E-Book, Deutsch, Band 2801, 128 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
Pfordten Rechtsphilosophie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64485-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, Band 2801, 128 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-64485-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Was ist Recht? Und welches Recht ist gerecht? So lauten die Grundfragen der Rechtsphilosophie. Das Buch bietet eine allgemeinverständliche Einführung in deren wesentliche Themen. Es wendet sich nicht nur an Juristen und Philosophen, sondern an jeden, der das Recht als soziale Ordnung, welche unser Leben prägt, besser verstehen will.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor
;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;I. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie?;7
7.1;1. Die Rechtsphilosophie als Teil der Philosophie;11
7.2;2. Die Rechtsphilosophie als Teil der Rechtswissenschaft;12
7.3;3. Die Teile der Rechtsphilosophie: Rechtstheorie und Rechtsethik;13
8;II. Die Rechtstheorie: Was ist Recht?;17
8.1;1. Das Recht als menschliches Handeln;17
8.2;2. Die Ziele des Rechts: das Gute, die Gerechtigkeit, das Gemeinwohl;22
8.3;3. Weniger anspruchsvolle Ziele des Rechts in der Neuzeit;25
8.4;4. Die Vervielfachung der angenommenen Ziele im 19. und 20. Jahrhundert;27
8.5;5. Die Mittel des Rechts I: Denken, Sprache, Pflichten/Normen, Regeln;31
8.6;6. Die Mittel des Rechts II: Befehle/Zwang, Normhierarchie, Regelzweistufigkeit, Prinzipien;36
8.7;7. Das notwendige Ziel des Rechts;53
8.8;8. Die notwendigen Mittel des Rechts;59
8.9;9. Wider einen Reduktionismus der Mittel;62
8.10;10. Recht und entwickeltes Recht;63
8.11;11. Recht und Moral/Ethik;66
8.12;12. Die Radbruchsche Formel;78
9;III. Die Rechtsethik: Welches Recht ist gerecht?;82
9.1;1. Die Frage nach der Objektivität der Ethik;82
9.2;2. Die Verhältnisse der Gerechtigkeit;84
9.3;3. Die Prinzipien der Gerechtigkeit/Die normative Ethik;95
9.4;4. Die deontologische Ethik/Der Kantianismus;97
9.5;5. Der Utilitarismus;100
9.6;6. Die Vertragstheorie/Die Diskurstheorie;101
9.7;7. Die Tugendethik;104
9.8;8. Eine Ethik des normativen Individualismus;106
9.9;9. Der normative Individualismus im Recht;110
9.10;10. Die Gerechtigkeit staatlicher Strafe;116
9.11;11. Die Internationale Gerechtigkeit;117
10;Literatur;121
11;Personenregister;125
12;Sachregister;126