E-Book, Deutsch, 424 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Pfister / Wanner Klima und Gesellschaft in Europa
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-258-48182-1
Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die letzten tausend Jahre
E-Book, Deutsch, 424 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-258-48182-1
Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beide Wissenschafter arbeiten am renommierten Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern, Schweiz. Christian Pfister ist Professor Emeritus für Wirtschafts- Sozial- und Umweltgeschichte. Er war Gründungspräsident der European Society for Environmental History (ESEH). Heinz Wanner ist Professor Emeritus für Geografie und Klimatologie. Er war Co-Chair des internationalen Past Global Changes Programmes (PAGES) und Mitglied des UNO-Klimarates IPCC.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Inhaltsverzeichnis;6
1.3;Vorwort;9
1.4;Abkürzungen;11
2;1. Einleitung;14
2.1;1.1 Das Zeitalter der raschen Erwärmung – eine neue Ausgangsbasis für die Klimageschichte;15
2.2;1.2 Zwei Wissenschaftskulturen;16
2.3;1.3 Gemeinsamkeiten;21
2.4;1.4 Das Klimasystem;25
2.5;1.5 Die globale Energiebilanz – treibende Kraft des Klimasystems;28
2.6;1.6 Wodurch wurden die Energie- und Temperaturschwankungen im Holozän bestimmt?;29
2.7;1.7 Zirkulation, Energie- und Massenaustausch- Grundelemente der Klimadynamik;32
2.8;1.8 Störungen der Antriebsprozesse und interne Variabilität erzeugen den Klimawandel;36
2.9;1.9 Der Aufbau des Buches;41
3;2. Ötzis Weckruf;44
3.1;2.1 Einleitung;45
3.2;2.2 Begegnung mit einer neolithischen Mumie;45
3.2.1;Einschub 2A: «Der bestuntersuchte Körper der Welt» (Albert Zink);48
3.3;2.3 Ötzis letzte Reise;49
3.3.1;Einschub 2B: Der längerfristige klimageschichtliche Hintergrund;51
3.4;2.4 Ötzi und der Übergang zu kühlerem Klima am Ende des Mittelholozäns;55
3.5;2.5 Fazit;59
4;3. Der lange Arm des Tambora;62
4.1;3.1 Einleitung;63
4.2;3.2 Stockdunkle Nacht zur Mittagszeit;63
4.3;3.3 Ein globales Wetterchaos;65
4.3.1;Einschub 3A: Katastrophenalarm im Bergtal;67
4.4;3.4 Europas letzte Subsistenzkrise;70
4.5;3.5 Ein Mosaik von Verletzlichkeiten;73
4.6;3.6 Zu viele Hungerflüchtlinge?;80
4.6.1;Einschub 3B: Die Geburt von Frankenstein und Dracula;81
4.7;3.7 Fazit;84
5;4. Von der Witterungsbeschreibungzur Klimawissenschaft;86
5.1;4.1 Einleitung;87
5.2;4.2 Eine beseelte Umwelt;88
5.3;4.3 Die Entwicklung der Witterungschronik;90
5.3.1;4.3.1 Das Erbe der Griechen und der Araber;90
5.3.2;4.3.2 Die Renaissance des 12. Jahrhunderts;91
5.3.3;4.3.3 Die Diskursherrschaft der Kirche;94
5.3.4;4.3.4 Herausragende Chronisten;96
5.4;4.4 Aufzeichnungen des täglichen Wetters;97
5.4.1;4.4.1 Der Glaube an die Macht der Sterne;97
5.4.2;4.4.2 Tägliche Wetteraufzeichnungen auf den Weltmeeren;100
5.4.3;4.4.3 Herausragende Wettertagebücher und ihre Verfasser;102
5.5;4.5 Die instrumentelle Messung des Wetters;106
5.5.1;4.5.1 Ein Silicon Valley der Meteorologie in Italien;106
5.5.2;4.5.2 Die Schaffung von meteorologischen Messnetzen;108
