Petersen / Olesch | Dialogisches Management und Organisationslernen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 201 Seiten

Reihe: flensburg.school.Management.Research

Petersen / Olesch Dialogisches Management und Organisationslernen

Research in Progress
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-750-4
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Research in Progress

E-Book, Deutsch, Band 3, 201 Seiten

Reihe: flensburg.school.Management.Research

ISBN: 978-3-86618-750-4
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



‘Strategische Führung, Organisationsentwicklung & Bildungsmanagement’ und ‘Dynamik und Nachhaltigkeit in Management & Consulting’ an der flensburg.school for Advanced Research Studies zu Themen der Innovation und Transformation im organisationalen Kontext. Die Forschungsarbeiten spiegeln ein breites Spektrum wider, innerhalb dessen Problemfelder des organisationalen Wissens und Organisationslernens ebenso vertreten sind wie Konzepte des dialogischen Managements und die Bewältigung von divergenten Stakeholderinteressen.

Der vorliegende Band als ‘Research in Progress’ umfasst vier Beiträge, mit denen nicht nur die Vielschichtigkeit der Forschungsfelder repräsentiert, sondern auch zum konstruktiven Dialog eingeladen wird.

Petersen / Olesch Dialogisches Management und Organisationslernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zum 3. Band;6
1.1;flensburg.school.Management.Research – Research in Progress;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Innovative Organisationsgestaltung durch Dialogisches Management;12
4.1;1 Vorbemerkungen;12
4.2;2 Charakteristika und Verlockungen einer monologischen Führung;13
4.3;3 Managementbildung und Dialogisches Management;17
4.4;4 Beiträge der Forschungsvorhaben im Kontext des dialogischen Managements;23
4.5;Literaturverzeichnis;27
5;Entscheidungsfindung und Erfahrungslernen;30
5.1;Entscheidungsfundierung durch organisationales Lernen;30
5.2;1 Einleitung;31
5.3;2 Problemvermutung;41
5.4;3 Forschungs- und Praxisdefizit;44
5.5;4 Zielsetzung und Forschungsfrage;49
5.6;5 Lösungsmodell;52
5.7;Literaturverzeichnis;70
6;Expertise in Organisationen;78
6.1;Beitrag eines dynamischen Expertentums im Wissensmanagement;78
6.2;1 Einleitung;79
6.3;2 Theorie- und Praxisdefizit;84
6.4;3 Zielsetzung und Forschungsfrage;94
6.5;4 Vorläufiger Lösungsansatz;94
6.6;5 Zusammenfassung;96
6.7;Literaturverzeichnis;96
7;Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen zur Durchführung eines ganzheitlichen Turnarounds;102
7.1;1 Einleitung;103
7.2;2 Forschungsdefizit;115
7.3;3 Praxisdefizit;142
7.4;4 Zielsetzung der Forschungsarbeit;144
7.5;5 Lösungsmodell;149
7.6;Literaturverzeichnis;153
8;Hochschul- Governance und Hochschul- Entwicklung;160
8.1;Zu ökonomischen Effekten eines komplexen Mehrebenen-und Kontraktsystems;160
8.2;1 Einleitung und Problemvermutung;161
8.3;2 Forschungszugang Hochschulforschung;164
8.4;3 Zielsetzung;165
8.5;4 Forschungsstand zur Problemstellung;167
8.6;HOCHSCHULE;169
8.7;5 Modellentwicklung;187
9;Literaturverzeichnis;190


Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen zur Durchführung eines ganzheitlichen Turnarounds (S. 93-94)

Sylvia Krause

Bedingt durch die Wirtschafts- und Finanzkrise des Jahres 2009 und dem daraus resultierenden Einbruch der Wirtschaftsleistung ist eine im Vergleich zu den Vorjahren steigende Anzahl an Unternehmen in eine Krise geraten. Strategien zur Überwindung von Unternehmenskrisen, das so genannte Turnaround-Management, haben somit eine zunehmende Aktualität erfahren. Trotz langjähriger wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem Thema scheitert dennoch eine hohe Anzahl von Turnarounds.

Die Forschungsliteratur stellt dabei das Fehlen einer geschlossenen Theorie fest. In der Praxis besteht ein Bedarf nach erprobten Handlungsrahmen, da Lösungen in einer Unternehmenskrise unter extremem Zeitdruck gefunden werden müssen. In diesem Forschungsbeitrag wird zunächst aufgezeigt, in welchen Themenbereichen der aktuellen Forschungsliteratur ein Bedarf nach Ergänzungen besteht. Identifiziert werden drei Ansätze, die sich auf verhaltensbasierende Faktoren zurückführen lassen. Diese drei Ansätze werden anschließend in einem Lösungsmodell zusammengeführt.

The worldwide financial crisis of the year 2009 and the resulting downswing of economy has led to a growing number of companies facing economic crises. Consequently, the demand for turnaround strategies has increased. Despite years of scientific research into the subject, it can still be noted that a high number of turnarounds fail. Scientists criticize the lack of an all-emcompassing theory in the area. In corporate life, nonetheless, there is high demand for standardized recommendations, caused by the fact that turnarounds usually happen under extreme time pressure. In this research paper, areas will be identified where contributions to the current body of research are suggested. In total, three areas will be highlighted where current deficits apply, all rooted in behavioral causes. The three areas will be consolidated within a solution framework.

1 Einleitung

1.1 Aktualität des Themas und Untersuchungsgegenstand

Seit Anfang der 70er Jahre wird das Thema Unternehmenskrisen in der Betriebswirtschaft diskutiert.1 Der Anstoß für die Beschäftigung mit diesem Themenfeld erfolgte seinerzeit als Reaktion auf einen wirtschaftlichen Strukturwandel und eine überwiegend rezessive Gesamtentwicklung. 2 Bereits Mitte der 70er Jahre wurden durch Forscher in den Vereinigten Staaten von Amerika Unternehmen analysiert, die eine Turnaround-Situation bewältigt hatten und zu einem verbesserten Leistungsniveau zurückgekehrt waren.3 Das angloamerikanische Wort Turnaround bedeutet wörtlich „Kursänderung oder Umschwung".

Eine Turnaround- Situation für ein Unternehmen bezeichnet einen Punkt, an dem sich die Unternehmensleistung dauerhaft unter einem akzeptablen Niveau befindet.5 Ein Turnaround ist somit ein Wechsel oder eine Umkehr von einem Status Quo in eine gegenteilige bessere Situation. In der Wirtschafts- und Finanzkrise des Jahres 2009 hat das Thema Unternehmenskrisen eine zunehmende Aktualität erfahren.

So berichtete das Statistische Bundesamt, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2009 erstmals seit 2003 wieder höher als im Vorjahr lag (+11,6 %).7 Auf die Unternehmen kamen dabei hohe Belastungen zu: So war die Wirtschaftsleistung fast aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2009 geschrumpft. Das produzierende Gewerbe (ohne Baugewerbe) war hierbei besonders stark eingebrochen: Hier lag die Bruttowertschöpfung um 16,9 % geringer als im Vorjahr.


Univ.-Prof. Dr. Jendrik Petersen, Jg. 1959, Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Betriebspädagogik, Organisationspsychologie sowie Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg und der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz, Promotion und Habilitation an der HSU – Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2001 Universitätsprofessor für Betriebspädagogik und Didaktik an der Universität Koblenz-Landau. Seit 1997 Partner der Unternehmensberatung Projektgruppe wissenschaftliche Beratung (PwB). Forschungs- und Beratungsfelder: Managementdiagnostik, Personal- und Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.