Paar Die gesetzliche Ehegattenvertretung als Teil der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts im Jahr 2021 im Vergleich mit den gesetzlichen Angehörigenvertretungen in Österreich und der Schweiz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59198-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 7, 124 Seiten
Reihe: Schriften zum Betreuungsrecht
ISBN: 978-3-428-59198-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bianca Paar studied law at the Universities of Passau and Pavia (Italy). During her studies, she completed specialist foreign language trainings in English and Italian. Since completing her second state examination in 2015, she has been working as an in-house lawyer in Munich. In 2022, she completed her part-time Master's degree (LL.M.) in medical law in Dresden. In December 2022 she completed her doctoral studies at the Friedrich Schiller University Jena.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Pflege und Vormundschaft
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Rechtsvergleich zwischen der deutschen gesetzlichen Ehegattenvertretung durch die Reform mit der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich und der Schweiz
Sinn und Zweck der Regelungen – Gesetzessystematische Einordnung der gesetzlichen Angehörigenvertretung – Materiell-rechtliche Aspekte der gesetzlichen Angehörigenvertretung
C. Kritische Bewertung des § 1358 BGB
Verfassungskonformität von § 1358 BGB im Hinblick auf Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG sowie Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG – Vereinbarkeit mit der UN-BRK – Ergebnis Kritik § 1358 BGB
D. Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis