Papadopoulos | L. S. Wygotski | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 373 Seiten

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

Papadopoulos L. S. Wygotski

Werk und Rezeption
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86541-669-8
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Werk und Rezeption

E-Book, Deutsch, Band 33, 373 Seiten

Reihe: Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences

ISBN: 978-3-86541-669-8
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit der Renaissance von L. S. Wygotskis kulturhistorischem Ansatz in den siebziger Jahren wurde sein Denken von ganz unterschiedlichen Theorieströmungen in der Psychologie sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften aufgenommen. Dieses Buch bietet eine systematische Rekonstruktion des Wygotskischen Werks und eine kritische Analyse der aktuellen Rezeptionen seines Ansatzes. Welche sind die sozialen, politischen und methodologischen Implikationen der wichtigsten Lesarten Wygotskis? Wie kann Wygotskis Werk zu einem kritischen und situierten Verständnis heutiger Subjektivität beitragen?

Papadopoulos L. S. Wygotski jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;I VORÜBERLEGUNGEN;9
4.1;1 Subjektivität und Transzendenz im Wygotskischen Werk;9
4.2;2 Das Problem der Wirkung und der Rezeption;18
4.3;3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit;29
5;II REKONSTRUKTION DES WYGOTSKISCHEN WERKS;36
5.1;1 Postulat einer Neugrundlegung der Psychologie;36
5.1.1;1.1 Vorgeschichte des Postulats;36
5.1.2;1.2 Krise der Psychologie und das Postulat ihrer Überwindung;45
5.2;2 Wygotskis Konzipierung einer Theorie des Psychischen: Die Zeichenvermitteltheit;62
5.2.1;2.1 Die natürliche und künstliche Entwicklungslinie in der Ontogenese;64
5.2.2;2.2 Die psychischen Werkzeuge;74
5.2.3;2.3 Das Konzept der Interfunktionalität;80
5.2.4;2.4 Zur Bedeutung der Sprache für die Intellektualisierung psychischer Prozesse;88
5.2.5;2.5 Die Herausbildung der Begriffe;96
5.3;3 Erweiterung der Konzeption der Vermitteltheit durch die Kategorien der Sozialität und des Sinnes;104
5.3.1;3.1 Die autonome Kindersprache;106
5.3.2;3.2 Für ein differenziertes Entwicklungsschema: Die Altersstufen;109
5.3.3;3.3 Die Beziehung von Erziehung und Entwicklung;118
5.3.4;3.4 Die wissenschaftlichen Begriffe;127
5.3.5;3.5 Sinn und Bedeutung;132
5.3.6;3.6 Das Problem der Emotionen und das Desiderat einer Vermenschlichung der Psychologie;140
6;III GENEALOGIE DER REZEPTION WYGOTSKIS;147
6.1;1 Problembeschreibung;147
6.2;2 Variabilisierung der Wygotskischen Methodologie;151
6.3;3 Die (liberal-)kognitivistische Lesart von Wygotski;161
6.4;4 Die semiotische Reduktion der Wygotskischen Konzeption;176
6.5;5 Die Verwendung Wygotskis in der Persönlichkeitsforschung;198
6.6;6 Die kulturrelativistische Revision der Psychologie Wygotskis;212
6.7;7 Die diskursive Wendung der Psychologie Wygotskis;236
7;IV WIRKUNG ALS VERHÄLTNIS;271
7.1;1 Die Wygotskische Psychologie als Selbstverhältnis;271
7.2;2 Das Verhältnis der Wygotskischen Psychologie zu anderen Ansätzen;296
7.3;3 Anstelle eines Epilogs: Die Wygotskische Psychologie als Verhältnis zur Transzendenz;311
8;Literatur;327
9;Personenregister;364
10;ICHS-Reihe;369



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.