5.6;4.6 Ein Bruch mit der Vergangenheit;111
5.6.1;4.6.1 Der Aufstieg der wissenschaftlichen Meteorologie und der Klimatologie;111
5.6.2;4.6.2 Die Tabuisierung der Extreme;114
5.7;4.7 Fazit;116
6;5. Die Rekonstruktion des vergangenen Klimas;118
6.1;5.1 Einleitung;119
6.2;5.2 Klimarekonstruktionen aus Archiven der Natur;119
6.2.1;5.2.1 Klimasignale und ihre Datierung;119
6.2.2;5.2.2 Bäume erinnern sich;122
6.2.3;5.2.3 Schlick mit einem Langzeitgedächtnis;124
6.2.4;5.2.4 Eisbohrkerne – langfristige, gefrorene Klimakalender;127
6.2.5;5.2.5 Stalagmiten – ein tropfenweise wachsendes Archiv;129
6.2.6;5.2.6 Gletscher und Baumgrenzen – integrative Zeugen des Klimaverlaufs;130
6.3;5.3 Klimarekonstruktionen aus Archiven der Gesellschaft;132
6.3.1;5.3.1 Ein Puzzle mit fehlenden Teilen;132
6.3.2;5.3.2 Wie Gletscher zu Bildern wurden;134
6.3.3;5.3.3 Vom Wert historischer Buchhaltungen;137
6.3.4;5.3.4 Die Witterung des Sommerhalbjahrs im Lichte desWeinbaus;139
6.3.5;5.3.5 Religiöse Rituale gegen den Klimastress;142
6.4;5.4 Indizes – zahlenmäßige Bewertungen von Witterungsberichten und Proxydaten;144
6.5;5.5 Ausblick auf die Kapitel 6 bis 8;147
7;6. Das Klima Europas – Gegenwart und Vergangenheit;150
7.1;6.1 Topographie und Klima auf einen Blick;151
7.2;6.2 Räumlicher Überblick über das aktuelle europäische Klima;152
7.3;6.3 Ein 1000 Jahre langer Überblick;157
7.4;6.4 Eine Klimasimulation über 1000 Jahre;164
8;7. Die Periode des Hochmittelalters 1000–1300;166
8.1;7.1 Einleitung und Hinweise auf die Quellenlage;167
8.2;7.2 Eine Warmperiode um das Jahr 1000;168
8.2.1;Einschub 7A: Die Entdeckungsfahrten der Wikinger - von Island in die Neue Welt;169
8.3;7.3 Das 11. Jahrhundert;172
8.3.1;7.3.1 Die Winter 1000 bis 1099;172
8.3.1.1;Einschub 7B: Der Gang nach Canossa – eine Erfindung?;173
8.3.2;7.3.2 Die Sommer 1000 bis 1099;174
8.3.3;7.3.3 Überlick über das Klima im 11. Jahrhundert;175
8.4;7.4 Das 12. Jahrhundert;176
8.4.1;7.4.1 Die Winter von 1100 bis 1199;176
8.4.2;7.4.2 Die Sommer von 1100 bis 1199;177
8.4.3;7.4.3 Überblick über das Klima im 12. Jahrhundert;179
8.5;7.5 Das 13. Jahrhundert;180
8.5.1;7.5.1 Die Winter von 1200 bis 1299;180
8.5.2;7.5.2 Die Frühjahre von 1200 bis 1299;181
8.5.3;7.5.3 Die Sommer von 1200 bis 1299;182
8.5.3.1;Einschub 7C: Olivenbäume in Köln;184
8.5.4;7.5.4 Überblick über das Klima im 13. Jahrhundert;185
9;8. Die Nordhemisphärische Kleine Eiszeit und das Kurze 20. Jahrhundert(1300–1988);186
9.1;8.1 Einleitung;187
9.2;8.2 Das schicksalhafte 14. Jahrhundert;188
9.2.1;8.2.1 Die Winter von 1300 bis 1399;188
9.2.2;8.2.2 Die Frühjahre von 1300 bis 1399;189
9.2.3;8.2.3 Die Sommer von 1300 bis 1399;190
9.2.3.1;Einschub 8A: Die Jahrtausendflut vom Juli 1342;194
9.2.4;8.2.4 Überblick über das Klima im 14. Jahrhundert;195
9.2.4.1;Einschub 8B: Die Blümlisalp-Sage;198
9.3;8.3 Das frostige 15. Jahrhundert;198
9.3.1;8.3.1 Die Winter von 1400 bis 1499;198
9.3.2;8.3.2 Die Frühjahre von 1400 bis 1499;200
9.3.2.1;Einschub 8C: Wölfe in Paris;201
