E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
Pickel Demokratisierung im internationalen Vergleich
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90423-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Erkenntnisse und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90423-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zum Stand der Demokratieforschung und zum Demokratievergleich.
Dr. Gert Pickel, Projektleiter 'Kirche und Religion im vereinten Europa'; Lehrstuhl für Kultursoziologie; Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Dr. Susanne Pickel, Institut für Politikwissenschaft Universität Greifswald; derzeit Visiting Professor an der Universität Ljubljana (Slowenien).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Demokratisierung im intemationalen Vergleich - Einführung;7
3;Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben;33
4;Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung - Demokratisiemngs-„ Vorbild" iranisches, türkisches oder bundesrepublikanisches Modell?;51
5;Interaktion statt Extraktion: Die Auswirkungen von Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung;67
6;Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich Probleme und Entwicklungsperspektiven;89
7;Eine vergleichende Analyse der Qualität von Demokratien in Osteuropa und im kaukasischen Gebiet;111
8;Hybride Regime in Südostasien - Genese, Gestalt und Entwicklungsdynamiken;173
9;Die Regierungsform und die politischen Leistungen auf den Feldem Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit;195
10;Das Endogenitatsproblem politischer Institutionen und die Optionen von "Electoral" und "Constitutional Engineering';211
11;Amtszeitbeschrankungen, Machtwechsel und Demokratisierung in vergleichender Perspektive;237
12;Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit;251
13;Die Einschätzung der Demokratie im intemationalen Vergleich;267
14;Antisystemeinstellungen: Widerstand gegen die bestehende Ordnung im post- kommunistischen Europa;301
15;Freiheit und Gleichheit im interkulturellen Vergleich der Survey- Forschung;331
16;Autorenverzeichnis;367
Demokratisierung im internationalen Vergleich — Einführung.- Demokratisierung im internationalen Vergleich — Einführung.- Theoretische Überlegungen im Zeitalter der Globalisierung.- Warum Postdemokratie?.- Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung — Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben.- Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung — Demokxatisierungs-„Vorbild“ iranisches, türkisches oder bundesrepublikanisches Modell?.- Interaktion statt Extraktion: Die Auswirkungen von Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.- Die Qualität der Demokratie im empirischen Blick.- Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich — Probleme und Entwicklungsperspektiven.- Eine vergleichende Analyse der Qualität von Demokratien in Osteuropa und im kaukasischen Gebiet.- Systemvermessung. — Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und Autokratie.- Hybride Regime in Südostasien — Genese, Gestalt und Entwicklungsdynamiken.- Die Wirkungen von politischen Institutionen.- Die Regierungsform und die politischen Leistungen auf den Feldern Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit.- Das Endogenitätsproblem politischer Institutionen und die Optionen von „Electoral“ und „Constitutional Engineering“.- Amtszeitbeschränkungen, Machtwechsel und Demokratisierung in vergleichender Perspektive.- Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit.- Die soziokulturellen Grundlagen der Demokratie.- Die Einschätzung der Demokratie im internationalen Vergleich.- Antisystemeinstellungen: Widerstand gegen die bestehende Ordnung im post-kommunistischen Europa.- Freiheit und Gleichheit im interkulturellen Vergleich derSurvey-Forschung.- Einstellungen der Koreaner zur Finanzkrise 1997 und wirtschaftlichen Reformvorhaben.