E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
Penthin / Bischoff Pubertät
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4203-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte und Arbeitsmaterialien zur pädagogischen Elternschulung
E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
ISBN: 978-3-7799-4203-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im vorliegenden Manual wird ein Elternkurs vorgestellt, der sich an Eltern mit Kindern kurz vor oder in der Pubertät wendet. Die Eltern werden Schritt für Schritt über die Anregung zur Selbstreflexion an verschiedene Themen herangeführt. Das Manual bietet interessierten Pädagogen, Psychologen, Therapeuten die Möglichkeit, Elternkurse für Eltern mit Kindern in der Pubertät durchzuführen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur überarbeiteten E-Book-Auflage 2015;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;10
3.1;Kursverlauf;12
3.2;Gestaltung der GesprächsgruppensitzungenHinweise für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter;13
3.3;Anleitung zum Führen eines Gruppengespräches;14
3.4;Anleitung zum Rollenspiel;18
4;Erste Gruppensitzung: Einführung in den Kurs;20
4.1;Kennenlernrunde;20
4.2;Einführung in das Thema;21
4.3;Beispiel für einen möglichen Ablaufder ersten Gruppensitzung;21
4.4;Zusammenfassung der ersten Gruppensitzung;25
4.5;Arbeitsblatt 1Arbeit in den Kleingruppen;26
5;Zweite Gruppensitzung: Aufbau und Stärkungpositiver Kommunikation in der Familie;28
5.1;Beispiel für einen möglichen Ablaufder zweiten Gruppensitzung;29
5.2;Zusammenfassung der zweiten Gruppensitzung;33
5.3;Arbeitsblatt 2;34
6;Dritte Gruppensitzung: Werte und Familienregeln;36
6.1;Beispiel für einen möglichen Ablaufder dritten Gruppensitzung;37
6.2;Zusammenfassung der dritten Gruppensitzung;39
6.3;Arbeitsblatt 3;42
6.4;Aufgaben zu Arbeitsblatt 3;44
7;Vierte Gruppensitzung:Stärkung des positiven Zusammenlebens;46
7.1;Hintergründe;46
7.2;Beispiel für einen möglichen Ablauf der vierten Gruppensitzung;47
7.3;Zusammenfassung der vierten Gruppensitzung;51
7.4;Arbeitsblatt 4a;54
7.5;Arbeitsblatt 4b;56
7.6;Arbeitsblatt 4c;58
7.7;Verhaltensfragebogen;60
8;Fünfte Gruppensitzung: Umgang mit problematischem Verhalten –Grenzen setzen;62
8.1;Hintergründe;62
8.2;Beispiel für einen möglichen Ablauf der fünften Gruppensitzung;66
8.3;Zusammenfassung der fünften Gruppensitzung;70
8.4;Arbeitsblatt 5: Möglichkeiten für den Umgang mit Problemverhalten;72
8.5;Aufgaben zu Arbeitsblatt 5;74
9;Sechste Gruppensitzung: Problematische Situationen im Alltag;76
9.1;Beispiel für einen möglichen Ablauf der sechsten Gruppensitzung;77
9.2;Zusammenfassung der sechsten Gruppensitzung;80
9.3;Arbeitsblatt 6: Beispiele typischer Konflikte im Alltag;82
10;Siebte Gruppensitzung: Informationen zum Jugendschutzgesetz;84
10.1;Hintergründe;84
10.2;Beispiel für einen möglichen Ablaufder siebten Gruppensitzung;85
10.3;Zusammenfassung der siebten Gruppensitzung;87
10.4;Arbeitsblatt 7a: Quiz „Jugendschutzgesetz“;88
10.5;Arbeitsblatt 7b: Quiz „Jugendschutzgesetz“;90
10.6;Auflösung zu Arbeitsblatt 7a;92
10.7;Auflösung zu Arbeitsblatt 7b;94
10.8;Arbeitsblatt 7c: Das Jugendschutzgesetz (JuSchG);96
11;Achte Gruppensitzung: Sexualität;98
11.1;Hintergründe;98
11.2;Beispiel für einen möglichen Ablaufder achten Gruppensitzung;99
11.3;Zusammenfassung der achten Gruppensitzung;104
11.4;Arbeitsblatt 8aEntwicklungsprozesse;106
11.5;Arbeitsblatt 8b;108
11.6;Arbeitblatt 8c;110
12;Neunte Gruppensitzung: Umgang mit Bildschirmmedien;112
12.1;Hintergründe;112
12.2;Beispiel für einen möglichen Ablaufder neunten Gruppensitzung;113
12.3;Zusammenfassung der neunten Gruppensitzung;117
12.4;Arbeitsblatt 9a: Umgang mit Bildschirmmedien;118
12.5;Arbeitsblatt 9b: Umgang mit Bildschirmmedien;120
13;Zehnte Gruppensitzung: Suchtmittel und Suchtprävention;122
13.1;Hintergründe;122
13.2;Beispiel für einen möglichen Ablauf der zehnten Gruppensitzung;124
13.3;Zusammenfassung der zehnten Gruppensitzung;127
13.4;Arbeitsblatt 10a;130
13.5;Arbeitsblatt 10b;132
13.6;Arbeitsblatt 10c;134
13.7;Aufgaben zu Arbeitsblatt 10a;142
14;Anhang: Übungen und Spiele zur Eröffnung eines Kursabends;144
15;Literatur;148