Ott / Walkenhorst | Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Fallbuch Ergotherapie

Ott / Walkenhorst Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154051-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Fallbuch Ergotherapie

ISBN: 978-3-13-154051-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Theorie und Praxis verknüpfen - von Experten lernen!

Praktiker und Lehrende aus der Ergotherapie in der Psychiatrie schildern Ihnen 12 repräsentative Fälle aus der Praxis, mit denen Sie die Planung verschiedener Phasen des Therapieprozesses lernen können:

- Problemanalyse
- Intervention
- Evaluation

Dieses Lehrbuch führt Sie in das Arbeiten und Lernen mit Fällen ein. Es ist in einen Aufgaben- und einen Lösungsteil gegliedert.

Sie lernen anhand abwechslungsreicher Fragestellungen im Aufgabenteil:

- Ziele, Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Klienten und ihrer Angehörigen zu erkennen,
- psychiatrische Erkrankungen zu verstehen,
- zu entscheiden und zu argumentieren, welche Vorgehensweise in der beschriebenen Situation angemessen ist,
- Befunde und Situationsbeschreibungen anhand der ICF zu sortieren,
- theoriegeleitet zu entscheiden, welche Interventionen sinnvoll sind,
- Evaluationen zu planen und
- Therapiesituationen zu bewerten.

Ihre Arbeitsergebnisse reflektieren Sie anhand der Expertenschilderungen im Lösungsteil.

Fallarbeiten lassen sich in der Lehre an Berufsfachschulen und Studiengängen einsetzen. Sie fördern
- die Vorbereitung und Begleitung der praktischen Ausbildung
- die Verknüpfung von Theorie und Praxis
- das Üben des Clinical Reasonings

