Buch, Deutsch, 621 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 224 mm, Gewicht: 897 g
ISBN: 978-3-428-19534-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Inhalte folgen dem Credo der anspruchsvollen Praxisorientierung, also theoriebasiert, aber anwendungsbezogen. Das bedeutet eine detaillierte Gliederung der Inhalte, zahlreiche praktische Beispiele, anschauliche Übersichtscharts. Leserzielgruppe sind Verantwortliche für Vertrieb und Marketing im B-t-B-Sektor zur Aktualisierung ihres Kenntnisstands, ManagerInnen als Information zur souveränen Bewältigung ihrer Arbeiten sowie Quer- und Neueinsteiger in diese Materie zur professionellen Einarbeitung. Weiterhin Studierende der BWL- und MINT-Fächer bzw. mit BWL oder Marketing im Nebenfach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
I. Konzeption
1. Marketingentwicklung
Genese – Marketing-Mix – Beschaffungsentscheidung
2. Firmenkundenmarkt
Marktrelationen – Begriffsabgrenzung – Marktakteure – Marktobjekte – Marktkennzeichen – Betriebswirtschaftliche Basis
3. Leistungsarten
Sachleistungen – Dienstleistungen – Kundenzufriedenheit als Steuergröße
II. Umsetzung
4. Bereitstellung
Lieferquellen – Warenwirtschaft – Internationalisierung
5. Vertrieb
Absatzkanal – Distributionsdesign – Halbstufig-interner Absatz – Halbstufig-externer Absatz – Indirekter Absatz – Online-Absatz – Auftragsabwicklung
6. Produktangebot
Einzelangebot – Angebotsprogramm – Verpackung – Kundendienst – Nachhaltigkeit der Leistungserstellung
7. Produktionsumgebung
Prozessmanagement – Wertschöpfungskette – Fertigung – Qualitätssicherung
8. Listenpreis
Statische Preisbildung – Interaktive Preisbildung
9. Konditionen
Effektivpreis – Zahlungsbedingungen – Absatzfinanzierungsformen – Lieferungsbedingungen – Vertragsinhalte – Zahlungsabwicklung
10. InformationKommunikationsprozess – Kommunikationsstruktur – Klassische Offline-Medien – Online-Medien – Nicht-klassische Medien – Werbecontrolling – Identitätssicherung