellung hinsichtlich der Grundrechte-Charta untersucht.

Osing Die Netzneutralität im Binnenmarkt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;A. Einleitung;17
2.1;I. Die Bedeutung der Netzneutralität;17
2.2;II. Die rechtliche Debatte;19
2.3;III. Zielsetzung dieser Arbeit;21
2.4;IV. Gang der Untersuchung;24
3;B. Technische Grundlagen des Internets;25
3.1;I. Entstehung;25
3.2;II. Datentransport von Ende zu Ende;27
3.2.1;1. Erste und zweite Schicht: Physische Grundlage und Frames;27
3.2.2;2. Dritte, vierte und fünfte Schicht: Routing und Transport;28
3.2.3;3. Sechste und siebte Schicht: Darstellung und Anwendungen;29
3.2.4;4. Die Rolle der einzelnen Schichten in Bezug auf die Netzneutralität;29
3.3;III. IP-Pakete als Transportgegenstand;30
3.4;IV. Das Best-Effort-Prinzip;31
4;C. Neutralität im Internet;32
4.1;I. Erfasste Netze;32
4.2;II. Die Netzebenen;33
4.2.1;1. Generelle Unterteilung;33
4.2.2;2. Märkte für einzelne Netzebenen;34
4.2.3;3. Die Rolle der Provider;35
4.2.4;4. Relevanz für den Datentransport;36
4.3;III. Diskriminierungen im Internet;38
4.3.1;1. Eingriffe durch Netzwerkmanagement;39
4.3.1.1;a) Deep Packet Inspection;39
4.3.1.2;b) IPv 6;40
4.3.2;2. Diskriminierungsarten;40
4.3.2.1;a) Konkrete und unmittelbare Diskriminierungen;40
4.3.2.2;b) Generelle und mittelbare Diskriminierungen;41
4.3.3;3. Gründe für Netzwerkmanagement;42
4.3.3.1;a) Anstieg der Datenmengen;43
4.3.3.2;b) QoS und Spezialdienste;44
4.3.3.3;c) Datenvolumen und Zero-Rating;45
4.3.3.4;d) Vertikal integrierte Provider;46
4.4;IV. Zusammenfassung;47
5;D. Der Begriff „Netzneutralität“;49
5.1;I. Geschichte;49
5.1.1;1. Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“;50
5.1.2;2. Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung nach § 41a TKG;50
5.1.3;3. Open Internet Order der Federal Communications Commission;51
5.1.4;4. EU-Netzneutralitätsverordnung (VO 2015/2120);52
5.2;II. Ansätze in der Literatur;53
5.3;III. Stellungnahme;55
6;E. Bisheriger Stand der Regulierung;57
6.1;I. Verzicht auf staatliche Regulierung;57
6.2;II. Regulierung durch Architektur;59
6.2.1;1. Ausbau;59
6.2.1.1;a) Investitionen;59
6.2.1.2;b) Pflicht zum Ausbau;61
6.2.1.3;c) Begrenzte Wirkung;62
6.2.2;2. Anreize für neue Protokolle und Dateiformate;63
6.2.3;3. Zwischenergebnis;64
6.3;III. Bestehende Rechtsgrundlagen;64
6.3.1;1. Wettbewerbsrecht;65
6.3.1.1;a) Europäische Wettbewerbsregeln;65
6.3.1.2;b) Telekommunikationsrecht als sektorspezifisches Wettbewerbsrecht;67
6.3.1.2.1;aa) Sekundärrechtliche Vorgaben;67
6.3.1.2.2;bb) Umsetzung in Deutschland;69
6.3.1.2.2.1;(1) Telekommunikationsgesetz;69
6.3.1.2.2.2;(2) Netzneutralitätsverordnung nach § 41a TKG;72
6.3.1.3;c) Zusammenfassung;74
6.3.2;2. Medienrecht;75
6.4;IV. EU-Netzneutralitätsverordnung (VO 2015/2120) und BEREC-Leitlinien zur Netzneutralität;78
6.4.1;1. Begriffsbestimmungen;79
6.4.2;2. Regelung zur Netzneutralität;81
6.4.2.1;a) Diskriminierungsverbot;81
6.4.2.2;b) Ausnahmen von Diskriminierungsverbot;82
