Petschnigg / Fischer / Langer | Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 243 Seiten

Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative

Petschnigg / Fischer / Langer Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?

Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa

E-Book, Deutsch, Band 9, 243 Seiten

Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative

ISBN: 978-3-8470-0717-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Nach 1945 veränderte der christliche Dialog mit dem Judentum die Theologie. Der Band fragt, wo der Dialog gegenwärtig steht, und reflektiert die gegenwärtigen Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft. In 18 Beiträgen zeigen renommierte jüdische und christliche Expertinnen und Experten des 'jüdisch-christlichen' Gesprächs vor allem für den deutschen Sprachraum Perspektiven auf – mit einem Seitenblick auf die derzeitige ungarische Realität, der zwei Beiträge gewidmet sind. Sie beschäftigen sich mit exemplarischen Dialoginitiativen, mit dem Thema Dialog in Jüdischen Museen, dialogfördernden Forschungsprojekten, politischen Aspekten des Dialogs und mit dem Trialog der abrahamitischen Religionen.
 
Post 1945, Christian dialogue, together with Judaism, transformed theology. This volume asks where such dialogue stands at present, reflecting on current challenges with a view to the future. In 18 chapters, renowned Jewish and Christian experts involved in the "Jewish-Christian" discussion present various perspectives, especially vis-à-vis the German-speaking world, with a sideways glance at the current Hungarian reality, to which two chapters are entirely devoted. They deal with exemplary dialogue initiatives, with the central theme of dialogue in Jewish museums, dialogue-provoking research projects, political aspects of said dialogue and with the trialogue of the Abrahamic religions.
Petschnigg / Fischer / Langer Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Gibt es Zukunft für den christlichen Dialog mit dem Judentum – und wie könnte sie aussehen? Hinführung zum Thema;12
7;Einführung;24
8;Jonathan Magonet: Is there a Future for ?Jewish-Christian' Dialogue?;26
9;Exemplarische Dialoginitiativen;38
10;Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum, die Menschen unter einem Dach. Dialoge der Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche;40
10.1;Die Hebräische Bibel im Zentrum;41
10.2;Die Menschen unter einem Dach;44
10.3;Die Bibelwoche in die Zukunft führen;47
10.4;Literatur über die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche;49
11;Larissza Hrotkó: Zu Gegenwart und Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs in Ungarn;50
11.1;Einführung. Die historischen Voraussetzungen des gesellschaftlichen Dialogs in Ungarn;50
11.2;Ungarns geokulturelle Voraussetzungen und rabbinische Hermeneutik des Dialogs;51
11.3;Zu den Formen des Dialogs in Ungarn;53
11.4;Die geopolitische Balance setzt den gesellschaftlichen Dialog voraus;57
11.5;Schlussworte. Die Juden Ungarns im permanenten gesellschaftlichen Dialog;58
12;Heinz Anderwald: Erfahrungen und Vorschläge im christlich-jüdischen Dialog mit einem Exkurs zur Initiative „Freundeskreis der Weltreligionen“. Persönliche Bemerkungen;60
12.1;Predigertausch;63
12.2;Interreligiöse Bibelabende;63
12.3;Freundeskreis der Weltreligionen;64
12.4;Zu Nostra Aetate;65
12.5;Zu Dabru Emet;65
13;Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Eine neue Dialoginitiative für 2017: Ein Revival der „Österreichischen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“;68
14;Dialog und Jüdische Museen;74
15;Christopher Meiller: Der „Bildungsauftrag“ des Österreichischen Jüdischen Museums: Leitlinien und Beispiele;76
16;Felicitas Heimann-Jelinek: Monolog, Dialog, Trialog und Tschüss?;80
17;Dialogfördernde Forschungsprojekte;88
18;Agnethe Siquans: Die Relevanz patristischer (und rabbinischer) Bibelauslegung für den jüdisch-christlichen Dialog heute;90
18.1;1. Projekte zum jüdisch-christlichen Dialog im Gespräch mit antiker Bibelauslegung;90
18.1.1;1.1;90
18.1.2;1.2;91
18.1.3;1.3;91
18.2;2. Der Beitrag der patristischen (und rabbinischen) Bibelauslegung für den heutigen jüdisch-christlichen Dialog;92
19;Irmtraud Fischer: „Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie“ als Dialogprojekt mit dem Judentum;96
20;Isabella Bruckner: Interdisziplinäre Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society;100
20.1;1. Religionskritik und Gottesfrage;101
20.2;2. Religion in Inklusions- und Exklusionsprozessen;101
20.3;3. Rechtliche Herausforderungen einer multireligiösen Europäischen Gesellschaft;102
20.4;4. Rezeption und Hermeneutik religiöser Texte;102
21;Jutta Koslowski: Judentum und Christentum – Versuche der Verhältnisbestimmung nach der Schoah. Kurzbericht über ein aktuelles Forschungsprojekt;106
21.1;1. Ziel des Projekts;106
21.2;2. Das Konzept der „hörenden Theologie“ im christlich-jüdischen Dialog;107
21.3;3. Aufbau der geplanten Monographie;108
22;Politische Aspekte des Dialogs;114
23;Jutta Hausmann: Zwischen Political Correctness und Dialog – Beobachtungen zum Christlich-Jüdischen Dialog in Ungarn;116
23.1;Die Gestaltung des Miteinanders;117
23.1.1;a) Institutionalisierte Begegnungen;117
23.1.2;b) Semioffizielle Formen des Dialogs;118
23.1.3;c) Beispiele aus der Praxis;119
23.2;Schlussfolgerungen;120
23.3;Anhang;122
23.3.1;1.;122
23.3.2;2.;123
23.3.2.1;Solidaritätserklärung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinschaften in Ungarn;123
23.3.2.2;Die Antwort von Kardinal Dr. Péter Erd?;124
24;Ekkehard W. Stegemann – Wolfgang Stegemann: Die christlichen Kirchen und der jüdische Staat;126
24.1;I. Kirche und Israel;126
24.2;II. Die dritte Post-Holocaust-Generation;132
24.3;III. Die Neugründung des Staates Israel als theologisches Problem;137
24.3.1;1. Verwerfung und Erwählung Israels als politische Argumente;137
24.3.2;2. Erste kirchliche Bezugnahmen auf die Gründung des Staates Israel;141
24.3.3;3. Instrumentalisierung biblischer Texte im Interesse der Kritik an Israel;147
24.3.3.1;a) Stellungnahme der PCUSA von 1987;148
24.3.3.2;b) Stellungnahme der PCUSA 2012;152
25;Gerhard Langer: Christliche Theologie mit oder ohne Judentum?;158
25.1;1. Judentum und Christentum – mehr als Geschwister;158
25.2;2. Judentum und Christentum als zwei getrennte Entitäten?;162
25.3;3. Schrift und Überlieferung – eine Strukturparallele;166
25.4;4. Bibelexegese mit dem (rabbinischen) Judentum: Kanonisch lesen;169
25.5;5. Fazit;175
26;Trialog der abrahamitischen Religionen;178
27;Rainer Kessler: Potenziale des Trialogs der „abrahamitischen“ Religionen am Beispiel des Zinsverbots in Bibel und Koran;180
27.1;1. Die Frage des Zinses als materialethisches Dialogfeld;181
27.1.1;1.1 Das Zinsverbot in der Hebräischen Bibel und im Judentum;182
27.1.2;1.2 Der christliche Umgang mit dem biblischen Zinsverbot;186
27.1.3;1.3 Das Zinsverbot im Islam;187
27.2;2. Ansätze zum Gespräch;188
28;Michel Bollag: 20 Jahre Zürcher Lehrhaus – Judentum, Christentum, Islam. Vom christlich-jüdischen Dialog zu jüdisch-christlich-muslimischen Dialogen;190
29;Rüdiger Lohlker: Variantologie des Universellen: Potenziale der islamischen Traditionen für Toleranz, Dialog und Pluralismus;198
30;Ernst Fürlinger: Schwierige Gegenwart des Dialogs. Interreligiöse akademische Bildung im Kontext globaler Konflikte und gesellschaftlicher Polarisierung;208
30.1;Der neue Masterlehrgang „Interreligiöser Dialog“: Lernen inmitten globaler Krisen;210
30.2;Die Werkstatt des Dialogs;213
30.3;Ausblick: Die Gegenkraft des Dialogs;217
31;Anhang;220
32;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;222
33;Programm der Tagung „Hat der ‚jüdisch-christliche? Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa“, 15.–17.3.2015;224
33.1;Sonntag, 15.3.2015, 18.00 Uhr;224
33.2;Montag, 16.3.2015;224
33.3;Dienstag, 17.3.2015, 9.00–12.45 Uhr;225
33.4;Dienstag, 17.3.2015, 14.00–17.00 Uhr;226
34;Literaturverzeichnis;228
34.1;Zeitungsartikel;242
34.2;Internetquellen;242
35;Reihenwerbung_Petschnigg et al..pdf;0
35.1;Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art;245