Das Autorenteam wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Ott / Walkenhorst Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Vorwort und Danksagung;6
2;Anschriften;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Einleitung zum Fallbuch Psychiatrie;12
4.1;I Konzept und Zielsetzungen der Fallbuchreihe;13
4.1.1;Adressaten und Zielsetzungen der Reihe;13
4.1.2;Begriffsbestimmung: Was ist ein Fall?;13
4.1.3;Aufbau des Buches;15
4.2;II Arbeiten mit dem Buch – Hinweise für den Nutzer;17
4.2.1;Lernziele;17
4.2.2;Angaben zum Klienten und zum Problem;17
4.2.3;Aufgaben;17
4.2.4;Lösungen;18
4.2.5;Selbstevaluation;18
4.3;III Ausblick;19
4.4;Literatur;19
5;A Aufgaben;20
5.1;1 Aufgaben zur Problemanalyse;22
5.1.1;1.1 Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens;23
5.1.1.1;Lernziele;23
5.1.1.2;Angaben zum Klienten;23
5.1.1.2.1;Vorstellungsgrund;23
5.1.1.2.2;Anamnese;23
5.1.1.2.3;Eine Stunde mit Sandro;24
5.1.1.3;Arbeitsaufgaben;25
5.1.1.3.1;a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen;25
5.1.2;1.2 Herr Meier, Erwachsener mit Schizophrenie;27
5.1.2.1;Lernziele;27
5.1.2.2;Angaben zum Klienten;27
5.1.2.2.1;Erstkontakt;27
5.1.2.2.2;Anamnese;28
5.1.2.2.3;Ziele des Klienten;31
5.1.2.2.4;Beobachtung des Klienten;31
5.1.2.3;Arbeitsaufgaben;32
5.1.2.3.1;a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen;32
5.1.2.3.2;b. Informationen zum Krankheitsbild;33
5.1.2.3.3;c. Dokumentation;33
5.1.2.3.4;d. Diagnostische und therapeutische Interventionen;33
5.1.2.3.5;Anhang;33
5.1.2.3.6;Interviewleitfaden aus dem Kapitel 1.2;34
5.1.3;1.3 Frau Gröne, Erwachsene mit Depression;40
5.1.3.1;Lernziele;40
5.1.3.2;Angaben zur Klientin;40
5.1.3.2.1;Aufnahmegrund;40
5.1.3.2.2;Anamnese;40
5.1.3.2.3;Ergotherapeutisches Erstgespräch;41
5.1.3.2.4;Ersteindruck und Ziele durch das Erstgespräch;41
5.1.3.3;Arbeitsaufgaben;44
5.1.3.3.1;a. Informationen über Frau Gröne;44
5.1.3.3.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;45
5.1.3.3.3;c. Fehlende Informationen;45
5.1.3.3.4;d. Beziehungsgestaltung;45
5.1.3.4;Literatur;45
5.1.4;1.4 Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus;46
5.1.4.1;Lernziele;46
5.1.4.2;Angaben zum Klienten;46
5.1.4.2.1;Aufnahmegrund;46
5.1.4.2.2;Soziale Anamnese;46
5.1.4.2.3;Kontextfaktoren;48
5.1.4.2.4;Medizinische und Suchtanamnese;49
5.1.4.2.5;Medikation;50
5.1.4.2.6;Erstkontakt;50
5.1.4.2.7;Ziele von Frau Schulze;50
5.1.4.2.8;Informationen aus Teamgesprächen;50
5.1.4.3;Arbeitsaufgaben;51
5.1.4.3.1;a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);51
5.1.4.3.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;51
5.1.4.3.3;c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten;52
5.1.4.3.4;d. Fehlende Informationen;52
5.1.4.3.5;e. Therapeutische Grundhaltung;52
5.1.4.4;Literatur;52
5.1.5;1.5 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium;53
5.1.5.1;Lernziele;53
5.1.5.2;Angaben zur Klientin;53
5.1.5.2.1;Vorstellungsgrund;53
5.1.5.2.2;Sozial- und Arbeitsanamnese;53
5.1.5.2.3;Umweltfaktoren;54
5.1.5.2.4;Krankheitsanamnese;54
5.1.5.2.5;Erstkontakt;55
5.1.5.3;Arbeitsaufgaben;56
5.1.5.3.1;a. Informationen über Frau Schöller;56
5.1.5.3.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;56
5.1.5.3.3;c. Aufträge an die Therapeutin;57
5.1.5.3.4;d. Fehlende Informationen;57
5.1.5.3.5;e. Interaktion und Kommunikation;57
5.1.5.4;Literatur;57
5.1.6;1.6 Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression;59
5.1.6.1;Lernziele;59
5.1.6.2;Angaben zur Klientin;59
5.1.6.2.1;Medizinische Anamnese;59
5.1.6.2.2;Sozialanamnese;59
5.1.6.2.3;Berufsanamnese;60
5.1.6.2.4;Derzeitige Therapien;60
5.1.6.2.5;Bisheriger Behandlungsverlauf in der Ergotherapie;61
5.1.6.3;Befund;61
5.1.6.3.1;Erster Eindruck und äußeres Erscheinungsbild;61
5.1.6.3.2;Emotionaler Befund;61