9.3.3;8.3.3 Die 14 Monate lange Dürreperiode von 1473 bis 1474;203
9.3.3.1;Einschub 8D: Merkmale herausragender heißer und trockener Sommer in Europa;204
9.3.4;8.3.4 Die Sommer von 1400 bis 1499;206
9.3.5;8.3.5 Die Herbste von 1400 bis 1499;208
9.3.6;8.3.6 Überblick über das Klima im 15. Jahrhundert;209
9.4;8.4 Die zwei Gesichter des 16. Jahrhunderts;209
9.4.1;8.4.1 Die Winter von 1500 bis 1599;209
9.4.2;8.4.2 Die Frühjahre von 1500 bis 1599;211
9.4.3;8.4.3 Die Sommer von 1500 bis 1599;213
9.4.4;8.4.4 Die elf Monate lange Hitze und Dürre im Jahr 1540;217
9.4.5;8.4.5 Die Herbste von 1500 bis 1599;218
9.4.5.1;Einschub 8E: Das Schicksal der Spanischen Armada;219
9.4.6;8.4.6 Die Jahrestemperaturen von 1500 bis 1599;221
9.4.7;8.4.7 Überblick über das Klima im 16. Jahrhundert;222
9.5;8.5 Das sprunghafte 17. Jahrhundert;224
9.5.1;8.5.1 Die Winter von 1600 bis 1699;224
9.5.2;8.5.2 Die Frühjahre von 1600 bis 1699;227
9.5.3;8.5.3 Die Sommer von 1600 bis 1699;229
9.5.3.1;Einschub 8F: Das verheerendste Inferno in Friedenszeiten;232
9.5.4;8.5.4 Die Herbste von 1600 bis 1699;233
9.5.5;8.5.5 Die Jahrestemperaturen von 1600 bis 1699;234
9.5.6;8.5.6 Überblick über das Klima im 17. Jahrhundert;235
9.5.6.1;Einschub 8G: Warum die Grönlandwale überlebten;236
9.6;8.6 Das ruhige 18. Jahrhundert;238
9.6.1;8.6.1 Die Winter von 1700 bis 1799;238
9.6.1.1;Einschub 8H: Die plötzliche Erwärmung der Stratosphäreund der Temperatursturz von 1709;239
9.6.2;8.6.2 Die Frühjahre von 1700 bis 1799;243
9.6.3;8.6.3 Die Sommer von 1700 bis 1799;244
9.6.3.1;Einschub 8I: Fünf Monate vulkanischer Nebel über Europa;246
9.6.4;8.6.4 Die Herbste von 1700 bis 1799;247
9.6.5;8.6.5 Die Jahrestemperaturen von 1700 bis 1799;248
9.6.6;8.6.6 Überblick über das Klima im 18. Jahrhundert;248
9.7;8.7 Der Tiefpunkt der Kälte im 19. Jahrhundert;249
9.7.1;8.7.1 Einleitung;249
9.7.2;8.7.2 Die Winter von 1800 bis 1899;250
9.7.2.1;Einschub 8J: Denkwürdige Anlässe und sportliche Aktivitäten auf dem Eis;252
9.7.3;8.7.3 Die Frühjahre von 1800 bis 1899;254
9.7.4;8.7.4 Die Sommer von 1800 bis 1899;255
9.7.5;8.7.5 Die Herbste von 1800 bis 1899;256
9.7.6;8.7.6 Die Jahrestemperaturen von 1800 bis 1899;257
9.7.7;8.7.7 Überblick über das Klima im 19. Jahrhundert;257
9.8;8.8 Die langsame Erwärmung im Kurzen 20. Jahrhundert;258
9.8.1;8.8.1 Die Winter von 1900 bis 1999;258
9.8.1.1;Einschub 8K: Eine letzte Erinnerung an die Kleine Eiszeit;259
9.8.2;8.8.2 Die Frühjahre von 1900 bis 1999;261
9.8.3;8.8.3 Die Sommer von 1900 bis 1999;262
9.8.4;8.8.4 Die Herbste von 1900 bis 1999;264
9.8.5;8.8.5 Die Jahrestemperaturen von 1900 bis 1999;266
9.8.6;8.8.6 Überblick über das Klima im 20. Jahrhundert;266
9.9;8.9 Die Jahrestemperaturen von 1500 bis 1999;267
10;9. Witterung, Klima und die Welt der Menschen;268
10.1;9.1 Einleitung;269
10.2;9.2 Die Bevölkerungsentwicklungals neue Bezugsgröße;271
10.3;9.3 Das demographische Treibhausim Hochmittelalter;275
10.4;9.4 Rückschlag und Stagnation;285
10.4.1;Einschub 9A: Biologische Kriegsführung und der Schwarze Tod;286
10.4.2;Einschub 9B: Vom Schmieden des Hexenhammers;290
