Pannenberg Beiträge zur Ethik
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-647-56950-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 247 Seiten
ISBN: 978-3-647-56950-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieser Band enthält Pannenbergs teilweise bisher unveröffentlichten Aufsätze und Vorträge zu Themen der Ethik.
Wolfhart Pannenberg war Professor für Systematische Theologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Christlicher Glaube und Gesellschaft* 1977);10
2.1;1. Die Innerlichkeit des Reiches Gottes;10
2.2;2. Weltreich versus Gottesreich;12
2.3;3. Christentum – Gesellschaft, ein notwendiges Spannungsverhältnis;13
2.4;4. Kirche und Gottesherrschaft;15
2.5;5. Umformung christlichen Glaubens zur Ziviltheologie;18
2.6;6. Bedeutung der Ökumene;20
2.7;7. Der religiöse Ursprung der Demokratie;21
3;Reich Gottes, Kirche und Gesellschaft in der Sicht systematischer Theologie* (1982);24
3.1;1. Biblische und historische Ausgangspunkte;24
3.2;2. Die moralische Interpretation des Gottesreiches in der Neuzeit;26
3.3;3. Das eschatologische Gottesreich als gemeinsamer Bezugspunkt für das Verständnis von Kirche und Gesellschaft;27
3.4;4. Die Kirche als sakramentales Zeichen der eschatologischen Gottesherrschaft;30
3.5;5. Wort und Sakrament;33
3.6;6. Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit;34
3.7;7. Die Funktion des Amtes für die Einheit der Kirche;37
4;Christliche Rechtsbegründung* (1978);39
4.1;1. Zur Geschichte des Themas;39
4.2;2. Recht und Religion;43
4.3;3. Recht durch Liebe;48
5;Christliche Rechtsüberzeugungen im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft* (1993);56
6;Auf dem Weg in eine multikulturelle Gesellschaft?*;70
7;Moral und Religion* (1998);81
8;Einer ist gut (Mt 19,17)* (1998);91
9;Maßstäbe zur kirchlichen Urteilsbildung über Homosexualität* (1994);100
10;Zivilreligion*(1989);104
11;Civil Religion? Religionsfreiheit und pluralistischer Staat: Das theologische Fundament der Gesellschaft* (1985);109
11.1;1. Die Debatte in den USA;109
11.2;2. Übertragung des Themas auf die deutsche Situation?;111
11.3;3. Zivilreligion oder religiöse Grundlagen des Kultursystems?;113
11.4;4. Säkularisierung und Legitimitätsverfall;115
11.5;5. Das Problem religiöser Intoleranz und ihrer Überwindung;116
11.6;6. Die Vorläufigkeit der Welt;117
11.7;7. Christentum und Toleranz;118
11.8;8. Die Aneignung der Toleranzidee im religiösen Bewusstsein;120
12;Säkularisation des Christentums und Ursprung der Moderne* (1996);122
13;Religion und Ethik* (1986);136
14;Verbindliche Normen ohne Gott?* (1996);148
14.1;1.;148
14.2;2.;151
14.3;3.;156
15;Recht und Religion* (1985);159
16;Die moralischen Grundlagen der modernen Gesellschaft und die Kirche* (1995);174
16.1;1.;174
16.2;2.;178
16.3;3.;183
17;Gesetz und Evangelium*(1986);186
18;Leben in Gerechtigkeit*(1992);203
19;Schwerter zu Pflugscharen* Der evangelische Christ vor der Friedensfrage (1982);214
20;Die Kirchen und die entstehende Einheit Europas* (1994);224
21;Das Evangelium als Ferment in den Umbrüchen Europas*(1995);237