E-Book, Deutsch, Band 4, 314 Seiten
Pfefferl / Weigel Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition / Band 4: Gebetbuch (Büchlein vom Gebet). Vom Gebet. Vom Beten und Nichtbeten
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-7728-3185-0
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 314 Seiten
Reihe: Weigel, Valentin: Sämtliche Schriften. Neue Edition
ISBN: 978-3-7728-3185-0
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Weigel’sche ›Gebetbuch‹ (›Büchlein vom Gebet‹), das reformatorische Einflüsse (Martin Luther) mit Vorstellungen der deutschen mittelalterlichen Mystik (Meister Eckhart, Johannes Tauler, ›Theologia deutsch‹) vereinigt, konnte hier zum ersten Mal nach einer handschriftlichen Überlieferung wiedergegeben werden. In drei Teilen enthält es eine ausführliche Gebetsanleitung, eine Betrachtung zu Adam und Christus in uns und eine Vaterunser-Auslegung. Durch die Übernahme seines ersten Teils in Johann Arndts ›Vier Bücher vom wahren Christentum‹ wurde es zu Weigels wirkungsreichster Erbauungsschrift und hat entscheidend zur Verinnerlichung des Gebets in der protestantischen Frömmigkeitsgeschichte beigetragen.
Weigel‹s ›Gebetbuch‹ (Book of Prayers), which combines the influence of the Reformation (Martin Luther) with concepts of German medieval mysticism (Meister Eckhart, Johannes Tauler, ›Theologia deutsch‹), has been reproduced here for the first time using a handwritten manuscript transmission. Divided into three parts, it contains detailed instructions for prayer, a study of how Adam and Christ are in us and an interpretation of the Lord‹s Prayer. By including the first part in Johann Arndt‹s ›Vier Bücher vom wahren Christentum‹ (Four Books on True Christianity), Weigel produced his most effective devotional work and made a vital contribution to internalizing prayer in the history of Protestant piety.