Petersen | Die Typentheorie und die Molekularformeln | Buch | 978-3-642-50615-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 140 g

Petersen

Die Typentheorie und die Molekularformeln

Eine Übersicht für Studirende der Chemie
1862
ISBN: 978-3-642-50615-4
Verlag: Springer

Eine Übersicht für Studirende der Chemie

Buch, Deutsch, 90 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 140 g

ISBN: 978-3-642-50615-4
Verlag: Springer


IV Ich habe versucht, iu den folgenden Blättern gewisser­ massen eine "Einleitung in das formelle' Studium der neuen Theorien" zu geben, und weit entfernt, den Gegenstand in so kurzer Behandlung erschöpfend dargestellt zu haben, wird es mir eine gros se Befriedigung sein, angehenden Chemikern etwas Nützliches geboten und sie zum fleissigen Gebrauche neuerer Schriften aufgemuntert zu haben. Ich glaube an diesem Orte unter Anderem namentlich den unlängst erschienenen und im Folgenden besonders berücksichtigten, allgemeinen Theil von Keku 1 e' s Lehrbuch der organischen Chemie nennen zu dürfen. Da zweckmässige Beispiele so viel zum Verständniss theo­ retischer Sätze beitragen, so habe ich auf deren Wahl einen besonderen Werth gelegt, Kenntniss der allgemeinen Chemie indessen natürlicherweise voraussetzen müssen. Inhal t. Seite I. Einleitung. 1 1. Ein e chemische Wissenschaft; die organische Chemie die Chemie der Kohlenstoffverbindungen. 2. Zusammengesetzte Verbindungen aus einfachen entstanden. 2 3. Fortschritt der Neuzeit. 4 II. Geschichtlicher Ueberblick. 6 4. Die Radicaltheorie. 6 5. Die Substitutionstheorie. 8 6. Typische Anschauungsweise. 10 12 III. Prinzip der Typen 7. Die Typen. 12 8. Die Reste. 13 9. Consequenzen für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff 15 17 IV. Atom. Molekül. Radical. 10. Atom. Molekül 17 11. Radical 18 12. Atomigkeit. 19 13. Vom Kolllenstoff 21 23 14. Gepaarte Verbindungen 15. Veränderung der Atomigkeit unorganischer Radicale 25 16. Nomenclatul'. 26 17. Typische Ableitungen. Beispiele. 30 Inhalt.

Petersen Die Typentheorie und die Molekularformeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Eine chemische Wissenschaft; die organische Chemie die Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 2. Zusammengesetzte Verbindungen aus einfachen entstanden.- 3. Fortschritt der Neuzeit.- II. Geschichtlicher Ueberblick.- 4. Die Radicaltheorie.- 5. Die Substitutionstheorie.- 6. Typische Anschauungsweise.- III. Prinzip der Typen.- 7. Die Typen.- 8. Die Reste.- 9. Consequenzen für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff.- IV. Atom. Molekül. Radical.- 10. Atom. Molekül.- 11. Radical.- 12. Atomigkeit.- 13. Vom Kohlenstoff.- 14. Gepaarte Verbindungen.- 15. Veränderung der Atomigkeit unorganischer Radicale.- 16. Nomenclatur.- 17. Typische Ableitungen. Beispiele.- V. Entwickelung der Typentheorie.- 18. Constitution des Aethers.- 19. Die zusammengesetzten Ammoniake.- 20. Die mehrbasischen Säuren.- 21. Die mehrsäurigen Basen.- 22. Homologie.- 23. Siedepunkt. Schmelzpunkt.- 24. Isomerie.- 25. Elektrolyse.- 26. Die gemischten Typen.- 27. Specifisches Volumen der Gase.- 28. Specifisches Volumen der Flüssigkeiten.- 29. Specifische Wärme.- VI. Die kleinsten molekularen Grössen.- 30. Die neuen Atomgewichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.