Otte / Stäblein / Hirschler Wort halten – gestern, heute, morgen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-55066-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Festschrift zum 850-jährigen Jubiläum des Klosters Loccum
E-Book, Deutsch, 372 Seiten
ISBN: 978-3-647-55066-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Hans-Wilhelm Heine: Die Luccaburg und das Kloster Loccum;9
6.1;Einleitung;9
6.2;Topographie;11
6.3;Nachforschungen und Grabungen;13
6.4;Funde;14
6.5;Historische Einordnung;18
6.6;Die Luccaburg im Kontext der europäischen Burgenforschung;21
6.7;Zusammenfassung;25
7;Bernd Ulrich Hucker: Die Grafen von Lucca und Hallermund und die Anfänge der Zisterzienserabtei Loccum;35
7.1;1. Rote Rosen auf dem Stiftergrab;35
7.2;2. Der Klostergründer: Graf Wilbrand d.Ä. von Hallermund, Erbe der Herrschaft Lucca;37
7.3;3. Der Graf von Lucca – ein „wahrer Mann”;43
7.4;4. Dynastiewechsel;45
7.5;5. Warum stifteten Graf Wilbrand d.Ä. und seine Schwiegersöhne ein Kloster? ;48
7.6;6. Der rätselhafte Name von Kloster und Ort;49
8;Hermann Josef Roth: Zum inneren Leben im mittelalterlichen Zisterzienserkloster. Mit besonderer Berücksichtigung von Loccum;53
8.1;Evangelische Anfänge;54
8.2;Prägende Persönlichkeiten;56
8.3;Herkunft und Ankunft;59
8.4;Arbeit und Armut;63
8.5;Arbeitsethos;64
8.6;Habitus;65
8.7;Eros;66
8.8;Frauen;69
8.9;Ende der alten Ordnung;71
8.10;Konturen zisterziensischer Frömmigkeit;72
8.11;Fazit;76
9;Hedwig Röckelein: Heilige und Reliquien des Zisterzienserklosters Loccum im Mittelalter;77
10;Simon Sosnitza: Über das Mühlenwesen der Zisterze Loccum. Von der Gründung bis zum Konfessionswechsel;105
10.1;Die Mühlenwirtschaft des Zisterzienserordens;105
10.2;Kloster Loccums Mühlen;109
10.3;Die Mühlen im inneren Klosterbereich;110
10.4;Die Mühlen am Meerbach;113
10.5;Loccums Mühlen nördlich der Zisterze um Leese und Meringen;114
10.6;Die Klostermühlen der Grangien;115
10.6.1;Die Mühlenwirtschaft auf der größten Grangie Oedelum;115
10.6.2;Mühlenwirtschaft im Wunstorfer Raum – Die Grangie Kolenfeld;116
10.6.3;Kauf von Mühlen im Wesertal – Mühlenbetrieb der Grangie Lahde;118
10.6.4;Die Mühlen der Grangie Hamelspringe;119
10.7;Schlussfolgerung;119
10.8;Abbildungsverzeichnis;121
11;Arnd Reitemeier: Die ökonomische Entwicklung des Klosters Loccum im Mittelalter bis 1589;125
11.1;Ökonomische Prosperität im hohen Mittelalter;126
11.2;Ökonomische Schwierigkeiten im späten Mittelalter und im 16. Jahrhundert;133
12;Gerald Kruhöffer: Der Übergang zur Reformation – Kontinuität und Neubeginn;141
12.1;1 Die Anfänge;142
12.2;2 Die Macht der Tradition;145
12.3;3 Schritte zur Erneuerung;147
12.4;4 Reformation – Kloster und Gemeinde;150
12.4.1;4.1 Grundlegende Entscheidungen;150
12.4.2;4.2 Neues Leben in alten Formen;152
12.4.3;4.3 Das Kloster als politische Größe;154
12.4.4;4.4 Stracke als evangelischer Abt;155
12.4.5;4.5 Praktische Veränderungen;157
12.5;5 Krise und Neubeginn;158
13;Manfred von Boetticher: Die Integration des Klosters Loccum in das Fürstentum Calenberg;163
13.1;1. Loccum als eigenständiges Kloster zwischen den benachbarten Territorien;163
13.2;2. Die Einbindung Loccums in den welfischen Herrschaftsbereich;165
13.3;3. Loccums Sonderstellung im Fürstentum Calenberg;167
13.4;4. Der Abt von Loccum in der Calenberger Landschaft und als Beauftragter des Landesherrn;170
13.5;5. Der Weg des Klosters Loccum in die hannoversche Landeskirche;173
14;Martin Ohst: Abt Molan und die Ökumene;177
14.1;I.;180
14.2;II.;186
14.3;III.;189
14.4;IV.;200
15;Heinrich Holze: Das Predigerseminar im Kloster Loccum. Eine geschichtliche Einordnung;205
15.1;Instruktion für das Hospitium zu Loccum;205
15.2;Zu dem heiligen Predigt-Ambte recht erzogen werden;207
15.3;In aller stille seines Studirens abzuwarten;208
15.4;Seine Studia und practischen Uebungen als den eigentlichen Zweck seines Aufenthalts im Closter fortsetzen;209
15.5;Denen fratribus einen richtigen methodum concionandi gezeigt;211
15.6;Gott zu Ehren und der Evangelischen Religion zur Aufnahme und Gedeyn;212
