Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
ISBN: 978-3-658-14413-5
Verlag: Springer
Fabian Pfaffenberger bewertet den wissenschaftlichen Nutzen von Twitter, indem er mehrere gängige Erhebungs- und Analysemethoden betrachtet. Twitter ist mittlerweile eine beliebte Quelle für Studien, obwohl der Kurznachrichtendienst nur bedingt für die Forschung geeignet ist: Eine eingeschränkte Repräsentativität, zeitlich begrenzte Datenverfügbarkeit und geringe Datenqualität mindern den wissenschaftlichen Nutzen. Dennoch rückt Twitter aufgrund seiner gesellschaftlichen und medialen Relevanz sowie dessen Masse an frei verfügbaren Daten zunehmend in den Fokus der Wissenschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Konventionen und Struktur der Twitter-Kommunikation.- Methoden der Datensammlung auf Twitter.- Systeme der Datenverwaltung.- Methoden der Datenanalyse von Tweets.- Eignung von Twitter als Quelle wissenschaftlicher Analysen.