E-Book, Deutsch, 90 Seiten, eBook
Petersen Die Typentheorie und die Molekularformeln
1862
ISBN: 978-3-642-50925-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Übersicht für Studirende der Chemie
E-Book, Deutsch, 90 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-50925-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Eine chemische Wissenschaft; die organische Chemie die Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 2. Zusammengesetzte Verbindungen aus einfachen entstanden.- 3. Fortschritt der Neuzeit.- II. Geschichtlicher Ueberblick.- 4. Die Radicaltheorie.- 5. Die Substitutionstheorie.- 6. Typische Anschauungsweise.- III. Prinzip der Typen.- 7. Die Typen.- 8. Die Reste.- 9. Consequenzen für Sauerstoff, Schwefel und Kohlenstoff.- IV. Atom. Molekül. Radical.- 10. Atom. Molekül.- 11. Radical.- 12. Atomigkeit.- 13. Vom Kohlenstoff.- 14. Gepaarte Verbindungen.- 15. Veränderung der Atomigkeit unorganischer Radicale.- 16. Nomenclatur.- 17. Typische Ableitungen. Beispiele.- V. Entwickelung der Typentheorie.- 18. Constitution des Aethers.- 19. Die zusammengesetzten Ammoniake.- 20. Die mehrbasischen Säuren.- 21. Die mehrsäurigen Basen.- 22. Homologie.- 23. Siedepunkt. Schmelzpunkt.- 24. Isomerie.- 25. Elektrolyse.- 26. Die gemischten Typen.- 27. Specifisches Volumen der Gase.- 28. Specifisches Volumen der Flüssigkeiten.- 29. Specifische Wärme.- VI. Die kleinsten molekularen Grössen.- 30. Die neuen Atomgewichte.