Pico della Mirandola / Egel | Neunhundert Thesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, Band 708, 217 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Pico della Mirandola / Egel Neunhundert Thesen

Zweisprachige Ausgabe
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2018
ISBN: 978-3-7873-3353-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zweisprachige Ausgabe

E-Book, Deutsch, Latin, Band 708, 217 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-3353-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Giovanni Pico della Mirandola war gerade einmal 23 Jahre alt, als er seine Neunhundert Thesen im Jahr 1486 in Rom mit der Schlussbemerkung veröffentlichen ließ, dass er persönlich jedem Gelehrten, der zur Disputation über die Thesen nach Rom kommen wolle, die Reisekosten erstatten würde. Pico hatte sich damit ein Ziel von bisher nie dagewesenen Ausmaßen gesetzt: Mit allen Gelehrten des Abendlandes wollte er vor dem Papst über alle Lehrsätze der verschiedenen Völker und deren Denker disputieren, über die Kabbala und die zoroastrischen Weisheitslehren wie über die verschiedensten Thesen des Neuplatonismus, der mittelalterlichen Scholastik, der Orphik und der arabischen und chaldäischen Weisheit. Das Ziel war die Versöhnung aller im Abendland bis dahin bekannten Autoritäten und die Zusammenführung der philosophischen und theologischen Traditionen des 15. Jahrhunderts zu einer christlichen Weisheit. Pico stellte sich die Veranstaltung als einen gewaltigen Kongress vor, für den die Neunhundert Thesen die Diskussionsgrundlage bilden sollten. Während die ersten 400 Thesen eine Zusammenstellung konfligierender Lehrmeinungen darstellen, sind die zweiten 500 »Thesen gemäß der eigenen Ansicht«, also - schon das ein unerhörtes Novum - ganz eigene Positionen Picos, die von der gängigen Art des Philosophierens abweichen. Allein - der Papst ließ 13 der Thesen auf den Index setzen und den gesamten Text verbieten. Die Versammlung, von der Pico geträumt hatte, fand niemals statt. Die bereits gedruckten Exemplare wurden eingezogen und zum Teil verbrannt. Pico wurde, nachdem er Rom verlassen hatte, verhaftet und exkommuniziert.

