E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Pertzel / Schütte Literatur ab 2010
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8564-8
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8564-8
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser an der Unterrichtspraxis orientierte Band widmet sich neuerer Literatur ab dem Jahr 2010, die für den Einsatz im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I geeignet ist. Ausgehend vom Referenzrahmen Literatur (LIFT 2), der Hinweise zur (Weiter-)Entwicklung von Schülerkompetenzen im Hinblick auf literarisches Lernen enthält, werden verschiedene Bücher aus der neueren Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. Um Anregungen für einen kompetenzfördernden Literaturunterricht mit diesen Lektüren zu geben, sind dazu jeweils Aufgaben von Lehrkräften entwickelt worden, die in der Praxis erprobt wurden und direkt einsetzbar sind. Didaktische Kommentierungen, Methodenhinweise sowie ein Vorschlag zur Leistungsüberprüfung zu allen Lektüren ergänzen das Material. Lösungshinweise sind online abrufbar.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;1 Einleitung;9
6;2. Der Referenzrahmen LiFT-2 (Literary Framework for Teachers in Secondary Education) (Irene Pieper und Bianca Strutz);15
6.1;Fragestellungen und Ziele von LiFT-2;15
6.2;Vorgehen;15
6.3;Niveaubeschreibungen des Referenzrahmens;16
6.4;Hinweis: Die eigene Entwicklung in den Blick nehmen;17
6.5;Differenzierungen: Das Beispiel „Löcher“ von Louis Sachar;18
6.6;Der Buch-Scan;18
6.7;Gegenwartsliteratur für die literarische Entwicklung fruchtbar machen;19
6.8;Literatur;19
7;3. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten;23
7.1;1 Informationen zum Buch;27
7.1.1;1.1 Inhalt;27
7.1.2;1.2 Autor/Illustrator;27
7.1.3;1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;27
7.2;2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren;28
7.3;3. Kapitel 1 „Samstag – Die Fundnudel“ – Den Handlungsort und die Figuren kennenlernen;29
7.4;4. Kapitel 2 „Immer noch Samstag – Oskar“– Die Hauptfiguren charakterisieren und Hintergründe des Geschehens erschließen;32
7.5;5. Kapitel 3 „Sonntag – Das Ferientagebuch“– Die Funktion des Tagebuchs erkunden;35
7.6;6. Kapitel 4 „Montag – Der Bühl“– Eine Hauptfigur bewerten;36
7.7;7. Kapitel 5 „Immer noch Montag – Auf dem Dach“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (1);37
7.8;8. Kapitel 6 „Dienstag – Rauf und Runter“ – Die Beziehung der Hauptfiguren erschließen (2);38
7.9;9. Kapitel 7 „Fast schon Mittwoch – Die Sondersendung“– Einen Kriminalfall rekonstruieren (1);40
7.10;10. Kapitel 8 „Mittwoch – Auf der Suche nach Sophia“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (2);42
7.11;11. Kapitel 9 „Immer noch Mittwoch – Tieferschatten“– Sprachliche Bilder erschließen;44
7.12;12. Kapitel 10 „Fast schon Donnerstag – Im Hinterhaus“ – Einen Kriminalfall rekonstruieren (3);45
7.13;13. Kapitel 11 „Immer noch fast schon Donnerstag – Die Flucht“ – Die Lösung eines Kriminalfalls nachvollziehen und die Beziehung der Figuren erschließen (3);46
7.14;14. Kapitel 12 „Donnerstag – Schöne Aussichten“ – Einen Zeitungsbericht verfassen;48
7.15;15. Aufgaben zur Nachbereitung der Lektüre – Die Bedeutung des Flugzeugs rekapitulieren, einen Brief an den Autor schreiben;48
7.16;16. Vorschläge für Klassenarbeiten;50
7.16.1;16.1 Vorschlag 1;50
7.16.2;16.2 Vorschlag 2;52
8;4. Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht;55
8.1;1. Informationen zum Buch;59
8.1.1;1.1 Inhalt;59
8.1.2;1.2 Autorin;59
8.1.3;1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;60
8.2;2. Der Titel und das erste Kapitel – Erwartungen wecken und zum Lesen motivieren;61
8.3;3. Wer spricht hier? – Die Darstellung der wörtlichen Rede reflektieren;62