5.1.6.3.3;Sozioemotionaler Befund, Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten;62
5.1.6.3.4;Kognitiver Befund;62
5.1.6.3.5;Psychomotorischer Befund;62
5.1.6.3.6;Motorisch-funktioneller Befund;62
5.1.6.3.7;Arbeitsverhalten;63
5.1.6.3.8;Aktivitäten des täglichen Lebens;63
5.1.6.3.9;Freizeitbereich;63
5.1.6.3.10;Einstellung der Klientin zur Ergotherapie;63
5.1.6.3.11;Informationen über das Krankheitsbild;63
5.1.6.4;Arbeitsaufgaben;65
5.1.6.4.1;a. Informationen über Frau Sander;65
5.1.6.4.2;b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander;65
5.1.6.4.3;c. Alter;65
5.1.6.4.4;d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen;66
5.1.6.4.5;e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin;66
5.1.6.4.6;f. Arbeitshypothesen;66
5.1.6.5;Literatur;66
5.2;2 Aufgaben zurInterventionsplanung;68
5.2.1;2.1 Tim, Kind mit Angststörung;69
5.2.1.1;Lernziele;69
5.2.1.2;Angaben zum Klienten;69
5.2.1.2.1;Vorstellungsgrund/aktuelle Problematik;69
5.2.1.2.2;Medizinische Anamnese;70
5.2.1.2.3;Psychopathologischer Befund;70
5.2.1.2.4;Sozialanamnese;71
5.2.1.2.5;Derzeitige Fachtherapien;71
5.2.1.3;Befund der Ergotherapie;72
5.2.1.3.1;Erster Eindruck, Erstkontakt und äußeres Erscheinungsbild;72
5.2.1.3.2;Emotionaler Befund;72
5.2.1.3.3;Sozioemotionaler Befund/Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten;72
5.2.1.3.4;Kognitiver Befund;73
5.2.1.3.5;Psychomotorischer Befund;73
5.2.1.3.6;Arbeitsverhalten;73
5.2.1.3.7;Aktivitäten des alltäglichen Lebens;73
5.2.1.3.8;Freizeitbereich;74
5.2.1.3.9;Einstellung des Klienten zur Ergotherapie;74
5.2.1.3.10;Behandlungsverlauf;74
5.2.1.4;Informationen über das Krankheitsbild;75
5.2.1.4.1;Angststörung/soziale Phobie;75
5.2.1.4.2;Depression;75
5.2.1.5;Arbeitsaufgaben;75
5.2.1.5.1;a. Informationen über Tim;75
5.2.1.5.2;b. Aufträge an die Therapeutin;75
5.2.1.5.3;c. Ergotherapeutische Ansätze;76
5.2.1.5.4;d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung;76
5.2.1.6;Literatur;76
5.2.2;2.2 Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung;77
5.2.2.1;Lernziele;77
5.2.2.2;Angaben zur Klientin;77
5.2.2.3;Medizinische und soziale Anamnese;77
5.2.2.4;Erstkontakt;78
5.2.2.5;Verlaufsdarstellung für die Fallerarbeitung;78
5.2.2.5.1;Die Sicht der Ergotherapeutin der Tagesstätte;78
5.2.2.5.2;Die Sicht der Ergotherapeutin der psychiatrischen Klinik;79
5.2.2.5.3;Aktivitäten der Mitarbeiter in der Klinik zur Vorbereitung der aufsuchenden ambulanten Hilfe und der Psychotherapie in der Heimatgemeinde;79
5.2.2.5.4;Die Sicht von Simone Janz, zurück in ihrer Heimatgemeinde;81
5.2.2.6;Arbeitsaufgaben;82
5.2.2.6.1;a. Krankheitsbild;82
5.2.2.6.2;b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung;82
5.2.2.6.3;c. Hypothesen bilden;82
5.2.2.6.4;d. Therapeutische Ansätze;82
5.2.2.6.5;e. Lösungen erproben in Gesprächsform (Rollenspiel);82
5.2.3;2.3 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium;84
5.2.3.1;Lernziele;84
5.2.3.2;Angaben zur Klientin;84
5.2.3.2.1;Vorstellungsgrund;84
5.2.3.2.2;Sozial- und Arbeitsanamnese;85
5.2.3.2.3;Krankheitsanamnese;85
5.2.3.2.4;Situation in der Tagespflegeeinrichtung;86
5.2.3.2.5;Befunderhebung durch die Ergotherapeutin der Tagespflegeinrichtung;86
5.2.3.2.6;Umweltfaktoren;88
5.2.3.2.7;Zielformulierung der Angehörigen;89
5.2.3.3;Arbeitsaufgaben;89
5.2.3.3.1;a. Zielsetzung ableiten;89
5.2.3.3.2;b. Interventionen planen;94
5.2.3.4;Literatur;95
5.3;3 Aufgaben zur Evaluation;96
5.3.1;3.1 Herr Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung;97
5.3.1.1;Lernziele;97
5.3.1.2;Angaben zum Klienten;97
5.3.1.2.1;Falldialog;97
5.3.1.3;Arbeitsaufgaben;105
5.3.1.3.1;a. Betätigungsangebote;105
5.3.1.3.2;b. Ergotherapeutin als Sozialcoach;106
5.3.1.3.3;c. Definition von Arbeit;106
5.3.1.3.4;d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit erklären;106
