Panten | Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community | Buch | 978-3-8350-0158-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Panten

Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community

Analyse zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes
2005
ISBN: 978-3-8350-0158-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Analyse zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes

Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

ISBN: 978-3-8350-0158-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Ausgestaltung des Geschäftsmodells ist für den ökonomischen Erfolg von Internet-Unternehmen entscheidend. Obwohl Virtuelle Communities - gemessen an der Zahl der Angebote und der Mitglieder - sehr populär sind, fehlen bislang empirisch abgesicherte Befunde zum Erfolg des Geschäftsmodells.

Unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes geht Gregor Panten der Frage nach, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche Community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Auf der Basis zweier Befragungen von 150 Community-Betreibern und 1.560 Internetnutzern untersucht er, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen. Zudem erklärt er, welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt. Dies bringt die Erfolgsfaktorenforschung im Bereich von Internet-Geschäftsmodellen einen wesentlichen Schritt voran.

Panten Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- II Grundlagen der Untersuchung.- 1 Das Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community als Gegenstand der Untersuchung.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren in der Forschung zu Internet-Geschäftsmodellen.- III Erfolgsanalyse des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community aus Betreibersicht.- 1 Kommerzieller Erfolg: Konzept und Wirkungsbeziehungen.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren: Identifizierung, theoretische Fundierung und Erfolgswirkung.- 3 Untersuchungsmethodik der Betreiberanalyse.- 4 Empirische Befunde der Betreiberanalyse.- IV Erklärung von Mitgliederbindung im Zusammenhang mit dem Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community aus Mitgliedersicht.- 1 Konzeptualisierung der Mitgliederbindung als finale Erfolgsdimension.- 2 Verhaltensbezogene Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 3 Wirkungszusammenhänge zwischen strategischen Erfolgsfaktoren und verhaltensbezogenen Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 4 Hypothesensystem im Überblick.- 5 Untersuchungsmethodik der Mitgliederanalyse.- 6 Empirische Befunde der Mitgliederanalyse.- V Gegenüberstellung von Befunden der Betreiber- und Mitgliederanalyse.- VI Zusammenfassung und Implikationen.- 1 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse.- 2 Implikationen für das Management des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community.- 3 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten.- VII Literaturverzeichnis.- VIII Anhang.


Dr. Gregor Panten promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers am Lehrstuhl für Innovation, Neue Medien und Marketing der Universität zu Kiel. Er ist als Berater für Simon - Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.