8.4;4. Die Siedlung und das blaue Haus – Die Handlungsorte erkunden;62
8.5;5. „Rasenmäherstille“ und „lärmende Insel“– Sprachliche Bilder entschlüsseln;63
8.6;6. Mascha und Julia – Charakterisierung der Hauptfiguren;63
8.7;7. „Bald schlagen die Brandners ihre Kinder tot“ – Die Auswirkungen der Gewalt auf Julia nachvollziehen, Hinweise auf Misshandlungen entdecken und die Wirkung einer verzögerten Erzählweise reflektieren;64
8.8;8. Maschas vergebliche Suche nach Hilfe – Handlungsmotive nachvollziehen und reflektieren;65
8.9;9. Bewältigungsstrategien der Kinder – Die Bedeutung der Musik erschließen;66
8.10;10. Die Zeit der „Entführung“ – Ein Ereignis aus verschiedenen Perspektiven betrachten;66
8.11;11. Das Ende ist der Anfang – Die Analogie von Inhalt und Aufbau erkennen;67
8.12;12. Die Darstellung der Ereignisse in der Zeitung – Wertende Sprache aufdecken;67
8.13;13. Das Versprechen – Das Verhalten der Hauptfiguren nachvollziehen und reflektieren;68
8.14;14. Der Großvater – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen;68
8.15;15. Die Mutter – Die Entwicklung einer literarischen Figur nachvollziehen;69
8.16;16. Wie könnte es weitergehen? – Über das offene Ende hinausdenken;69
8.17;17. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre;70
8.18;18. Vorschläge für eine Klassenarbeit;71
8.18.1;18.1 Vorschlag 1;71
8.18.2;18.2 Vorschlag 2;73
8.18.3;18.3 Vorschlag 3;75
9;5. Wolfgang Herrndorf: Tschick;77
9.1;1. Informationen zum Buch;82
9.1.1;1.1 Informationen zum Autor;82
9.1.2;1.2 Hinweis zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;82
9.2;2. Aufgaben und didaktische Hinweise zur Vorbereitung der Lektüre;83
9.3;3. Kapitel 1: Bei der Autobahnpolizei – Vermutungen anhand des ersten Satzes anstellen;84
9.4;4. Kapitel 5: Tatjana – Eine Romanfigur erschließen;84
9.5;5. Kapitel 7: Der Klassenausflug – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen;85
9.6;6. Kapitel 8: Der Wettkampf – Die Gefühle einer Romanfigur nachvollziehen und sprachlich umsetzen;85
9.7;7. Kapitel 9: Die Hausaufgabe – Aus der Perspektive einer Romanfigur das Verhalten anderer Figuren reflektieren;85
9.8;8. Kapitel 12 und Kapitel 14: Der letzte Schultag – Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren und erläutern;86
9.9;9. Kapitel 16: Das Bild – Das Verhalten von Romanfiguren textbezogen reflektieren;86
9.10;10. Kapitel 18: Die Entscheidung – Den Handlungsablauf überprüfen und bewerten;86
9.11;11. Kapitel 25: Friedemanns Familie – Unterschiedliche familiäre Situationen miteinander vergleichen;87
9.12;12. Kapitel 34: Die Verabredung – Die Handlung aus der Perspektive einer Romanfigur prozesshaft weiterentwickeln;87
9.13;13. Kapitel 40: Das Telefongespräch – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen;88
9.14;14. Kapitel 41: Die Flucht – Sprachliche Mittel erkennen und Bedeutung mithilfe von Synonymen klären / Das Verhalten einer Romanfigur reflektieren;88
9.15;15. Kapitel 45: Der Vater – Zur Aussage einer Romanfigur textbezogen Stellung nehmen;89
9.16;16. Kapitel 46: Die Gerichtsverhandlung – Eine textbezogene Stellungnahme unter Berücksichtigung der Charaktere der Romanfiguren vorbereiten und vortragen;89
9.17;17. Kapitel 49: Der Brief – Aus der Perspektive einer Romanfigur einen persönlichen Antwortbrief schreiben;89
9.18;18. Kapitel 8 und Kapitel 47: Tatjana und Maik – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren;90
9.19;19. Kapitel 29 bis Kapitel 34: Isa – Die Entwicklung einer Romanfigur vor dem Hintergrund des Romans reflektieren;90
9.20;20. Aufgaben zur Nachbereitung;90
9.21;21. Vorschlag für eine Klassenarbeit;92
9.22;22. Materialien;95
9.22.1;M1: Arbeitsblatt Outtake Tschick;95
9.22.2;M2: Beispiel für einen Sportbericht in der Schülerzeitung;97
9.22.3;M3: Lexikonartikel: strafmündig/Strafmündigkeit;97
