Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation
Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-658-13567-6
Verlag: Springer
Die Studie untersucht die Praktiken und
Institutionen erfolgreicher Kooperation, die durch das Internet als digitales,
vernetztes Medium unterstützt wird. Am Beispiel der Online-Enzyklopädie
Wikipedia wird erklärt, welche Praxisformen, Regeln, Normen und Software es den
Projektteilnehmern möglich machen, produktiv zusammenzuarbeiten. Theoretisch
werden dazu Erklärungen der Herstellung und Governance von Gemeingütern verknüpft
mit mediensoziologischen, praxistheoretischen und neo-institutionalistischen Konzepten
internetbasierten kollektiven Arbeitens und Organisierens. Methodisch nutzt die
Studie Verfahren der teilnehmenden Beobachtung, Dokumentenanalysen und
Interviews. Empirisch wird die freie Gemeingüterproduktion analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problem: Wie gelingt internetbasierte Kooperation?.- Theorie: Internetbasierte Kooperation in Aktion.- Methodik: Internetbasiertes Kooperieren studieren.- Analyse: Wikipedia produzieren.