Pauli | Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball | Buch | 978-3-16-147838-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 299 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Ökonomik der Kooperation (Reihe wurde eingestellt)

Pauli

Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball

Eine institutionenökonomisch fundierte, modelltheoretische Untersuchung
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147838-3
Verlag: Mohr Siebeck

Eine institutionenökonomisch fundierte, modelltheoretische Untersuchung

Buch, Deutsch, Band 1, 299 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 487 g

Reihe: Ökonomik der Kooperation (Reihe wurde eingestellt)

ISBN: 978-3-16-147838-3
Verlag: Mohr Siebeck


Trotz hoher Gesamteinnahmen beklagen sich viele deutsche Profifußballvereine über ihre vergleichsweise geringen Stadioneinnahmen, was sie auf den schlechten Zustand ihrer Stadien zurückführen. Die Spielorte genügen vielfach nicht länger den gestiegenen ökonomischen Anforderungen moderner Fußballstadien. Begrenzte überdachte Sitzplatzkapazitäten nahe dem Spielfeldrand, VIP-Logen und Business-Seats, Einkaufs- und Entertainment-Angebote sowie andere Stadionmerkmale mit hohen Einnahmepotentialen finden sich in deutschen Profisportstadien nur selten. Daher fordern zahlreiche deutsche Proficlubs neue oder modernisierte Stadien. Das Investitionsvolumen aller geplanten Stadionprojekte beläuft sich auf etwa zwei Milliarden Euro. Markus Pauli untersucht zum einen, in welchem institutionellen Arrangement die ökonomischen Akteure Fußballclub, Privatinvestor und öffentliche Hand bei der Finanzierung der geplanten Stadionprojekte kooperieren sollten, damit Ressourcen ihrer besten Verwendung zugeführt werden. Zum anderen analysiert er, warum die effiziente Kooperationsform unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht realisiert werden kann. Aus institutionenökonomischer Sicht werden sukzessive die spezifischen Merkmale der Stadion- und Mannschaftsinvestitionen, die Charakteristika der Teamsportindustrie im Allgemeinen und des Profifußballs im Besonderen sowie das Förderverhalten politischer Entscheidungsträger untersucht und modelltheoretisch abgebildet. Aktuelle Entwicklungen wie die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland oder die Gründung einer Liga-GmbH fließen in diesem Zusammenhang mit in die Untersuchung ein. Das Buch wurde mit dem Forschungspreis der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) ausgezeichnet.

Pauli Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschaftswissenschaftler (BWL und VWL, Schwerpunkt Organisationslehre und Sportökonomie) Fußballverbände und alle Teamsportartverbände, Immobilienwirtschaft, alle Wirtschaftsverbände (z.B. IHK), Behörden in Kommunen, Länder und Bund in Bezug auf die Finanzierung von Profisportstadien, Industrie- und Handelskammern, andere Wirtschaftsverbände, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pauli, Markus
Geboren 1969; 1992-96 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn; 1996-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für allgemeine BWL an der Universität Paderborn; 1997 Projekt für den Deutschen Fußballbund; 1998 Projekt für den Center for Financial Studies, CFS, Frankfurt; 2000 Gastforscher am Institute of Management, Innovation and Organization der Haas School of Business, University of California at Berkeley; 2001 Promotion.

Markus Pauli: Geboren 1969; 1992-96 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn; 1996-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für allgemeine BWL an der Universität Paderborn; 1997 Projekt für den Deutschen Fußballbund; 1998 Projekt für den Center for Financial Studies, CFS, Frankfurt; 2000 Gastforscher am Institute of Management, Innovation and Organization der Haas School of Business, University of California at Berkeley; 2001 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.