Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Peters | Zwischen Gestern und Morgen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Peters Zwischen Gestern und Morgen

Betrachtungen zur heutigen Kulturlage
1946
ISBN: 978-3-642-53115-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Betrachtungen zur heutigen Kulturlage

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-53115-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Peters Zwischen Gestern und Morgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Der Schlußstrich.- A. Fiasko und Schuldfrage.- B. Die Bilanz der letzten 12 Jahre.- C. Wir müssen uns selbst helfen!.- II. Hat kulturelle Arbeit heute einen Sinn?.- A. Überwindung des Nationalsozialismus nur von der kulturellen Seite her möglich.- B. Kultur auch eine Grundlage des materiellen Aufbaus.- C. Unmittelbare Auswirkung dieser Erkenntnis auf die deutschen Auslandsbeziehungen.- D. Verschiedenheit der Verhältnisse in den verschiedenen deutschen Landesteilen.- E. Widerlegung von Irrtümern wie, Kultur sei kostspielig.- III. Kultur als äußere und innere Einheit.- A. Zersplitterung und Spezialisierung, die Mängel unseres Kulturlebens.- B. Ziel: Ein einheitliches Kulturbild auf evolutionärer Grundlage.- C. Praktische Folgerungen.- D. Weg über die Einheit der Kultur zum Europäertum und Rückkehr Deutschlands in die Völkerfamilie.- IV. Das künftige Antlitz des gebildeten Menschen.- A. Einleitung.- B. Was soll aus dem bisherigen Geistesbild ausgemerzt werden.- C. Das künftige Bildungsideal.- D. Formale Voraussetzungen für die Entwicklung dieses Kulturbildes.- E. Mitarbeit aller Erzieher.- V. Universität und Universitätsreform.- A. Behauptete Mängel der deutschen Universität.- B. Mögliche Reformen.- C. Die pädagagischen Probleme.- D. Die Erziehungsaufgabe der Universität.- E. Die Lebensfremdheit der Universität.- F. Wirtschaftliche und soziale Lage der Studenten.- VI. Zur Reform der höheren Schule.- A. Die aktuellen Vorwürfe.- B. Die Gefahren.- C. Die Ziele der Reform.- D. Das Vorstudium.- VII. Die Aufgabe der christlichen Menschen und die Stellung der Kirchen beim Wiederaufbau.- A. Berechtigung der Fragestellung in diesem Zusammenhang.- B. Die Gründe des geistigen Zerfalls aus der Perspektive des Christen.- C. Christentum und Kirche.- D.Inhalt der Mitarbeit des Christen als solchen am Wiederaufbau.- E. Rechtsstellung der Kirchen.- F. Das christliche Vereinswesen.- VIII. Über Staatsethik.- A. Sinn der Ethik.- B. Gibt es eine Moral für Gemeinschaften?.- C. Die Auffassungen in Theorie und Praxis.- D. Verhältnis der Staatsethik zum Recht.- E. Inhalt der Staatsethik.- IX. Moral und Recht.- A. Verhältnis von Recht und Moral.- B. Der Rechtsstaat.- C. Ergänzung des Rechts durch die Moral im täglichen Leben.- D. Konflikte zwischen Recht und Moral.- E. Praktische Folgerungen.- X. Amtliche Äußerungen des Papstes über den Nationalsozialismus und das deutsche Volk.- A. Zweck dieser Ausführungen.- B. Die Stellungnahme des Papstes.- XI. Kunst und Wiederaufbau.- A. Notwendigkeit der Eingliederung der Kunst in das einheitliche künftige Kulturbild.- B. Aufgaben der Kunsterziehung.- C. Die Freiheit der Kunst und ihre Grenzen.- D. Probleme der verschiedenen Kunstzweige.- XII. Das öffentliche Vortragswesen.- A. Die allgemeine Bildung.- B. Die fachliche Fortbildung.- XIII. Die Fortbildung der Beamten.- A. Ist eine organisierte Fortbildung der Beamten jetzt notwendig?.- B. Art und Weise der Fortbildung.- C. Inhalt der Kurse. — Ein Beispiel.- D. Das Bewertungsproblem.- XIV. Parteibildung und Kultur.- A. Grundlegung.- B. Die parteibildenden Kräfte.- C. Die parteibildenden Gesichtspunkte in Deutschland zu Anfang des Jahres 1933.- D. Lehren für die deutsche Gegenwart und Zukunft.- E. Bedeutung der Parteibildung vom Standpunkt der Kultur.- XV. Staatssekretariat für Kulturangelegenheiten?.- A. Die politische Lage.- B. Die Notwendigkeit der einheitlichen. Überwachung und Lenkung der Kultur.- C. Organisation dieses Staatssekretariates.- D. Der praktische Weg zum Ziele.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.