Pfister / Müller Wie viel Tod verträgt das Team?
3., unveränderte Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-40341-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin
E-Book, Deutsch, 318 Seiten
ISBN: 978-3-647-40341-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. David Pfister, Diplom-Psychologe, ist Psychotherapeut in eigener Praxis in Berlin und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich Palliative Care.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorbemerkungen ;10
6.1;Monika Müller und David Pfister: So viel Tod;12
6.2;Monika Müller und David Pfister: Die verwundbaren Helfer. Warum die Studie und dieses Buch?;14
6.3;Saskia Jünger: Belastung des Teams in der Versorgung am Lebensende. Empirie, Konzepte, Erkenntnisse;23
6.4;Veronika Bracks: Burnout – ein Thema auf Palliativstationen?;32
6.5;Karin Dlubis-Mertens und Benno Bolze: Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Was kann die Charta zur Entlastung der in der Hospiz- und Palliativversorgung Tätigen beitragen?;36
7;Was auf uns lastet ;42
7.1;David Pfister: Belastungsfaktoren;44
7.2;Susanne Hirsmüller und Margit Schröer: »Meistens schaff ich das ja gut, aber manchmal …«. Die Beziehung zum Patienten als ein Hauptbelastungsfaktor der Mitarbeiter;51
7.3;Lukas Radbruch und Roman Rolke: Eine anspruchsvolle Tätigkeit. Hauptbelastungsfaktor der Mitarbeiter ;61
7.4;Andreas Heller: Das perimortale Omnikompetenzsyndrom. Anspruch als Belastungsfaktor;69
7.5;Birgit Jaspers: Palliatiff Kehr – wenn die Fehlersuche so einfach wäre! Vermeintliche oder wirkliche Fehler als Belastungsfaktoren;81
7.6;Thomas Montag und Martina Kern: »Irgendwann haben wir nicht mehr gezählt«. Häufung von Todesfällen – Perspektive Palliativstation;91
7.7;Andrea Gasper-Paetz: »Es sind ja nicht nur die Patienten …«. Besondere Beziehung zu den Zugehörigen als Belastungsfaktor;102
7.8;Friedemann Nauck: Plötzlich und unerwartet. Nicht erwartetes Sterben als Belastungsfaktor;113
7.9;Astrid Conrad: »Ich bin des Sterbens so müde«. Kurze Begleitungsdauer als Belastungsfaktor;121
7.10;Traugott Roser und Margit Gratz: Und dann traf es mich selbst … Todesfälle im eigenen Umfeld als Belastungsfaktor;127
8;Zeichen der Erschöpfung ;138
8.1;David Pfister: Belastungssymptome;140
8.2;Sylvia Brathuhn und Eduard Zwierlein: Über die Zweideutigkeit des Todes oder: der zweideutige Tod. Die Unausdeutbarkeit des Todes als Moment humaner Sterbebegleitung;143
8.3;Jörg Fengler: »Immer wenn du da bist, herrscht hier das Chaos«. Vorwürfe und Beschuldigungsmuster als Belastungssymptome ;155
8.4;Martina Kern und Birgit Pauler: Überredseligkeit und Sprachlosigkeit. Zwei Seiten einer (Belastungs-)Medaille?;163
8.5;Martina Kern und Cornelia Jakob-Krieger: »Immer wieder knallt es bei uns …«. Spannungen (Reizbarkeit, Streitigkeiten) zwischen den Berufsgruppen als Belastungssymptome;173
9;Was uns schützt ;180
9.1;David Pfister: Schutzfaktoren;182
9.2;Petra Rechenberg-Winter: Der entlastende Blick. Supervision als Schutzfaktor;185
9.3;Andreas Stähli: Rituale – Schutzfaktor der Mitarbeiter;199
9.4;Dorothea Becker und Johannes Schlachter: Ein persönlicher Blick. Teamarbeit in einem sensiblen Arbeitsfeld;208
9.5;Monika Müller und Martina Kern: Sage mir, wie sie sprechen … Schutzfaktor gelingende Kommunikation;220
9.6;Ellen Üblagger: Wirkungen und Nebenwirkungen. Hospizliche Arbeit und Familie;233
9.7;Heiner Melching: Zwischen dem Sterbe-Leben und dem Lebe-Leben. Persönliche Einschätzungen zum Schutzfaktor Privatleben;239
9.8;Christof Müller-Busch: Mitgefühl als Schutz- und Entlastungsfaktor;251
9.9; Martina Kern: Die Tiefe des Leids findet keinen Gegenpol. Vom Wesen der Ablenkung als Schutzfaktor in der Begleitung ;261
9.10;Susanne Hirsmüller und Margit Schröer: »Wer’s mit Humor trägt, macht’s sich leichter!«. Humor – ein wichtiger Schutzfaktor in der Arbeit mit Sterbenden;269
9.11;Klaus Aurnhammer: »Mit meinem Glauben kann ich vieles tragen«. Glaube und Religion als Schutzfaktoren;278
10;Vom (V)Ertragen zum Ertrag ;288
10.1;Monika Müller: Vorbemerkung Ertrag;290
10.2;Monika Müller: Was bewirken Hospizarbeit und Palliativmedizin?;291
10.3;Ein Kurzinterview mit Birgit Weihrauch: Gibt es einen Ertrag von so viel Todesberührung?;297
10.4;Ein Rundgespräch im Team, moderiert von Martina Kern: Hilft die Palliativarbeit bei eigenen Lebenskrisen?;300
10.5;Matthias Schnegg: Die Zeit ist ein Erinnerer;308
11;Die Autorinnen und Autoren;312
12;Sachwortregister ;316
13;Back Cover;320