Piaget / Kohler Theologie und Reformpädagogik (Schlüsseltexte in 6 Bänden, Bd. 2)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-608-20227-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schlüsseltexte Band 2
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
ISBN: 978-3-608-20227-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jean Piaget (1896 - 1980) gilt als bedeutendster Entwicklungspsychologe des 20. Jahrhunderts. Sein Werk erweist sich als eine umfassende Theorie der Entwicklung des Erkennens, Denkens und Wissens, dem aufgrund des nachhaltigen Einflusses auf die Pädagogik, Psychologie und Erkenntnistheorie der Status eines Klassikers der Humanwissenschaften zukommt. Zusatzmaterial: >> chronologische Bibliographie der veröffentlichten Werke von Jean Piaget: https://www.klett-cotta.de/media/35/Buch_Piaget_Schluesseltexte_Biblioraphie.pdf
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;THEOLOGIE UND REFORMPÄDAGOGIK;1
2;INHALTSVERZEICHNIS;6
3;EINFÜHRUNG von Richard Kohler;8
4;IMMANENZ UND TRANSZENDENZ;18
4.1;I. Die soziologische Sichtweise;19
4.2;II. Die psychologische Sichtweise;26
4.3;III. Versuch einer Bewertung;34
5;IMMANENTISMUS UND RELIGIÖSER GLAUBE;46
5.1;I;47
5.2;II;50
5.3;III;66
6;DIE NEUEN METHODEN UND IHRE PSYCHOLOGISCHEN GRUNDLAGEN;88
6.1;Passivität oder Aktivität;89
6.2;1. Die Entstehung der neuen Methoden;90
6.2.1;Die Vorläufer;90
6.2.2;Neue Methoden und Psychologie;96
6.2.3;Über die Entstehung der neuen Methoden;98
6.3;2. Erziehungsprinzipien und psychologische Gegebenheiten;101
6.3.1;Das Spiel;105
6.3.2;Die Intelligenz;108
6.3.3;Logik des Erwachsenen, Logik des Kindes;112
6.3.4;Die Stadien der Verstandesentwicklung;117
6.3.5;Der Wert der Stadien für die Pädagogik;121
6.3.6;Das soziale Leben des Kindes;124
6.3.7;Die Auswirkungen des ursprünglichen Egozentrismus;127
6.3.8;Der Sozialisationsprozess;129
7;DIE ÜBERPRÜFUNG DER NEUEN METHODEN;132
7.1;1. Methoden, die auf den individuellen Denkprozessen beruhen;132
7.1.1;Die Montessori-Methode;133
7.1.2;Die Decroly-Schule;140
7.1.3;Das »Haus der Kleinen« in Genf;148
7.1.4;Drei Beispiele neuer Methoden in den USA;152
7.1.5;Schlussfolgerungen: Die Individualisierung des Unterrichts;161
7.2;2. Methoden, die auf dem sozialen Leben des Kindes aufbauen;164
7.2.1;Die Gruppenarbeit;166
7.2.2;Das self government;173
8;Literaturverzeichnis;178
9;Quellennachweis;181
10;Sachregister;182
11;Personenregister;187
12;Informationen zum Autor;190