Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Entrepreneurship
Gestaltungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8350-0107-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Frank Pankotsch untersucht folgende Fragen: Welche Optionen bieten sich Kapitalbeteiligungsgesellschaften bei der Gestaltung der Zusammenarbeit? Nach welchen Kriterien erfolgt deren Auswahl? Wie wirkt sich die getroffene Wahl auf den Beteiligungserfolg und insbesondere auf die erzielte Rendite aus? Eine Umfrage unter deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften zeigt, dass die stereotype Zuordnung von Einzelinvestments zu so genannten Investitionsphasen Inhalte und Intensität der Zusammenarbeit stärker beeinflusst als konkrete Merkmale des Einzelfalls. Der Autor identifiziert drei typische Schwerpunktsetzungen bei der Zusammenarbeit, die den Aufgabenbereichen eines Financiers bzw. Gesellschafters, Beraters und Managers entsprechen. Entgegen dem herrschenden Verständnis erweist sich nicht die Berater-Strategie, sondern die eher puristische Gesellschafter-Strategie als die erfolgversprechendste.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Motivation und Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Die Begriffe Beteiligungskapital, Venture Capital und Private Equity.- 2.2 VC-/PE-Gesellschaften.- 2.3 Entwicklungsphasen von Unternehmen und Finanzierungsanlässe.- 2.4 Modell zum Ablauf einer VC-/PE-Finanzierung.- 3 Ablaufmodell und Stand der Forschung im Überblick.- 3.1 Kapitalakquisition.- 3.2 Beteiligungsakquisition.- 3.3 Beteiligungsprüfung.- 3.4 Beteiligungsverhandlung.- 3.5 Betreuung.- 3.6 Desinvestition.- 3.7 Gesamtfazit zum Stand der Forschung.- 4 Analyserahmen zur Zusammenarbeit von VC-/PE-Gesellschaften und Portfoliounternehmen.- 4.1 Theoretische Konzepte zur Beziehung zwischen VC-/PE-Gesellschaften und Portfoliounternehmen.- 4.2 Gestaltungsbereiche der Zusammenarbeit — Erkenntnisstand und Hypothesen.- 4.3 Untersuchungsansatz im Überblick.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Methodik der Untersuchung.- 5.2 Ergebnisse der Untersuchung.- 5.3 Ergebnisüberblick und Schlussfolgerungen.- 6 Zusammenfassung.- 6.1 Ergebnisse der Untersuchung.- 6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf.