E-Book, Deutsch, 315 Seiten
Pantucek Lebensweltorientierte Individualhilfe
2. Auflage 1998
ISBN: 978-3-7841-0714-1
Verlag: Lambertus Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Einführung für soziale Berufe
E-Book, Deutsch, 315 Seiten
ISBN: 978-3-7841-0714-1
Verlag: Lambertus Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Konzepte der Einzelfallarbeit haben in der Theorie wie auch in der Praxis der Sozialarbeit einen schweren Stand. Bildeten sie in den 50er und 60er Jahren geradezu den Kernpunkt des professionellen Selbstverständnisses, so haben sie mit der Kritik im Gefolge der 68er Bewegung und durch die Erfolge der verschiedenen therapeutischen Ansätze massiv an Bedeutung und Einfluß verloren.Diese Einführung vermittelt Studierenden einen Überblick über die Geschichte der Einzelfallhilfe und beschreibt ausführlich die damit gegebenen, spezifisch sozialarbeiterischen Herangehensweise an Problemlagen einzelner Menschen. Der Autor entfaltet - in Abgrenzung und Weiterentwicklung des klassischen Casework-Konzepts - ausführlich und praxisnah die Grundlagen seines Konzeptes der lebensweltorientierten Individualhilfe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einführung: Zur Bedeutung der Einzelfall-hilfe als Arbeitsform für die Soziale Arbeit;12
3.1;0.1. Soziale Arbeit und Individualhilfe;12
3.2;0.2. Zielgruppe und Aufbau des Buches;15
3.3;0.3. Fallbeispiel;16
3.4;Anregungen zur Diskussion, Fragen;26
4;Teil 1 Grundlagen;28
4.1;1. Social Casework, Einzelfallhilfe, Soziale Einzelhilfe: die Geschichte einer Methode;29
4.1.1;1.1. Anfänge in Grossbritannien und den USA: die Charity-;30
4.1.2;Organisation-Societies und Mary Richmond;30
4.1.3;1.2. Anfänge in Deutschland und Österreich vor und nach dem Ersten Weltkrieg: Alice Salomon und Ilse Arlt;32
4.1.4;1.3. Weiterentwicklungen in den USA: Psychologisierung,;34
4.1.5;aber auch Verfeinerung der Methodik;34
4.1.6;1.4. Nationalsozialismus: Bruch und Kontinuität.;37
4.1.7;1.5. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsch-land und Österreich: Massennot und der Versuch des „Methodentransfers“ aus den USA;39
4.1.8;Anregungen zur Diskussion, Fragen;42
4.1.9;Literatur zur Vertiefung;42
4.2;2. Von der Methodenkritik zur Therapeutisierung;48
4.2.1;2.1. Methodenkritik;48
4.2.2;2.2. Medizinisches und dialogisches Paradigma;51
4.2.3;2.3. Individualhilfe auf dem Rückzug;54
4.2.4;2.4. Therapeutische Ansätze;58
4.2.5;2.5. Problemzentrierte Ansätze;61
4.2.6;2.6. Zusammenfassung;62
4.2.7;Anregungen zur Diskussion, Fragen;63
4.2.8;Literatur zur Vertiefung;64
4.3;3. Grundlagen der Individualhilfe;68
4.3.1;3.1. Das Menschenbild der Individualhilfe;68
4.3.2;3.2. Lebenswelt und Alltag;79
4.3.3;3.3. Individualhilfe im gesellschaftlich-politischen Kontext;86
4.3.4;3.4. Handlungsleitende Prinzipien der Individualhilfe;88
4.3.5;Anregungen zur Diskussion, Fragen;90
4.3.6;Literatur zur Vertiefung;91
4.4;4. Grundbegriffe;98
4.4.1;4.1. Klienten;98
4.4.2;4.2. Lebensfeld;101
4.4.3;4.3. Soziale Organisation, Sozialer Dienst;102
4.4.4;4.4. Das Problem;106
4.4.5;4.5. Der Fall;109
4.4.6;4.6. Die drei Intensitäten der Fallarbeit;111
4.4.7;4.7. Freiwilligkeit;115
4.4.8;Anregungen zur Diskussion, Fragen;117
4.4.9;Literatur zur Vertiefung;118
5;Teil 2 Methodik;122
5.1;5. Einstieg in den Individualhilfe-Prozeß, Diagnose und Interpretation;123
5.1.1;5.1. Formen der Kontaktaufnahme, Vorgespräch;123
5.1.2;5.2. Intake und Kurzberatung;131
5.1.3;5.3. Dialogische Situationsdiagnostik;137
5.1.4;5.4. Interpretationsmöglichkeiten;151
5.1.5;5.5. Hilfsmittel zur Strukturierung;156
5.1.6;Anregungen zur Diskussion, Fragen;158
5.1.7;Literatur zur Vertiefung;160
5.2;6. Prozeßgestaltung;164
5.2.1;6.1. Rollengestaltung und Grundstrukturen der Sozial-arbeiter- Klient-Interaktion;164
5.2.2;6.2. Prozessphasen und Prozessplanung;170
5.2.3;6.3. Probleme der Asymmetrie;173
5.2.4;6.4. Zwischenmenschliche Aspekte der Sozialarbeiter- Klient-Interaktion;176
5.2.5;6.5. Dokumentation und Evaluation;178
5.2.6;6.6. Reflexion und Supervision;181
5.2.7;Anregungen zur Diskussion, Fragen;183
5.2.8;Literatur zur Vertiefung;184
5.3;7. Techniken der Gesprächsführung;185
5.3.1;7.1. Gesprächsvorbereitung;188
5.3.2;7.2. Techniken der Exploration;189
5.3.3;7.3. Techniken der Konstruktion;198
5.3.4;7.4. Techniken des Contracting;209
5.3.5;7.5. Abschlussphase;211
5.3.6;7.6. Hinweise zur Beratungstaktik;212
5.3.7;Anregungen zur Diskussion, Fragen;220
5.3.8;Literatur zur Vertiefung;221
5.4;8. Soziale Feldarbeit;226
5.4.1;8.1. Einsatzmöglichkeiten der Feldarbeit;226
5.4.2;8.2. Informationsbeschaffung;229
5.4.3;8.3. Verhandlungsführung im Auftrag der Klienten und advokatorische Tätigkeit;234
5.4.4;8.4. Konfliktmanagement;237
5.4.5;8.5. Hilfe bei der Aneignung von Alltagskompetenz und Coaching;240
5.4.6;8.6. Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit;242
5.4.7;8.7. Ressourceneinsatz;245
5.4.8;8.8. Rekrutierung „ehrenamtlicher Helfer“;248
5.4.9;8.9. Clearing und Unterstützungsmanagement;249
5.4.10;8.10. Beeinflussung von Öffentlichkeiten;251
5.4.11;Anregungen zur Diskussion, Fragen;255
5.4.12;Literatur zur Vertiefung;255
5.5;9. Einige Anwendungsbereiche;257
5.5.1;9.1. Jugendamt;257
5.5.2;9.2. Strassensozialarbeit;259
5.5.3;9.3. Krisenarbeit mit Kindern und Jugendlichen;260
5.5.4;9.4. Krankenhaussozialdienst;261
5.5.5;Anregungen zur Diskussion, Fragen;263
5.5.6;Literatur zur Vertiefung;263
5.6;10. Abgrenzung und Anschlußstellen an benachbarte Herangehensweisen;264
5.6.1;10.1. Individualhilfe und Psychotherapie;264
5.6.2;10.2. Individualhilfe und Gruppenarbeit;269
5.6.3;10.3. Individualhilfe und Familienarbeit;270
5.6.4;10.4. Individualhilfe und Gemeinwesenarbeit;271
5.6.5;10.5. Individualhilfe und Laienarbeit;273
5.6.6;10.6. Experten anderer Fachrichtungen;274
5.6.7;Anregungen zur Diskussion, Fragen;275
5.6.8;Literatur zur Vertiefung;276
5.7;11. Ethik der Individualhilfe;277
5.7.1;11.1. Professionelle Ethik;277
5.7.2;11.2. Ethik und Methodik;279
5.7.3;11.3. Fragen des Datenschutzes;281
5.7.4;Anregungen zur Diskussion, Fragen;283
5.7.5;Literatur zur Vertiefung;283
6;Anstelle eines Schlußworts: Individualhilfe lernen;294
7;Literatur;297
8;Autor;314