6.4.2.3;c) Geltung nur für Anbieter von Internetzugängen;85
6.4.3;3. Spezialdienste;86
6.5;V. Zwischenergebnis;88
7;F. Zu einem Konzept der Bindung der Provider an die Europäischen Grundrechte und -freiheiten;90
7.1;I. Binnenmarktbezug des Internets;90
7.2;II. Zusammenspiel von Grundrechten und -freiheiten;92
7.2.1;1. Vergleichbarkeit von Grundrechten und -freiheiten;92
7.2.1.1;a) Auseinandersetzung in der deutschen Literatur;92
7.2.1.1.1;aa) Gemeinsamkeiten;93
7.2.1.1.2;bb) Unterschiede;94
7.2.1.2;b) Annäherung im Primärrecht und der Rechtsprechung;97
7.2.1.3;c) Zwischenergebnis;98
7.2.2;2. Wechselwirkungen;99
7.2.2.1;a) Grundrechte als Schranken;99
7.2.2.2;b) Grundfreiheiten als Schranken;102
7.2.2.3;c) Grundrechte als Schranken-Schranken;103
7.2.3;3. Weitergehende Interaktionsmöglichkeiten;105
7.3;III. Zwischenergebnis;106
8;G. Vorgaben aus den Grundfreiheiten der EU;108
8.1;I. Das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV;108
8.2;II. Die Warenverkehrsfreiheit nach Art. 28ff. AEUV;110
8.3;III. Die Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56ff. AEUV;111
8.3.1;1. Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten;112
8.3.2;2. Merkmale der Dienstleistung;113
8.4;IV. Beeinträchtigungen;114
8.4.1;1. Diskriminierungen;114
8.4.2;2. Beschränkungen;115
8.4.3;3. Marktzugang bei Beschränkungen;116
8.5;V. Rechtfertigung;118
8.6;VI. Wirkungen der Grundfreiheiten zwischen Privaten;120
8.6.1;1. Bestimmung des Begriffs „Private“;121
8.6.2;2. Horizontale Wirkung der Grundfreiheiten;123
8.6.2.1;a) Private als Verpflichtete;123
8.6.2.1.1;aa) Rechtsprechungslinie des EuGH;124
8.6.2.1.1.1;(1) Walrave und Koch;124
8.6.2.1.1.2;(2) Bosman;125
8.6.2.1.1.3;(3) Angonese;126
8.6.2.1.1.4;(4) Viking und Laval;127
8.6.2.1.1.5;(5) Fra.bo;129
8.6.2.1.2;bb) Grammatikalische Argumente;130
8.6.2.1.3;cc) Systematische Argumente;131
8.6.2.1.3.1;(1) Vorrang der Wettbewerbsregeln;131
8.6.2.1.3.2;(2) Zuschnitt der Begleitnormen;134
8.6.2.1.3.3;(3) Drittwirkung von Art. 18 AEUV;135
8.6.2.1.4;dd) Teleologische Argumente;139
8.6.2.1.4.1;(1) Präambel des AEUV;139
8.6.2.1.4.2;(2) Niedergelegte Ziele in den Vertragsvorschriften;141
8.6.2.1.4.3;(3) Effet utile;142
8.6.2.1.5;ee) Stellungnahme;145
8.6.2.2;b) Tatbestandliche Einschränkung;146
8.6.2.2.1;aa) Ansätze in der Rechtsprechung;147
8.6.2.2.2;bb) Ansätze in der deutschen Literatur;150
8.6.2.2.2.1;(1) Voluntative Elemente;150
8.6.2.2.2.2;(2) Spürbarkeitstest;151
8.6.2.2.2.3;(3) Mittelbare Drittwirkung;152
8.6.2.2.2.4;(4) Privatautonomie;153
8.6.2.2.2.5;(5) Beschränkung auf bestimmte Kategorien von Privaten;155
8.6.2.2.2.6;(6) Marktzugang;158
8.6.2.2.3;cc) Stellungnahme;160
8.6.2.3;c) Rechtfertigung von Beschränkungen;161
8.6.2.3.1;aa) Allgemeine und besondere Rechtfertigungsgründe;161
8.6.2.3.1.1;(1) Geschriebene Rechtfertigungsgründe;161
8.6.2.3.1.2;(2) Wirtschaftliche Gründe;163
8.6.2.3.1.3;(3) Rechtsprechung des EuGH;163
8.6.2.3.2;bb) Schranken aus den Grundrechten;164
8.6.2.3.3;cc) Stellungnahme;166
