Payr | Von Menschen und Mensch*innen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook

Payr Von Menschen und Mensch*innen

20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36675-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-36675-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf das Gendern. Wenn Sie sich mit geschlechtergerechter Sprache nicht anfreunden können, finden Sie hier zahlreiche – auch völlig neue – Argumente dagegen. Aber auch als Freund*in des Genderns werden Sie zahlreiche Denkanstöße entdecken.Fabian Payr setzt sich kritisch mit den Grundprämissen des feministischen Sprachumbaus auseinander: Ist das Deutsche tatsächlich eine sexistische Männersprache? Werden Frauen durch das generische Maskulinum diskriminiert? Wieviel Sexualisierung und „Inklusion“ verträgt die Sprache? Kann ein Sprachsystem „gerecht“ sein? Ist konsequentes Gendern überhaupt möglich? Bürger*innen, Bürger oder Bürgerinnen oder schlicht: Bürger? Niemand, der beruflich mit Sprache unterwegs ist, kommt heute am Thema Gendern vorbei. Seitdem der Genderstern 2020 auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Einzug gehalten hat, gewinnt die Debatte um das kontroverse Thema an Schärfe. Gegner des Genderns beklagen massive Eingriffe in gewachsene Sprachstrukturen, kritisieren die moralische Aufladung des Diskurses durch Sprachaktivisten und beobachten in vielen gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltungen, Behörden, Universitäten) einen zunehmenden Zwang zum Gendern – und das, wie Umfragen zeigen, bei einer äußerst geringen Akzeptanz dieser Sprache in der Bevölkerung. Das Buch stellt sprachwissenschaftliche Fakten in journalistischer Sprache dar – und lässt sich mit Genuss lesen. In die zweite Auflage wurden neue Debattenbeiträge eingebunden, unter anderem die Stellungnahme des Rates für deutsche Rechtschreibung aus dem Frühjahr 2021. Einige Kapitel wurden moderat erweitert. Im Abschnitt über die in Streitgesprächen viel zitierten wissenschaftlichen Studien wurden aufschlussreiche Beispiele ergänzt.Pressestimmen zur 1. Auflage 2021:„In einem nüchternen und zugleich gut lesbaren Stil, der ohne schrille Zuspitzungen à la ´Genderwahn´ auskommt. … Er stützt sich auf eine Fülle von Fakten, Analysen und Argumenten aus sprachwissenschaftlichen Arbeiten und Debattenbeiträgen der vergangenen Jahre. Das Verdienst des Buches besteht darin, dass es die politisch-linguistischen Zusammenhänge des Genderns nicht nur systematisch, sondern auch anschaulich anhand vieler Beispiele darstellt.“, Wolfgang Krische,  FAZ 18.06.2021„analytisch und unterhaltsam“, Karten Krampitz,  derFreitag, Ausgabe 27/2021„Man muss seine Meinung nicht teilen. Aber man kann ihm nicht vorwerfen, nicht gut argumentiert zu haben. ...eine im Ergebnis zwar von vornherein klare, in der Herleitung aber sehr dezidierte und keinesfalls reißerische Analyse.“ Claudia Panster, Handelsblatt.com, 18.07.2021
Payr Von Menschen und Mensch*innen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Was ist Gendern?.- Kernthesen der gendergerechten Sprache.- Der Mythos von der unsichtbaren Frau.- Faktotum Maskulinum: Mädchen für alle(s).- „Kopfkino“-Studien: Nur Männer in den Hauptrollen?.- Auge um Auge – das generische Femininum.- Wieviel Sexus steckt im Genus?.-  Bürger und Bürgerinnen: Die Sexualisierung der Sprache.- Wie sexistisch ist Gendern (Die schutzbedürftige Frau; Männerfeindlichkeit).- Sprachwandel und Gesellschaftswandel.- Die Schrecken der Konsequenz.- Der Genderstern - generisches Femininum mit Asteriskus.- Tote Studierende und schlafende Rad Fahrende.- Den Aufwand reduzieren: Sprachökonomie.- Ästhetik und Stil.- Wenn Verständlichkeit der Gerechtigkeit weichen muss.- Moral und Moralisten.- Wem gehört die Sprache? Umfragen zur Akzeptanz.- Das autoritäre Gesicht des Genderns (Ist Gendern).- verfassungswidrig?.- Zwanzig Argumente gegen das Gendern.- Glossar.


Fabian Payr studierte Germanistik, Romanistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt (Abschluss M.A.). Während und nach dem Studium war er als Kultur- und Lokaljournalist tätig. Anschließend studierte er Musik an der Darmstädter Akademie für Tonkunst. 1993 gründete der Komponist und erfolgreiche Autor von musikdidaktischen Lehrbüchern zusammen mit seiner Frau das Unternehmen Musica Viva, das Workshops im Bereich der Erwachsenenbildung veranstaltet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.