9.22.4;M4: Alkoholismus;98
9.22.5;M5: Alkoholabhängigkeit – Therapie;98
9.22.6;M6: Mark Twain: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche (Auszug aus dem 5. Kapitel);98
10;6. Ursula Poznanski: Erebos;103
10.1;1. Informationen zum Roman;107
10.1.1;1.1 Inhalt;107
10.1.2;1.2 Autorin;107
10.1.3;1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;107
10.2;2. Aufgaben zur Vorbereitung der Lektüre;109
10.3;3. „Da war etwas faul.“ (S. 10) – Gedanken und Gefühle einer Figur untersuchen;109
10.4;4. Die geheimnisvollen Übergaben – Die Handlung erschließen;110
10.5;5. Das erste Mal – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen I;110
10.6;6. Das Spiel Erebos – Die fiktionale Welt des Spiels visualisieren;111
10.7;7. Das Spiel beginnt – Die Wirkung der sprachlichen Gestaltung untersuchen II;112
10.8;8. Identitätsdiebstahl – Fiktionale Welten untersuchen;112
10.9;9. Die Regeln – Das System des Spiels verstehen;113
10.10;10. Umgang mit den Regeln – Figuren charakterisieren;113
10.11;11. Nick entwirft seinen Avatar – Eine Charakterisierung erarbeiten;114
10.12;12. Lelants and Sarius’ Streit um den Wunschkristall – Argumentieren und urteilen;114
10.13;13. Fragen über Fragen – Leerstellen füllen und Handlungslogik verstehen;115
10.14;14. Eltern stören nur! – Fiktionalitätsebenen unterscheiden;115
10.15;15. Sarius unaufhaltsamer Aufstieg – Handlungsschritte verstehen;116
10.16;16. Date mit Brynne – Produktiv zu Figuren arbeiten;116
10.17;17. Drohungen – Handlungsoptionen vergleichen und bewerten;117
10.18;18. Wünsche werden wahr – Moralisch argumentieren;117
10.19;19. Die Pistole in der Kiste – Einen Textauszug analysieren I;118
10.20;20. Was wäre, wenn … – Einen alternativen Handlungsverlauf gestalten;118
10.21;21. Nicks Ausschluss aus Erebos – Einen Textauszug analysieren II;119
10.22;22. Mr Watson oder Sarius? – Bedeutung fiktionaler Welten diskutieren;119
10.23;23. Jamies Informationsmaterial – Einen Flyer gestalten;120
10.24;24. Meer des Wartens – Ein sprachliches Bild untersuchen;120
10.25;25. Familienbande – Die Figurensystematik erweitern;120
10.26;26. Typisch Junge, typisch Mädchen? – Stereotype identifizieren und reflektieren;121
10.27;27. Sichtweisen – Erzähltechnik durch Perspektivwechsel verstehen;121
10.28;28. Detektive bei der Arbeit – Handlungsstränge verknüpfen;122
10.29;29. Griechische Mythologie – Intertextualität erkennen;122
10.30;30. Attentat auf Nick – Erzähltechnik untersuchen;122
10.31;31. Spannung aufbauen – Epische Vorausdeutung verstehen;123
10.32;32. Londoner U-Bahn-Plan – Realität und Fiktion verbinden;124
10.33;33. Aufbau des Romanendes – Handlungslogik verstehen;124
10.34;34. Künstliche Intelligenz – Zu einem Thema recherchieren;125
10.35;35. Nomen est omen – Figuren des Spiels identifizieren;125
10.36;36. Aufgaben zum Abschluss der Lektüre;125
10.36.1;36.1 Offene Fragen für die Fortsetzung Erebos 2 – Einen Fortsetzungstext verfassen;125
10.36.2;36.2 Verfilmung – Vorstellungen diskutieren;126
10.36.3;36.3 Lektüreempfehlung für die Sommerferien schreiben;126
10.36.4;36.4 Online-Spielsucht – Einen Flyer schreiben;127
10.37;37. Vorschlag für eine Klassenarbeit;128
10.38;38. Materialien;131
10.38.1;M1: Nicks Figur im Spiel Erebos;131
10.38.2;M2: Sarius Aufstieg;132
10.38.3;M3: Aufbau des Romanendes;133
10.38.4;M4: Nomen est omen;134
11;7. Marlene Röder: Zebraland;135
11.1;1. Informationen zum Buch;139
11.1.1;1.1 Inhalt;139
11.1.2;1.2 Autorin;139
11.1.3;1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;139
11.2;2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre – Assoziationen zu Titel und Buchcover;140
11.3;3. Das Zebra – Ein literarisches Motiv untersuchen;141
11.4;4. Der Prolog – Vermutungen über Ziggys Geschichte entwickeln;141
