Pallasch / Hameyer | Lerncoaching | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Reihe: Pädagogisches Training

Pallasch / Hameyer Lerncoaching

Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4967-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Reihe: Pädagogisches Training

ISBN: 978-3-7799-4967-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie können Menschen besser lernen? Wissen und Lernen werden angesichts sich schnell verändernder Lebens- und Arbeitsformen immer bedeutsamer. Seit über 20 Jahren werden dazu überregionale Weiterbildungskurse und Systemberatungen mit dem Ziel beruflichen Weiterlernens angeboten. Dabei steht Coaching, Supervision, Projektmanagement und pädagogische Organisationsberatung im Mittelpunkt. Die Verfasser legen nun erstmals eine theoretische Grundlegung für das Lerncoaching mit Ausblick auf die Praxis vor. Lerncoaching geht dabei von der Frage aus, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Wie können sie dabei beraten und begleitet werden? Ergebnisse aus der Neurophysiologie und weitere Erklärungsansätze zum Lernen werden auf ihren praktischen Nutzen hin untersucht. Die Autoren entwickeln einen Bezugsrahmen für die Kieler Konzeption zum Lerncoaching mit dem Ziel, das Selbstmanagement der Lernenden und ihre Lernkompetenzentwicklung zu unterstützen. Abschließend werden zehn Module für eine berufsbegleitende Weiterbildung über Lerncoaching skizziert. Sie verstehen Training und Theorie, Kompetenz und Können, Transfer und Praxis als integrierte Einheit.

Waldemar Pallasch, Dipl.-Päd., Dr. sc. paed., Jg. 1938, ist Professor (em.) am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Mitglied des Direktoriums von Advanced Studies (AS) und Begründer des Kieler Supervisi-onsmodells (KSM) sowie des Kieler Coachingmodells (KCM). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktion und Kommunikation, Microteaching, pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogische Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Lerncoaching, Gruppendynamik und Konfliktmanagement.
Pallasch / Hameyer Lerncoaching jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Klärung: Zum Vorverständnis;10
3.1;Begrifflichkeit: Lerncoaching;11
3.2;Übersicht: Spezifische Beratungsformen;13
4;2. Theoretische Position: Coaching;18
5;3. Theoretische Position: Lernen;22
5.1;Der Begriffsdschungel;23
5.2;Lernprozesse im neurophysiologischen Kontext;33
5.3;Die Stationen des Lernens;38
5.4;Das Resümee aus biologischer bzw. neurophysiologischer Sicht;50
6;4. Anmerkungen zu ausgewählten Aspekten;58
6.1;Lernarten;59
6.2;Überhöhte Ansprüche?;61
6.3;Konzentrationsfähigkeit oder Konzentrationsbereitschaft?;64
6.4;Entscheidungsfreiheit;66
6.5;Lerngesetze;67
6.6;Schule – Unterricht – individuelles Lernen;69
6.7;Didaktische Modelle;71
6.8;Fragen und Antworten;72
6.9;Leistung und Leistungsmessung;73
6.10;Emotionsarbeit;74
6.11;Lernen in Institutionen;76
7;5. Menschenbild: Theoretische Splitter;78
7.1;Vorbemerkung;78
7.2;Persönlichkeitsmodelle;80
7.3;Das Menschenbild im Kontext des Lerncoachingkonzepts;82
7.4;Übertragung;84
8;6. Zielfokus: Motiviertes Lernen;86
8.1;Ziel: Lernen können;89
8.2;Motivation: Lernen wollen;99
8.3;Selbstregulation: Lernen steuern;100
8.4;Beratung: Lernen begleiten;103
9;7. Lerncoaching;105
9.1;Übergeordnete Aspekte einer Lernsituation;105
9.2;Lerncoaching – eine Herausforderung;108
9.3;Lerncoaching – Einordnung, Definition und Ziele;112
9.4;Lerncoaching – Was gibt es bereits?;116
9.5;Angebote zum Thema ‚Lerncoaching’;116
9.6;Angebote zur Ausbildung in Lerncoaching;119
9.7;Lerncoaching: Übertragung auf die Praxis;121
9.8;Basisqualifikationen eines Lerncoach;126
9.9;Lerncoaching und Didaktik;127
10;8. Module zum Lerncoaching;135
10.1;Modul 1: Lernbiografie I;135
10.2;Modul 2: Lernbiografie II;138
10.3;Modul 3: Lernen;139
10.4;Modul 4: Lerncoaching I;140
10.5;Modul 5: Didaktik;141
10.6;Modul 6: Curriculum;143
10.7;Modul 7: Kommunikation und Interaktion;144
10.8;Modul 8: Systemik;145
10.9;Modul 9: Lerncoaching II;146
10.10;Modul 10: Lerncoaching III und IV;147
10.11;Modul 11: Testing;150
10.12;Landkarte: Lernen und Lerncoaching;150
11;9. Praxisbericht: Modellprojekt Lerncoaching. Fortbildung an der Thomas-Mann-Schule Lübeck / Peter Flittiger;159
11.1;Ausgangslage;159
11.2;Verlauf;162
11.3;Modul 1;164
11.4;Modul 2;167
11.5;Modul 3;168
11.6;Modul 4;170
11.7;Fazit;172
11.8;Schlussbemerkung;174
12;10. Praxisbericht: Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach am Institut für LernCoaching und Bildung Berlin / Regina Walter und Hilda Rohmer-Stänner;175
12.1;Definition und Ziele von LernCoaching in der Arbeit mit jungen Menschen im Übergang Schule – Beruf – Arbeitswelt;175
12.2;Die berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach;176
12.3;Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Module;178
12.4;Zertifizierung als Coach;185
12.5;Fazit – das Besondere am Coaching mit Jugendlichen;186
13;Literatur;189



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.