Paus-Hasebrink | Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 326 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation

Paus-Hasebrink Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender

Lebensphase Jugend
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8506-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Lebensphase Jugend

E-Book, Deutsch, Band 5, 326 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation

ISBN: 978-3-8452-8506-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Heranwachsende, für ihre Sozialisation, ihre Partizipationschancen an der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Langzeit-Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (2005–2017). Sie untersucht das Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationskontexte Heranwachsender, allen voran der Familie, und bietet einen Überblick über ihren Umgang und den ihrer Eltern mit unterschiedlichen Medienangeboten im Laufe ihrer Sozialisation. Der Band rückt dabei die Lebensphase Jugend in den Mittelpunkt. Familientypen geben Aufschluss über den Zusammenhang von sozio-ökonomischen und sozio-emotionalen Faktoren der Lebensführung der Familien sowie die damit eng verbundenen Strategien der Alltagsbewältigung junger Menschen in ihren Familien. Die Typenbildung bietet Ansatzpunkte für individualisierte Konzepte der Hilfestellung.

Mit Beiträgen von

Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kulterer, Andreas Oberlinner, Philip Sinner

Paus-Hasebrink Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1 Mediengebrauch in der Sozialisation: Langzeit-Panelstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden;15
3;2 Zur Entwicklung der praxeologischen Perspektive auf die Rolle von Medien in der Sozialisation;21
3.1;2.1 Unterschiedliche Perspektiven auf Sozialisation;21
3.2;2.2 Bausteine der Theoriebildung;24
3.2.1;2.2.1 Lebenswelt, Lebensführung, soziales Milieu und soziale Lage;26
3.2.2;2.2.2 Identitätskonstruktion, Entwicklungs- und Lebensaufgaben;31
3.2.3;2.2.3 Alte und neue Herausforderungen in der Lebensphase Jugend;34
3.2.4;2.2.4 Identität und Selbstbild in postmodernen Gesellschaften;36
3.3;2.3 Familie als zentraler Sozialisationskontext: Erforschung der Rolle von Medien in der Sozialisation als integrative Familienforschung;39
3.4;2.4 Zur Rekonstruktion von (kommunikativen) Praktiken: Handlungsoptionen, Handlungsentwürfe und Handlungskompetenzen;43
4;3 Methodologische und methodische Herausforderungen: Zum Design der Langzeit-Panelstudie;45
4.1;3.1 Makro-, meso- und mikro-strukturelle Faktoren der (Medien-) Sozialisation;45
4.2;3.2 Zur Erhebung;51
4.3;3.3 Zu den Auswertungsstrategien;59
4.4;3.4 Zur Typenbildung;66
5;4 Die Familien des Panels im Überblick;69
6;5 Herausforderungen und Erfahrungen in der Lebensphase Jugend;83
6.1;5.1 Lebensperspektiven der Heranwachsenden;85
6.1.1;5.1.1 Schulische und berufliche Perspektiven;85
6.1.2;5.1.2 Umgang mit Geld;90
6.2;5.2 Soziale Beziehungen;94
6.2.1;5.2.1 Eltern;94
6.2.2;5.2.2 Freunde, Peers und erste romantische Beziehungen;97
6.2.3;5.2.3 Vorbilder und Bezugspersonen;103
6.3;5.3 Medien;106
6.3.1;5.3.1 Finanzierung von Medien;106
6.3.2;5.3.2 (Lieblings-)Medien und ihre Bedeutung;108
6.3.3;5.3.3 Social Media-Angebote;112
6.3.4;5.3.4 Bewegtbildrezeption;115
6.3.5;5.3.5 Online – jenseits von Streaming und Social Media;119
6.3.6;5.3.6 Printmedien, Kino und Radio;121
6.3.7;5.3.7 Medienerziehung;122
6.4;5.4 Fazit;128
7;6 Familientypen als Sozialisationskontexte;129
7.1;6.1 Kontextuelle Analyse: Der Blick auf den Einzelfall;129
7.2;6.2 Unterschiede im Umgang mit den Bedingungen sozialer Benachteiligung: Typologie zu den Familien der Langzeit-Panelstudie;134
7.3;6.3 Die Familien von Typ 1: Massive sozio-ökonomische Probleme als multiple Deprivation: Die rundherum überforderten Familien .;137
7.4;6.4 Die Familien von Typ 2: Die sozio-ökonomisch nicht mehr bzw. wenig belasteten, aber wegen problematischer sozio-emotionaler Beziehungsstrukturen überforderten Familien;167
7.5;6.5 Die Familien von Typ 3: Die zwar sozio-ökonomisch, aber sozioemotional weniger belasteten, relativ kompetenten Familien;191
7.6;6.6 Die Familien von Typ 4: Keine belasteten sozio-ökonomischen Bedingungen mehr und unbelastete sozio-emotionale Beziehungsstrukturen – Die relativ kompetenten ›Aufsteiger‹;218
7.7;6.7 Fazit;237
8;7 Sozialisation in unterschiedlichen Sozialisationskontexten;241
8.1;7.1 Medien;241
8.1.1;7.1.1 Medien von der Vorschul- und Grundschulzeit bis zur mittleren Kindheit;242
8.1.2;7.1.2 Medien in der Phase der Jugend;244
8.1.3;7.1.3 Muster des Mediengebrauchs;246
8.1.4;7.1.4 Eltern, Geschwister und Medien;251
8.1.5;7.1.5 Strategien der Medienerziehung;256
8.2;7.2 Außerfamiliäre Sozialisationskontexte;258
8.2.1;7.2.1 Verwandte und Freunde der Familie;258
8.2.2;7.2.2 Peers, Freunde und romantische Beziehungen;260
8.2.3;7.2.3 Kindergärten, Schulen und Ausbildung;263
8.2.4;7.2.4 Betreute Wohneinrichtungen und Lehrlingsheime;264
8.2.5;7.2.5 (Sport-)Vereine;266
8.2.6;7.2.6 Politik und Gesellschaft;267
9;8 Die Langzeit-Panelstudie: Diskussion und Fazit;271
9.1;8.1 Ziele;271
9.2;8.2 Theoretische und methodische Fundierung;273
9.3;8.3 Reichweite;279
9.4;8.4 Besondere Herausforderungen einer Langzeitstudie;280
9.5;8.5 Medien- und sozialpädagogische und politische Konsequenzen;282
10;9 Literaturverzeichnis;287
11;10 Anhang;303
11.1;10.1 Beobachtungsprotokoll;303
11.2;10.2 Leitfaden für die Elterninterviews;304
11.3;10.3 Leitfaden für die Kinderinterviews;313
11.4;10.4 Kurzleitfaden für Lautes Denken über das bevorzugte Social Media-Kommunikationsangebot;324



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.