Heimann-Jelinek, Felicitas
Dr. Felicitas Heimann-Jelinek ist freischaffende Kuratorin, Forscherin und Consultant für Museen sowie als Universitätslektorin mit den Schwerpunkten Jüdische Kunst und Museologie tätig.

Siquans, Agnethe
Agnethe Siquans is Professor of Old Testament Studies at the Faculty of Catholic Theology at the University of Vienna. Her main research areas are inner-biblical exegesis, feminist exegesis, reception of the Old Testament by the Church Fathers, and the relationships between patristic Bible interpretation and Midrash. Currently, she is head of a research project about Exodus 1–2 in patristic and rabbinic interpretation. Recent publication: Die alttestamentlichen Prophetinnen in der patristischen Rezeption. Texte – Kontexte – Hermeneutik (Freiburg 2011).

Petschnigg, Edith
Prof. Dr. Edith Petschnigg lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.


Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Lohlker, Rüdiger
Dr. Rüdiger Lohlker ist Professor für Islamwissenwissenschaften an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind modernes islamisches Denken, zeitgenössische islamische Bewegungen, Islam im Internet und islamisches Recht.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung und Vizerektor für Forschung und Internationales an der Universität Wien.

Langer, Gerhard
Dr. Gerhard Langer ist Professor am Institut für Judaistik an der Universität Wien.

Fischer, Irmtraud
Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Petschnigg, Edith
Prof. Dr. Edith Petschnigg lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.

Fassmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich.

Meiller, Christopher
Christopher Meiller, geb. 1983, ist seit 2011 Universitätsassistent am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Langer, Gerhard
Dr. Gerhard Langer ist Professor am Institut für Judaistik an der Universität Wien.

Fischer, Irmtraud
Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.


Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.


Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Prof. Dr. Edith Petschnigg lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.