10.5;9.5 Gegensätzliche Tendenzen im 16. Jahrhundert;293
10.5.1;Einschub 9C: Das Zeitalter der Hexenjagden 1570 bis 1630;297
10.6;9.6 Ein Füllhorn von Innovationen;300
10.6.1;9.6.1 Neue demografische Impulse;300
10.6.2;9.6.2 Durchsetzung der Quarantäne;301
10.6.3;9.6.3 Die Modernisierung der Landwirtschaft;302
10.7;9.7 Schwere Hungersnöte und ihre Überwindung;305
10.7.1;9.7.1 Die vielen Gesichter des Hungers;305
10.7.2;9.7.2 Der Einfluss von Klimavariationen;306
10.7.3;9.7.3 Die Jahrtausend-Hungersnot von 1195 bis 1197;307
10.7.4;9.7.4 Hungersnöte im 13. Jahrhundert;308
10.7.5;9.7.5 Die Große Europäische Hungersnot von 1315 bis 1317;308
10.7.6;9.7.6 Starkfrost und die Hungersnot von 1437 bis 1438;312
10.7.7;9.7.7 Bevölkerungswachstum und die Hungersnot von 1569 bis 1574;313
10.7.8;9.7.8 Die Dauerkrise von 1585 bis 1601;314
10.7.9;9.7.9 Hungersnöte im 17. und frühen 18. Jahrhundert;316
10.7.10;9.7.10 Subsistenzkrisen und Hungersnöte im späteren 18. und im 19. Jahrhundert;317
10.8;9.8 Fazit;319
11;10. Das europäische Klima während des letzten Jahrtausends;322
11.1;10.1. Das Klima von 1000 bis 1989 in jahreszeitlicher Auflösung;323
11.1.1;10.1.1 Einleitung;323
11.1.2;10.1.2 Die Entwicklung der saisonalen Temperaturen vor der Warmperiode der Gegenwart (WPG);323
11.1.3;10.1.3 Die Antriebsfaktoren und das längerfristige Bild;325
11.1.4;10.1.4. Jahreszeitlicher Überblick über das Klima des vergangenen Jahrtausends;330
11.1.5;10.1.5. Die Übergänge vom HMA zur NKE und von der NKE zur WPG;331
11.2;10.2. Schwankungen der Gletscher;335
11.3;10.3 Schwankungen der Baumgrenze;340
11.4;10.4. Klimaschwankungen und die menschliche Welt;341
12;11. Von der langsamen zur raschen Klimaerwärmung;344
12.1;11.1 Gefangen im Treibhaus: Von der Früherkennung bis zum vollen Erscheinungsbild;345
12.1.1;11.1.1 Einleitung;345
12.1.2;11.1.2 Wissenschaftliche Pioniere und frühe Warner;345
12.1.3;11.1.3 Die Treibhausdebatte erreicht die internationale Ebene;350
12.1.4;11.1.4 Die Treibhauskontroverse;351
12.2;11.2 Das «1950er-Syndrom»;354
12.3;11.3 Der plötzliche Übergang zur raschen Erwärmung;360
12.3.1;11.3.1 Die Warmperiode der Gegenwart (WPG);360
12.3.2;11.3.2 Zukünftige Klimaszenarien;363
12.4;11.4 Die Rückkehr der Verletzlichkeit;367
13;Backmatter;378
13.1;Anhang;378
13.2;Endnoten;379
13.2.1;1. Einleitung;379
13.2.2;2. Ötzis Weckruf;379
13.2.3;3. Der lange Arm des Tambora;380
13.2.4;4. Von der Witterungsbeschreibung zur Klimawissenschaft;381
13.2.5;5. Die Rekonstruktion des vergangenen Klimas;382
13.2.6;6. Das Klima Europas - Gegenwart und Vergangenheit;383
13.2.7;7. Die Periode des Hochmittelalters 1000–1300;384
13.2.8;8. Die Nordhemisphärische Kleine Eiszeit und das Kurze 20. Jahrhundert (1300–1988);385
13.2.9;9. Witterung, Klima und die Welt der Menschen;392
13.2.10;10. Das europäische Klima während des letzten Jahrtausends;395
13.2.11;11. Von der langsamen zur raschen Klimaerwärmung;395
13.3;Literaturverzeichnis;398
13.4;Quellen;416
13.5;Index;418
13.6;Abbildungsnachweis;420
13.7;Dank an die Sponsoren;425