Paumgartner / Steinbeck | Therapie innerer Krankheiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1761 Seiten, Web PDF

Paumgartner / Steinbeck Therapie innerer Krankheiten


10. Auflage 2003
ISBN: 978-3-662-10475-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1761 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-662-10475-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 10. Auflage des Therapie-Klassikers bietet maximalen Praxisbezug. Sie enthält genau das Maß an Ätiologie, Pathogenese und Klinik, wie zum Therapie-Verständnis nötig. Die renommierten Autoren garantieren höchste wissenschaftliche und didaktische Qualität. Sie stellen die neuesten Therapieverfahren systematisch und übersichtlich dar, mit Praxis-Tipps für die konkrete Therapiedurchführung und Hinweisen auf häufige Fehler. Ein Nachschlagewerk, das durch seinen fundierten, aktuellen Kenntnisstand täglich Therapie-Sicherheit bietet.
"Ein Muss für jeden, der internistische Krankheitsbilder zu behandeln hat."
(Krankenhausarzt)

Paumgartner / Steinbeck Therapie innerer Krankheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Koronarinsuffizienz und Herzinfarkt.- 2 Kardiomyopathien.- 3 Akute kardiale Dyspnoe und Lungenödem.- 4 Schock und akute Kreislaufinsuffizienz.- 5 Chronische Herzinsuffizienz.- 6 Erworbene Herzklappenfehler.- 7 Endokarditis.- 8 Perikarditis.- 9 Chronisches Cor pulmonale.- 10 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter.- 11 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 12 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 13 Funktionelle kardiovaskuläre Störungen.- 14 Chronische arterielle Hypotonie-Synkope.- 15 Arterielle Hypertonie.- 16 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen.- 17 Venen- und Lymphgefäßerkrankungen.- 18 Allgemeine Intensivtherapie.- 19 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung und Lungenemphysem.- 20 Asthma bronchiale.- 21 Pneumonien.- 22 Erkrankungen der Pleura.- 23 Lungenembolie und Lungeninfarkt.- 24 Lungengerüsterkrankungen.- 25 Sarkoidose.- 26 Akute und chronische respiratorische Insuffizienz.- 27 Mediastinal-, Lungen-und Pleuratumoren.- 28 Schlafbezogene Atmungsstörungen.- 29 Allergiebedingte Erkrankungen.- 30 Glomerulonephritiden.- 31 Interstitielle Nephritis.- 32 Hereditäre Nierenerkrankungen.- 33 Wasser-und Elektrolythaushalt.- 34 Akutes Nierenversagen.- 35 Chronische präterminale Niereninsuffizienz.- 36 Hämodialyse, Hämofiltration, Peritonealdialyse.- 37 Nierentransplantation.- 38 Tumoren der Niere.- 39 Nephrolithiasis.- 40 Harnwegsinfektionen.- 41 Erkrankungen der Speiseröhre.- 42 Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms.- 43 Darmerkrankungen.- 44 Pankreaserkrankungen.- 45 Hepatitiden.- 46 Cholestatische Lebererkrankungen und Stoffwechselerkrankungen der Leber.- 47 Leberzirrhose.- 48 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.- 49 Grundlagen der Ernährung.- 50 Diabetes mellitus.- 51 Fettstoffwechselstörungen.- 52 Adipositas.- 53 Gicht undandere Krankheiten des Purin-und Pyrimidinstoffwechsels.- 54 Hereditäre Störungen des Aminosäurenstoffwechsels.- 55 Porphyrien.- 56 Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse.- 57 Erkrankungen der Schilddrüse.- 58 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.- 59 Erkrankungen der Nebenniere.- 60 Erkrankungen der Ovarien.- 61 Erkrankungen der Hoden.- 62 Störungen des Wachstums und der Entwicklung.- 63 Anämien.- 64 Aplastische Anämie und verwandte Zytopenien.- 65 Myelodysplastische Syndrome.- 66 Akute Leukämien.- 67 Chronische myeloproliferative Erkrankungen.- 68 Hodgkin-Lymphome.- 69 Non-Hodgkin-Lymphome.- 70 Monoklonale Gammopathien.- 71 Ersatz von Blut und Blutkomponenten.- 72 Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation.- 73 Angeborene plasmatische Gerinnungsstörungen.- 74 Erworbene plasmatische Gerinnungsstörungen.- 75 Angeborene und erworbene Thrombozytenfunktionsstörungen.- 76 Antithrombotische Therapie: Antikoagulanzien, Plättchenhemmer und Thrombolytika.- 77 Rheumatische Erkrankungen.- 78 Knochenerkrankungen.- 79 Physikalische Therapie.- 80 Kopfschmerz.- 81 Schwindel.- 82 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- 83 Epilepsien.- 84 Hypersomnien.- 85 Idiopathisches Parkinson-Syndrom und andere Basalganglienerkrankungen.- 86 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems.- 87 Polyneuropathien.- 88 Erkrankungen der Skelettmuskulatur.- 89 Hirntodbestimmung und Organtransplantation.- 90 Therapie chronischer Schmerzen.- 91 Schlafmitteltherapie.- 92 Therapie mit Psychopharmaka.- 93 Bakterielle Infektionskrankheiten.- 94 Rickettsiosen, Q-Fieber und Ehrlichiosen.- 95 Chlamydien-und Mykoplasmeninfektionen.- 96 Virusinfektionen.- 97 Parasitosen.- 98 Tuberkulose.- 99 Invasive Pilzinfektionen.- 100 Aids und HIV-Infektion.- 101 Infektionen bei neutropenischen Patienten.- 102Antibakterielle Chemotherapie.- 103 Allgemeine Prinzipien der klinischen Pharmakologie.- 104 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft.- 105 Pharmakotherapie: Besonderheiten bei älteren Patienten.- A1. Laborreferenzbereiche.- A2. Nomogramm zur Bestimmung der Körperoberfläche.- A3. Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz.- A4. Häufigste Erreger -Antibiotikaauswahl.- A5. Physikalische Unverträglichkeit von Antibiotika und Antimykotika in Infusionslösungen.- A6. Relative Potenz und Äquivalenzdosen von Glucocorticosteroiden.- A7. Relative Potenz und Äquivalenzdosen von Opioiden.- A8. Giftnotrufzentralen in Deutschland.- A9. Tropenmedizinische Institute im deutschsprachigen Raum.- Medikamentenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.