E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook
Petry Netzwerkstrategie
2006
ISBN: 978-3-8350-9340-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kern eines integrierten Managements von Unternehmungsnetzwerken
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook
Reihe: Strategische Unternehmungsführung
ISBN: 978-3-8350-9340-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Basis des St. Galler Management-Konzepts präsentiert Thorsten Petry ein integriertes Netzwerkmanagement-Konzept. Dieses umfasst alle wesentlichen Aufgabenkomplexe der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Unternehmungsnetzwerken. Er stellt die einzelnen Aspekte des Netzwerkmanagements systematisch vor und zeigt, welche Strategien für Netzwerke sinnvoll sind und wie sie entwickelt und umgesetzt werden sollten.
Dr. Thorsten Petry promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Universität Gießen. Nach Beratungstätigkeiten bei Accenture und eic-partner arbeitet er als Strategieberater im Bereich Transformation Consulting bei Capgemini.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;10
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;A Einleitung;20
3.1;1 Problemstellung und Zielsetzung;20
3.2;2 Forschungskonzeption und methodisches Vorgehen;26
3.3;3 Gang der Arbeit;29
4;B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen ;32
4.1;1 Unternehmungsnetzwerk;32
4.1.1;1.1 Definition und Merkmale von Unternehmungsnetzwerken;32
4.1.2;1.2 Systematisierung, Typologisierung und Abgrenzung;37
4.1.3;1.3 Uberblick relevanter Netzwerktheorien;44
4.2;2 Netzwerkmanagement ;50
4.2.1;2.1 Definition, Aufgaben und Ebenen des Netzwerkmanagements;50
4.2.2;2.2 Anforderungen an ein Netzwerkmanagementkonzept;55
4.2.3;2.3 Netzwerkmanagementkonzepte in der Literatur;57
4.3;3 Netzwerkstrategie;63
4.3.1;3.1 Definition und Abgrenzung der Netzwerkstrategie;63
4.3.2;3.2 Netzwerkstrategie aus Markt- und Ressourcenperspektive;68
4.3.3;3.3 Strategieprozess in Netzwerken;76
4.4;4 St. Galler Management- Konzept;80
4.4.1;4.1 Grundlagen des Konzepts eines Integrierten Managements;80
4.4.2;4.2 Ebenen und Module des Konzepts;83
4.4.3;4.3 Integration der Ebenen und Module des Konzepts;90
4.5;5 Zwischenfazit: Integriertes Netzwerkmanagement- Konzept;92
5;C Rahmenbedingungen der Netzwerkstrategie ;98
5.1;1 Wesentliche Koordinationsmechanismen in Netzwerken ;98
5.1.1;1.1 Coopetition;98
5.1.2;1.2 Selbststeuerung;100
5.1.3;1.3 Macht;103
5.1.4;1.4 Vertrauen;107
5.2;2 Normativer und philosophischer Rahmen der Netzwerkstrategie ;113
5.2.1;2.1 Netzwerk- und Managementphilosophie;113
5.2.2;2.2 Netzwerkvision;114
5.2.3;2.3 Netzwerkkultur;116
5.2.4;2.4 Netzwerkverfassung;120
6;D Entwicklung und Umsetzung einer Netzwerkstrategie ;129
6.1;1 Begründung der Netzwerkstrategie in der Netzwerkpolitik;129
6.2;2 Strategische Analyse von Netzwerk und Netzwerkumwelt;139
6.3;3 Strategieoptionen von Netzwerken;154
6.4;4 Festlegung einer Netzwerkstrategie;203
6.4.1;4.1 Identiflkation realisierbarer Netzwerkstrategieoptionen;203
6.4.2;4.2 Auswahl einer Netzwerkstrategie;206
6.5;5 Umsetzung der Netzwerkstrategie;213
6.5.1;5.1 Umsetzung in ein Geschaftsmodell;213
6.5.2;5.2 Operative Umsetzung in Auftragen, Projekten und Prozessen;218
7;E Struktur-, verhaltens- und entwicklungsorientierte Integration der Netzwerkstrategie ;222
7.1;1 Netzwerkstruktur;222
7.1.1;1.1 Organisation des Netzwerks;222
7.1.2;1.2 Systeme im Netzwerk;231
7.2;2 Netzwerkverhalten;241
8;F Ergebnisse und Ausblick ;267
8.1;1 Zusammenfassung der Ergebnisse;267
8.2;2 Grenzen der Arbeit und Ansatzpunkte fiir die weitere Forschung;273
9;Anhang;276
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- Rahmenbedingungen der Netzwerkstrategie.- Entwicklung und Umsetzung einer Netzwerkstrategie.- Struktur-, Verhaltens- und entwicklungsorientierte Integration der Netzwerkstrategie.- Ergebnisse und Ausblick.