11.5;5. Die Figur Ziggy kennenlernen – Einen Steckbrief verfassen;141
11.6;6. Ziggys und Judiths Sicht – Die Erzählperspektiven vergleichen;142
11.7;7. Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung – Figuren charakterisieren;142
11.8;8. Die Beziehungen der Hauptfiguren zueinander – Ein Schaubild erstellen;142
11.9;9. Thema Unfallflucht – Eine Internetrecherche durchführen;143
11.10;10. Die Tasche und das Tagebuch – Die Handlungslogik verstehen;143
11.11;11. Meldung bei der Polizei? – Ein Rollenspiel durchführen;144
11.12;12. Judiths Dilemma – Einen Brief an Judith schreiben;144
11.13;13. Unschuld und Schuld – Die Farbsymbolik entschlüsseln;145
11.14;14. Man hat immer eine Wahl – Über moralische Fragestellungen diskutieren;145
11.15;15. Wer ist Mose? – Den Spannungsaufbau nachvollziehen;146
11.16;16. Der Brief – Sprachliche Bilder entschlüsseln;146
11.17;17. Die eigenen Träume opfern – Die Figurenperspektive nachvollziehen;146
11.18;18. Aufgaben für die Täter – Die narrative Handlungslogik verstehen;147
11.19;19. Was bleibt Ziggy noch? – Eine E-Mail an Ziggy verfassen;147
11.20;20. Ich selbst sein – Den Text auf sich beziehen;147
11.21;21. Ein neuer Teil von Anouk – Die Entwicklung der Figuren erkennen;148
11.22;22. Judiths Hoffnungen – Die Handlungslogik erkennen;148
11.23;23. Hat der Spuk ein Ende? – Über Aussagen moralisch reflektieren;148
11.24;24. Der Schuss – Sprachliche Bilder entschlüsseln;149
11.25;25. Die Auflösung: Judith ist Mose – Die Handlungslogik nachvollziehen und Namen deuten;149
11.26;26. Aufgaben nach Abschluss der Lektüre – Resümee und Reflexion;150
11.26.1;26.1 Ziggys Entscheidung;150
11.26.2;26. 2 Aufbau der Kapitel;150
11.26.3;26.3 Wechsel der Erzählperspektive;150
11.26.4;26.4 Der Kipppunkt in Ziggys Leben;151
11.27;27. Vorschlag für eine Klassenarbeit;151
12;8. Stefanie de Velasco: Tigermilch;155
12.1;1. Informationen zum Buch;160
12.1.1;1.1 Inhalt;160
12.1.2;1.2 Autorin;160
12.1.3;1.3 Hinweise zur Zielgruppe und zum Aufgabenset;161
12.2;2. Aufgabe zur Vorbereitung der Lektüre;162
12.3;3. Kondom und Kaugummi – Aufgaben zum Prolog;162
12.4;4. Die Nebenfiguren – Eine Rollenbiografie verfassen;163
12.5;5. „Tigermilch“ – Der Bedeutung des Titels näherkommen;163
12.6;6. „Geld ist Gold“ – Die Bedeutung der O-Sprache erkennen;164
12.7;7. „Was für ein Frosch“ – Einen inneren Monolog verfassen;164
12.8;8. „Der verdammte Ring“ – Das Symbol des Verlobungsrings verstehen;165
12.9;9. „Der Spielplatz, auf dem ich schon als Kind gespielt habe“ – Eine Vorstellung von der Wohnanlage entwickeln und sie zeichnen;165
12.10;10. „Teddy Dragon“ – Eine Metapher entschlüsseln;165
12.11;11. Amirs Familie – Eine Figurenkonstellation zeichnen und ein Standbild bauen;166
12.12;12. Der Bosnienkrieg – Die Hintergründe des Familienstreits erklären;166
12.13;13. Der Freibadbesuch – Einen Paralleltext verfassen;167
12.14;14. Lukas’ „grünes Zuhause“ – Ein Symbol entschlüsseln;167
12.15;15. Jasnas Selbstmordversuch – Die Textsorte wechseln;168
12.16;16. Der Mord an Jasna – Wahlaufgaben zur Untersuchung der Erzählweise;168
12.17;17. Der Ort des Geschehens – Die Skizze der Wohnanlage ergänzen;169
12.18;18. Jameelah weint – Die Perspektive einer Figur nachvollziehen;169
12.19;19. „Was Krosses“ – Den Streit zwischen Nini und Jameelah untersuchen;170
12.20;20. Bei der Polizei – Ein Verhörprotokoll verfassen;170
12.21;21. Die Abschiebung – Stellung nehmen;170
12.22;22. Aufgaben nach der Lektüre;172
12.23;23. Vorschlag für eine Klassenarbeit;173
12.23.1;M1: Die Nebenfiguren: Eine Rollenbiografie verfassen;176
12.23.2;M2: „Der verdammte Ring“: Das Symbol des Verlobungsrings verstehen;177
12.23.3;M3: Infokasten zur Darstellung von Räumen in epischen Texten;178
13;9 Anhang – Übersicht Methoden;179