E-Book, Deutsch, Band 17, 556 Seiten
Reihe: Musikkontext
Pecher-Havers Der Salon des Proletariats
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-99012-931-9
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Narrative der Zitherkultur und ihre Erzählräume
E-Book, Deutsch, Band 17, 556 Seiten
Reihe: Musikkontext
ISBN: 978-3-99012-931-9
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katharina Pecher-Havers war von 2015 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie promovierte 2018 im Bereich der historischen Musikwissenschaft. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Stilistische Vorbemerkungen
Vorwort des Herausgebers
Vorwort
Einleitung
Die Zitherkultur narratologisch betrachtet
Die Zitherkultur als Erzählgemeinschaft
Zitherspiel als Berufsfeld und Erwerbsquelle
Die Erzählräume
Die Erzählräume
Die narrative Konstruktion der Zitherkultur
Nur ein Märchen? Die Zither in der Aristokratie
Die Nobilitierung der Zither
Geschichtsschreibung als Mittel der Nobilitierung
Die "Stars" der Narration: Biographik im Zitherschrifttum
Die Zither zwischen Volk und Kunst
Das Programm zur "Hebung" der Zither
Die narrative Ausformung der "Concertfähigkeit"
Der "Salon für alle": Carl Umlauf und die Zither in Wiener Stimmung
Die "Zitherkunst"
"Volkskunst": Ein narratives Paradoxon
Die Ensemblepraxis als Hemmnis der Narration
Das Ensemblespiel und seine Entwicklung
Die Unvereinbarkeit von Ensemblespiel und Kunstanspruch
Das "Proletarierinstrument"
Arbeiterzitherspiel im k.k. Wien
Die "rote" Zither: Arbeiterzitherspiel im Wien der Ersten Republik
Die Zusammenführung der Arbeitermusikvereine
Literatur- und Quellenverzeichnis
Musikalien
Zitherschulen und Lehrwerke
Literatur
Einzelnachweise
Internetlinks als Primärquellen
Bildnachweis