5.3.1.3.5;e. Schlussfolgerungen für die Praxis;107
5.3.2;3.2 Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung;108
5.3.2.1;Lernziele;108
5.3.2.2;Angaben zum Patienten;108
5.3.2.2.1;Anamnese;108
5.3.2.2.2;Aktuelle Problemfelder;110
5.3.2.2.3;Fallsituation;110
5.3.2.2.4;Auszug aus dem Telefonat;111
5.3.2.3;Arbeitsaufgaben;111
5.3.2.3.1;a. Informationen zum Krankheitsbild;111
5.3.2.3.2;b. Gesprächsführung;111
5.3.2.3.3;c. Interventionen;112
5.3.2.3.4;d. Fragen für offene Gruppendiskussionen;112
5.3.2.4;Literatur;112
5.3.3;3.3 Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression;113
5.3.3.1;Lernziele;113
5.3.3.2;Angaben zur Klientin;113
5.3.3.2.1;Soziale Umwelt;113
5.3.3.2.2;Kulturelle Umwelt;113
5.3.3.2.3;Selbstbild und Werte;114
5.3.3.2.4;Betätigungsverhalten;114
5.3.3.2.5;Erkrankungsgeschichte;114
5.3.3.2.6;Der Klinikaufenthalt;114
5.3.3.2.7;Die Ergotherapieabteilung;114
5.3.3.2.8;Die teilstationäre Behandlung;115
5.3.3.2.9;Ergotherapie in der Tagesklinik;115
5.3.3.2.10;Die Entlassung;116
5.3.3.3;Reflexion des therapeutischen Prozesses;116
5.3.3.3.1;Entwicklung von Modalitäten zur Überprüfung der adäquaten Problemlösung in der vorliegenden Fallgeschichte;116
5.3.3.4;Arbeitsaufgaben;117
5.3.3.4.1;a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven;117
5.3.3.4.2;b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen;117
5.3.3.4.3;c. Praktisch basierter Begründungsrahmen;117
5.3.3.5;Literatur;117
6;L Lösungen;118
6.1;4 Lösungen zur Problemanalyse;120
6.1.1;4.1 Lösungen für Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens;121
6.1.1.1;Lernziele;121
6.1.1.2;Lösungen und Kommentare;121
6.1.1.2.1;a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen;121
6.1.1.2.2;b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;127
6.1.1.3;Literatur;128
6.1.2;4.2 Lösungen für Herrn Meier, Erwachsener mit Schizophrenie;129
6.1.2.1;Lernziele;129
6.1.2.2;Lösungen und Kommentare;129
6.1.2.2.1;a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle und Erfahrungen;129
6.1.2.2.2;b. Informationen zum Krankheitsbild;131
6.1.2.2.3;c. Dokumentation;134
6.1.2.2.4;d. Diagnostische und therapeutische Interventionen;135
6.1.2.2.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;136
6.1.2.3;Literatur;137
6.1.3;4.3 Lösungen für Frau Gröne, Erwachsene mit Depression;138
6.1.3.1;Lernziele;138
6.1.3.2;Lösungen und Kommentare;138
6.1.3.2.1;a. Informationen über Frau Gröne;138
6.1.3.2.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;139
6.1.3.2.3;c. Fehlende Informationen;145
6.1.3.2.4;d. Beziehungsgestaltung;147
6.1.3.2.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;149
6.1.3.3;Literatur;150
6.1.4;4.4 Lösungen für Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus;152
6.1.4.1;Lernziele;152
6.1.4.2;Lösungen und Kommentare;152
6.1.4.2.1;a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);152
6.1.4.2.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;153
6.1.4.2.3;c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten;161
6.1.4.2.4;d. Fehlende Informationen;164
6.1.4.2.5;e. Therapeutische Grundhaltung;168
6.1.4.2.6;f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;169
6.1.4.3;Literatur;170
6.1.5;4.5 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium;172
6.1.5.1;Lernziele;172
6.1.5.2;Lösungen und Kommentare;172
6.1.5.2.1;a. Informationen über Frau Schöller;172
6.1.5.2.2;b. Informationen über das Krankheitsbild;177
6.1.5.2.3;c. Aufträge an die Therapeutin;179
6.1.5.2.4;d. Fehlende Informationen;180
6.1.5.2.5;e. Interaktion und Kommunikation;183
6.1.5.2.6;f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;184
6.1.5.3;Literatur;185
6.1.6;4.6 Lösungen für Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression;187
6.1.6.1;Lernziele;187
6.1.6.2;Lösungen und Kommentare;187