8.6.2.4;d) Zwingende Gründe für Diskriminierungen beim Datentransport;168
8.6.2.4.1;aa) Netzüberlastung;168
8.6.2.4.2;bb) Sprachtelefonie und Notrufe;169
8.6.2.4.3;cc) Rundfunk und Mediendienste;170
8.6.2.4.4;dd) Filterung illegaler Inhalte;171
8.6.2.4.5;ee) Wohlfahrtsökonomische Aspekte;172
8.6.2.4.6;ff) Dienste mit besonderen Anforderungen;173
8.6.3;3. Zwischenergebnis;174
8.7;VII. Schutzpflichten;175
8.8;VIII. Zwischenergebnis;176
9;H. Vorgaben aus den Grundrechten der EU;177
9.1;I. Überblick;177
9.1.1;1. Verhältnis zu anderen Grundrechten;178
9.1.2;2. Schrankenvorbehalt;179
9.1.3;3. Anwendungsbereich;179
9.2;II. Einzelne Grundrechte;181
9.2.1;1. Recht auf Achtung der Kommunikation, Art. 7 GRC;181
9.2.2;2. Recht auf Datenschutz, Art. 8 GRC;183
9.2.3;3. Meinungs- und Informationsfreiheit, Art. 11 GRC;187
9.2.3.1;a) Gewährleistungsgehalt;188
9.2.3.1.1;aa) Europäische Menschenrechtskonvention;188
9.2.3.1.2;bb) EU-Grundrechtecharta;189
9.2.3.1.2.1;(1) Meinungs- und Informationsfreiheit;189
9.2.3.1.2.2;(2) Medienfreiheit als eigenes Grundrecht;190
9.2.3.1.2.3;(3) Objektiv-rechtliche Aussagen;192
9.2.3.1.3;cc) Grundgesetz;195
9.2.3.1.4;dd) Zusammenfassung;197
9.2.3.2;b) Eingriff;198
9.2.3.3;c) Rechtfertigung;199
9.2.4;4. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit und Recht auf Bildung, Art. 13/14 GRC;200
9.2.5;5. Berufsfreiheit und Unternehmerische Freiheit, Art. 15/16 GRC;201
9.2.6;6. Eigentumsrecht, Art. 17 GRC;203
9.2.7;7. Gleichheitssatz und Diskriminierungsfreiheit, Art. 20 und 21 GRC;205
9.2.7.1;a) Gewährleistungsgehalt;206
9.2.7.1.1;aa) Europäische Menschenrechtskonvention;206
9.2.7.1.2;bb) Grundrechte auf Ebene der Europäischen Union;207
9.2.7.1.3;cc) Grundgesetz;208
9.2.7.2;b) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen;209
9.2.7.3;c) Zusammenfassung;209
9.2.8;8. Zugang zu Dienstleistungen, Art. 36 GRC;209
9.3;III. Schutzpflichten;210
9.3.1;1. Europäische Menschenrechtskonvention;211
9.3.2;2. EU-Grundrechtecharta;212
9.3.3;3. Grundgesetz;214
9.3.3.1;a) Art. 3 GG;214
9.3.3.2;b) Art. 5 GG;215
9.3.3.2.1;aa) Gesetzgeberischer Gestaltungsauftrag;218
9.3.3.2.2;bb) Überblick über die Rundfunkentscheidungen;220
9.3.3.2.3;cc) Übertragung der Rechtsprechung auf das Internet;224
9.3.3.2.3.1;(1) Technischer Hintergrund;224
9.3.3.2.3.2;(2) Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft;225
9.3.3.2.3.3;(3) Grundversorgungsauftrag;225
9.3.3.2.3.4;(4) Absicherung der Meinungsvielfalt;226
9.3.3.2.4;dd) Zusammenfassung;228
9.3.4;4. Zwischenergebnis;228
9.4;IV. Drittwirkung;229
9.4.1;1. Europäische Menschenrechtskonvention;229
9.4.2;2. Grundrechte auf Ebene der Europäischen Union;230
9.4.2.1;a) Ansätze in der Rechtsprechung;230
9.4.2.2;b) Ansätze in der deutschen Literatur;232
9.4.2.3;c) Stellungnahme;235
9.4.3;3. Grundgesetz;237
9.4.3.1;a) Art. 3 GG;237
9.4.3.2;b) Art. 5 GG;239
9.4.4;4. Zwischenergebnis;241
10;I. Aspekte bei der Abwägung;242
11;J. Schluss;246
12;K. Thesen;249
13; Literaturverzeichnis;251



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.