E-Book, Deutsch, Band 9, 243 Seiten
Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
Petschnigg / Fischer / Langer Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0717-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa
E-Book, Deutsch, Band 9, 243 Seiten
Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
ISBN: 978-3-8470-0717-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Gibt es Zukunft für den christlichen Dialog mit dem Judentum – und wie könnte sie aussehen? Hinführung zum Thema;12
7;Einführung;24
8;Jonathan Magonet: Is there a Future for ?Jewish-Christian' Dialogue?;26
9;Exemplarische Dialoginitiativen;38
10;Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum, die Menschen unter einem Dach. Dialoge der Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche;40
10.1;Die Hebräische Bibel im Zentrum;41
10.2;Die Menschen unter einem Dach;44
10.3;Die Bibelwoche in die Zukunft führen;47
10.4;Literatur über die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche;49
11;Larissza Hrotkó: Zu Gegenwart und Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs in Ungarn;50
11.1;Einführung. Die historischen Voraussetzungen des gesellschaftlichen Dialogs in Ungarn;50
11.2;Ungarns geokulturelle Voraussetzungen und rabbinische Hermeneutik des Dialogs;51
11.3;Zu den Formen des Dialogs in Ungarn;53
11.4;Die geopolitische Balance setzt den gesellschaftlichen Dialog voraus;57
11.5;Schlussworte. Die Juden Ungarns im permanenten gesellschaftlichen Dialog;58
12;Heinz Anderwald: Erfahrungen und Vorschläge im christlich-jüdischen Dialog mit einem Exkurs zur Initiative „Freundeskreis der Weltreligionen“. Persönliche Bemerkungen;60
12.1;Predigertausch;63
12.2;Interreligiöse Bibelabende;63
12.3;Freundeskreis der Weltreligionen;64
12.4;Zu Nostra Aetate;65
12.5;Zu Dabru Emet;65
13;Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Eine neue Dialoginitiative für 2017: Ein Revival der „Österreichischen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“;68
14;Dialog und Jüdische Museen;74
15;Christopher Meiller: Der „Bildungsauftrag“ des Österreichischen Jüdischen Museums: Leitlinien und Beispiele;76
16;Felicitas Heimann-Jelinek: Monolog, Dialog, Trialog und Tschüss?;80
17;Dialogfördernde Forschungsprojekte;88
18;Agnethe Siquans: Die Relevanz patristischer (und rabbinischer) Bibelauslegung für den jüdisch-christlichen Dialog heute;90
18.1;1. Projekte zum jüdisch-christlichen Dialog im Gespräch mit antiker Bibelauslegung;90
18.1.1;1.1;90
18.1.2;1.2;91
18.1.3;1.3;91
18.2;2. Der Beitrag der patristischen (und rabbinischen) Bibelauslegung für den heutigen jüdisch-christlichen Dialog;92
19;Irmtraud Fischer: „Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie“ als Dialogprojekt mit dem Judentum;96
20;Isabella Bruckner: Interdisziplinäre Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society;100
20.1;1. Religionskritik und Gottesfrage;101
20.2;2. Religion in Inklusions- und Exklusionsprozessen;101
20.3;3. Rechtliche Herausforderungen einer multireligiösen Europäischen Gesellschaft;102
20.4;4. Rezeption und Hermeneutik religiöser Texte;102
21;Jutta Koslowski: Judentum und Christentum – Versuche der Verhältnisbestimmung nach der Schoah. Kurzbericht über ein aktuelles Forschungsprojekt;106
21.1;1. Ziel des Projekts;106
21.2;2. Das Konzept der „hörenden Theologie“ im christlich-jüdischen Dialog;107
21.3;3. Aufbau der geplanten Monographie;108
22;Politische Aspekte des Dialogs;114
23;Jutta Hausmann: Zwischen Political Correctness und Dialog – Beobachtungen zum Christlich-Jüdischen Dialog in Ungarn;116
23.1;Die Gestaltung des Miteinanders;117
23.1.1;a) Institutionalisierte Begegnungen;117
23.1.2;b) Semioffizielle Formen des Dialogs;118
23.1.3;c) Beispiele aus der Praxis;119
23.2;Schlussfolgerungen;120
23.3;Anhang;122
23.3.1;1.;122
23.3.2;2.;123
23.3.2.1;Solidaritätserklärung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinschaften in Ungarn;123
23.3.2.2;Die Antwort von Kardinal Dr. Péter Erd?;124
24;Ekkehard W. Stegemann – Wolfgang Stegemann: Die christlichen Kirchen und der jüdische Staat;126
24.1;I. Kirche und Israel;126
24.2;II. Die dritte Post-Holocaust-Generation;132
24.3;III. Die Neugründung des Staates Israel als theologisches Problem;137
24.3.1;1. Verwerfung und Erwählung Israels als politische Argumente;137
24.3.2;2. Erste kirchliche Bezugnahmen auf die Gründung des Staates Israel;141
24.3.3;3. Instrumentalisierung biblischer Texte im Interesse der Kritik an Israel;147
24.3.3.1;a) Stellungnahme der PCUSA von 1987;148
24.3.3.2;b) Stellungnahme der PCUSA 2012;152
25;Gerhard Langer: Christliche Theologie mit oder ohne Judentum?;158
25.1;1. Judentum und Christentum – mehr als Geschwister;158
25.2;2. Judentum und Christentum als zwei getrennte Entitäten?;162
25.3;3. Schrift und Überlieferung – eine Strukturparallele;166
25.4;4. Bibelexegese mit dem (rabbinischen) Judentum: Kanonisch lesen;169
25.5;5. Fazit;175
26;Trialog der abrahamitischen Religionen;178
27;Rainer Kessler: Potenziale des Trialogs der „abrahamitischen“ Religionen am Beispiel des Zinsverbots in Bibel und Koran;180
27.1;1. Die Frage des Zinses als materialethisches Dialogfeld;181
27.1.1;1.1 Das Zinsverbot in der Hebräischen Bibel und im Judentum;182
27.1.2;1.2 Der christliche Umgang mit dem biblischen Zinsverbot;186
27.1.3;1.3 Das Zinsverbot im Islam;187
27.2;2. Ansätze zum Gespräch;188
28;Michel Bollag: 20 Jahre Zürcher Lehrhaus – Judentum, Christentum, Islam. Vom christlich-jüdischen Dialog zu jüdisch-christlich-muslimischen Dialogen;190
29;Rüdiger Lohlker: Variantologie des Universellen: Potenziale der islamischen Traditionen für Toleranz, Dialog und Pluralismus;198
30;Ernst Fürlinger: Schwierige Gegenwart des Dialogs. Interreligiöse akademische Bildung im Kontext globaler Konflikte und gesellschaftlicher Polarisierung;208
30.1;Der neue Masterlehrgang „Interreligiöser Dialog“: Lernen inmitten globaler Krisen;210
30.2;Die Werkstatt des Dialogs;213
30.3;Ausblick: Die Gegenkraft des Dialogs;217
31;Anhang;220
32;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;222
33;Programm der Tagung „Hat der ‚jüdisch-christliche? Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa“, 15.–17.3.2015;224
33.1;Sonntag, 15.3.2015, 18.00 Uhr;224
33.2;Montag, 16.3.2015;224
33.3;Dienstag, 17.3.2015, 9.00–12.45 Uhr;225
33.4;Dienstag, 17.3.2015, 14.00–17.00 Uhr;226
34;Literaturverzeichnis;228
34.1;Zeitungsartikel;242
34.2;Internetquellen;242
35;Reihenwerbung_Petschnigg et al..pdf;0
35.1;Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art;245