6.1.6.2.1;a. Informationen über Frau Sander;187
6.1.6.2.2;b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander;191
6.1.6.2.3;c. Alter;193
6.1.6.2.4;d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen;195
6.1.6.2.5;e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin;196
6.1.6.2.6;f. Arbeitshypothesen;196
6.1.6.2.7;g. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;197
6.1.6.3;Literatur;198
6.2;5 Lösungen zur Interventionsplanung;200
6.2.1;5.1 Lösungen für Tim, Kind mit Angststörung;201
6.2.1.1;Lernziele;201
6.2.1.2;Lösungen und Kommentare;201
6.2.1.2.1;a. Informationen über Tim;201
6.2.1.2.2;b. Aufträge an die Therapeutin;202
6.2.1.2.3;c. Ergotherapeutische Ansätze;203
6.2.1.2.4;d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung;205
6.2.1.2.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;205
6.2.1.3;Literaturverzeichnis;205
6.2.2;5.2 Lösungen für Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung;208
6.2.2.1;Lösungen und Kommentare;208
6.2.2.1.1;a. Krankheitsbild;208
6.2.2.1.2;b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung;209
6.2.2.1.3;c. Hypothesen bilden;210
6.2.2.1.4;d. Therapeutische Ansätze;210
6.2.2.1.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;212
6.2.2.2;Literatur;213
6.2.3;5.3 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium;214
6.2.3.1;Lernziele;214
6.2.3.2;Lösungen und Kommentare;214
6.2.3.2.1;a. Zielsetzung ableiten;214
6.2.3.2.2;b. Interventionen planen;214
6.2.3.2.3;b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;222
6.2.3.3;Literatur;224
6.3;6 Lösungen zur Evaluation;226
6.3.1;6.1 Lösungen für Herrn Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung;227
6.3.1.1;Lernziele;227
6.3.1.2;Lösungen und Kommentare;227
6.3.1.2.1;a. Betätigungsangebote;227
6.3.1.2.2;b. Die Ergotherapeutin als Sozialcoach;229
6.3.1.2.3;c. Definition von Arbeit;231
6.3.1.2.4;d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit;232
6.3.1.2.5;e. Schlussfolgerungen für die Praxis;234
6.3.1.2.6;f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;237
6.3.1.3;Literatur;239
6.3.2;6.2 Lösungen für Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung;240
6.3.2.1;Lernziele;240
6.3.2.2;Lösungen und Kommentare;240
6.3.2.2.1;a. Informationen zum Krankheitsbild;240
6.3.2.2.2;b. Gesprächsführung;241
6.3.2.2.3;c. Interventionen;246
6.3.2.2.4;d. Fragen für offene Gruppendiskussionen;250
6.3.2.2.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;253
6.3.2.3;Literatur;254
6.3.3;6.3 Lösungen für Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression;255
6.3.3.1;Lernziele;255
6.3.3.2;Lösungen und Kommentare;255
6.3.3.2.1;a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven;255
6.3.3.2.2;b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen;258
6.3.3.2.3;c. Praktisch basierter Begründungsrahmen;259
6.3.3.2.4;d. Zusätzliche Kommentare;263
6.3.3.2.5;e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation;266
6.3.3.3;Literatur;267
7;7 Fallorientierte Didaktik – Fälle im Unterricht einsetzen;270
7.1;7.1 Einführung;271
7.2;7.2 Verschiedene Typen und Möglichkeiten der Fallorientierten Didaktik;274
7.3;7.3 Fälle schreiben;276
7.3.1;Erste Kontaktaufnahme;276
7.3.2;Festlegung der Fallschwerpunkte und vorläufige Freigabe;276
7.3.3;Zeit- und Erzählstruktur des Falles;276
7.3.4;Erheben von Daten;277
7.3.5;Schreiben des Falles;277
7.3.6;Validieren und Veröffentlichen des Falles;277
7.4;7.4 Anwendung der Fälle im Unterricht;278
7.4.1;Problemlösekompetenz entwickeln;278
7.4.1.1;Fallmethode und ihre Varianten;278
7.4.1.2;Einzelfallprojekt;279
7.4.2;Hermeneutische Kompetenz entwickeln;279
7.4.2.1;Falldialog;279
7.4.2.2;Fallarbeit;280
7.4.3;Lehr-Lernprozess der Fallbearbeitung;281
7.5;Literatur;282
8;Sachverzeichnis;283



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.