E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
Pickel / Pollack / Müller Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie
2006
ISBN: 978-3-531-90215-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
Reihe: Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
ISBN: 978-3-531-90215-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren (Almond/Verba 1963) hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch?
Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden.
Dr. Gert Pickel hat eine Vertretungsprofessur an der Europa Universität Viadrina für den Lehrstuhl vergleichende Kultursoziologie.
Dr. Detlef Pollack ist Professsor für vergleichende Kultursoziologie an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Olaf Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Transformationsforschung.
Dr. Jörg Jacobs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung – Politische Kultur in Osteuropa;7
3;2 Methodisches Design der Studie;19
4;3 Der soziokulturelle Unterbau der neuen Demokratien Osteuropas;31
5;4 Einstellungen zur Wirtschaftsordnung;53
6;5 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit;79
7;6 Facetten sozialer Ungleichheit – Einstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit im postkommunistischen Europa;97
8;7 Nationalismus und euroskeptische Einstellungen in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas;123
9;8 Pessimismus – ein ostdeutsches Phänomen? Politische Einstellungen in Ostdeutschland im ostmittel- und osteuropäischen Vergleich;137
10;9 Die osteuropäischen Demokratien in der Bevölkerungsmeinung – Fazit und zusammenführende Analysen;155
11;Literatur;167
12;Autorenverzeichnis;180
— Politische Kultur in Osteuropa.- Methodisches Design der Studie.- Der soziokulturelle Unterbau der neuen Demokratien Osteuropas.- Einstellungen zur Wirtschaftsordnung.- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.- Facetten sozialer Ungleichheit — Einstellungen zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit im postkommunistischen Europa.- Nationalismus und euroskeptische Einstellungen in den postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas.- Pessimismus — ein ostdeutsches Phänomen? Politische Einstellungen in Ostdeutschland im ostmittel- und osteuropäischen Vergleich.- Die osteuropäischen Demokratien in der Bevölkerungsmeinung — Fazit und zusammenführende Analysen.