15.7;Wenn Prediger in Kenntnissen, die ihr Amt voraussetzt, so weit zurück sind, daß sie von denkenden Layen übersehen werden;214
15.8;Gedanken über die gewöhnliche Erziehung junger Geistlichen;215
15.9;Ein Predigerseminarium, darin junge Theologen ihrer Bestimmung näher geführt werden;216
15.10;Was einen jungen Theologen zu seinem künftigen Amte vorbereiten kann;217
15.11;Dem Conventual, dem die Leitung der Studien und practischen Arbeiten der Hospitum anvertrauet ist;218
15.12;Kommen Sie zu uns und genießen einer glücklichen Muße, die Loccum gewährt;220
15.13;Von dem bewährten Grundsatz ausgegangen, dem Geiste der Zeit nicht voreilen zu dürfen;221
15.14;Die damaligen kriegerischen Zeiten und Aussichten;223
15.15;Freiheit gedeihet nicht in klösterlicher Zucht;225
15.16;Anregung und Behütung eines geistlichen Sinnes und Eifers;226
15.17;Ein Prediger-Seminarium im vollsten und edelsten Sinne des Wortes;227
15.18;Wie allmählich, was Wissenschaft war, Glauben wird;229
15.19;Hier über die höchsten Angelegenheiten des Menschen nachzudenken;231
15.20;Ueber die theologischen Bildungsanstalten zu Loccum und Hannover;233
15.21;So eine Seele in die Cur nehmen, um sich an ihr zu üben;235
15.22;Eine Schule der christlichen Frömmigkeit;237
15.23;Die Nothwendigkeit der Predigerseminarien;238
16;Hans Otte: Ein ‚freies` Stift in preußischer Zeit. Das Kloster Loccum 1866–1924;241
16.1;I;242
16.1.1;Abt, Prior und Kurator;242
16.1.1.1;1.1 Abt Rupstein und das Kloster als ‚althannoversche` Einrichtung;243
16.1.1.2;1.2 Die Nachfolge des Abts;246
16.1.1.3;1.3 Die Klostervisitation und ihre Folgen;247
16.1.1.4;1.4 Der Kurator und der Abt;253
16.1.1.5;1.5 Der Rang des Abts;257
16.2;II;262
16.2.1;2.1 Ein freies Stift oder: Das Verhältnis zur Landeskirche;262
16.2.2;2.2 Das Gutachten Paul Schoens;264
16.2.3;2.3 Stalmanns Widerspruch;266
16.2.4;2.4 Hermann Fürstenaus Gutachten;270
16.2.5;2.5 Stalmanns Rückzug;273
17;Thomas Kück: „Die Schwere der bischöflichen Verantwortung” – August Marahrens als Abt in der NS-Zeit;277
17.1;1. Der erste hannoversche Landesbischof wird Abt zu Loccum;277
17.2;2. Frühe kirchenpolitische Herausforderungen;279
17.3;3. Wochenbriefe in der NS-Zeit;281
17.4;4. Wohnsitz in Loccum;283
17.5;5. Amtsjubiläum im Abseits – die letzten Jahre;284
18;Martin Kruse: Das Kloster aus der Sicht der Gemeinde;289
18.1;1. Anwalt des Dorfes?;289
18.2;2. Das Kloster existierte nie für sich allein;290
18.3;3. Die bedrohliche Lage des Klosters in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts;292
18.4;4. Das „Statutum perpetuum et irrevocabile betreffend den priorat und pastorat beym „Keyserlich Freyen Stifte Lockum” vom 16. August 1677;293
18.5;5. Die Verantwortung des Klosters Loccum für das Schulwesen im Stiftsbezirk;299
18.6;6. Die Befreiung des Klosters von der weltlichen Herrschaft über die Dörfer – eine Skizze;304
18.7;7. Die Verhärtung im Verhältnis zwischen Kloster und Gemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;304
18.8;8. Und heute?;308
19;Fritz Erich Anhelm: Der Bischof, die Konvente und das Kloster – oder: Wie die Akademie nach Loccum kam;311
19.1;Die Standortsuche;312
19.2;Der Standort als Konzept;315
19.3;Die Finanzierung als Argument;319
19.4;Die Entscheidung und ihre Untertöne;322
19.5;Die Finanzierung und die Sponsoren;325
19.6;Der Bauplatz und der Bau;329
19.7;Deutungen und Bedeutung;332
20;Christoph Wiesenfeldt: Die „68er” und das Predigerseminar;337
21;Michael Wöller: Die Zukunft der kirchlichen Ausbildung für den Pfarrdienst;349
21.1;I. Einleitung;349
21.2;II. Pfarrdienst und kirchliche Entwicklung;350
21.2.1;a) Kirchliche Entwicklung zwischen Institution und Organisation;350
21.2.2;b) Entwicklung des Pfarrdienstes zwischen Amt und Beruf;354
21.3;III. Theologische Kompetenz und Ordination;356
21.4;IV. Perspektiven für die kirchliche Ausbildung für den Pfarrdienst;358
22;Christian Stäblein: Das Predigerseminar im Kloster Loccum – Wandel, Beheimatung, Schwelle und Wegweiser. Ein Nachwort mit Rück- und Ausblick;363
23;Abkürzungen;369
24;Autorinnen und Autoren der Festschrift Loccum;371