Giovanni Pico della Mirandola wird 1463 als Sohn einer Adelsfamilie in Norditalien geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren studiert Pico kanonisches Recht in Bologna, wendet sich aber ab 1478 der Philosophie an den Universitäten Padua und Ferrara zu. Er liest die Hauptwerke der aristotelischen, averoistischen, arabischen und jüdischen Tradition und steht knapp zehn Jahre später in Florenz im Zentrum des humanistischen Geisteslebens. Hier leitet Ficino unter Förderung der Medici eine 'Platonische Akademie', die sich neben philosophischen Gesprächen Übersetzungen platonischer Dialoge und hermetischer Schriften der Spätantike widmet. Pico selbst veröffentlicht 1486 900 Thesen zu theologischen und philosophischen Fragen, zu deren Diskussion er alle Gelehrten Europas nach Rom zusammenrufen wollte. Die Einleitung zu diesem gewaltigen Thesenkatalog, die posthum unter dem Titel Über die Würde des Menschen veröffentlicht wird, gilt als einer der berühmtesten Texte des italienischen Humanismus; in ihr betont Pico die Freiheit des Menschen und seine von Gott verliehene Fähigkeit, zur Schau der tiefsten Geheimnisse des Universums aufzusteigen. Papst Innozenz VIII. läßt jedoch 13 der Thesen Picos für häretisch erklären, worauf dieser nach Frankreich fliehen muß. Unter dem Schutz der Medici zurückgekehrt, verfaßt Pico einen Kommentar zur Schöpfungsgeschichte, der unter dem Namen Heptaplus posthum erscheint. Er gerät in seinen letzten Lebensjahren unter den Einfluß Savonarolas und stirbt, vermutlich vergiftet, im Jahre 1494 in Florenz.
Pico della Mirandola / Egel Neunhundert Thesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Nikolaus Egel;7
3.1;1. Die Disputatio;7
3.2;2. Die Rede "Über die Würde des Menschen";13
3.3;3. Die "Neunhundert Thesen";19
3.3.1;3.1 Veröffentlichung – Reaktionen – "Apologie";19
3.3.2;3.2 Das Anliegen der 900 Thesen: ein Manifest der philosophia perennis;23
3.3.3;3.3 Die Struktur der "Neunhundert Thesen";30
3.4;4. Zu dieser Edition und Übersetzung;44
4;GIOVANNI PICO DELLA MIRANDOLA: Neunhundert Thesen;45
5;Giovanni Pico della Mirandola, an den Leser;47
6;Fünfundvierzig Konklusionen gemäß Thomas.;51
7;Acht Konklusionen gemäß Franciscus [Mayronius].;57
8;Zweiundzwanzig Konklusionen gemäß Johannes Duns Scotus.;59
9;Dreizehn Konklusionen gemäß Heinrich von Gent.;61
10;Elf Konklusionen gemäß Aegidius Romanus.;63
11;Einundvierzig Konklusionen gemäß Averroes.;67
12;Zwölf Konklusionen gemäß Avicenna.;73
13;Elf Konklusionen gemäß Alfarabi.;75
14;Vier Konklusionen gemäß Isaac von Narbonne.;77
15;Vier Konklusionen gemäß Abumaron dem Babylonier [Avenzoar].;79
16;Drei Konklusionen gemäß Moses dem Ägypter [Moses Maimonides].;79
17;Fünf Konklusionen gemäß Mohammed von Toledo.;81
18;Zwei Konklusionen gemäß dem Araber Avempace.;81
19;Vier Konklusionen gemäß Theophrast.;83
20;Drei Konklusionen gemäß Ammonius.;83
21;Neun Konklusionen gemäß Simplicius.;85
22;Acht Konklusionen gemäß Alexander von Aphrodisias.;87
23;Fünf Konklusionen gemäß Themistius.;89
24;Fünfzehn Konklusionen gemäß Plotin;89
25;Acht Konklusionen gemäß Adeland dem Araber [Adelard von Bath].;91
26;Zwölf Konklusionen gemäß Porphyrios.;93
27;Neun Konklusionen gemäß Iamblichos.;97
28;Fünfundfünzig Konklusionen gemäß Proklos.;99
29;Vierzehn Konlusionen gemäß der Mathematik des Pythagoras.;113
30;Sechs Konklusionen gemäß der Ansicht der chaldäischen Theologen.;115
31;Zehn Konklusionen gemäß der altehrwürdigen Lehre des Ägypters Hermes Trismegistos.;117
32;Siebenundvierzig kabbalistische Konklusionen gemäß der geheimen Lehre der hebräischen kabbalistischen Weisen, deren Andenken immer geehrt werden sollte.;119
33;Siebzehn paradoxe Konlusionen gemäß meiner eigenen Ansicht, die zuerst die Aussprüche Aristoteles’ und Platons versöhnen, und daraufhin die Aussprüche anderer gelehrter Männer, die sich sehr stark zu widersprechen scheinen.;127
34;Achtzig philosophische Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht. Auch wenn sie von der allgemein verbreiteten Philosophie abweichen, stehen sie doch nicht sehr im Widerspruch zur allgemeinen Methode des Philosophierens.;131
35;Einundsiebzig paradoxe Konklusionen gemäß meiner eigenen Meinung, die neue Lehrsätze in die Philosophie einführen.;149
36;Einunddreißig [neunundzwanzig]Konklusionen in der Theologie gemäß meiner eigenen Ansicht, die von der allgemeinen Sprechweise der Theologen ziemlich verschieden ist.;165
37;Zweiundsechzig Konklusionen gemäß meiner eigenen Meinung über die Lehre Platons, von denen hier wenige angeführt werden, weil meine erste paradoxe Konklusion es auf sich nimmt, die ganze Lehre Platons zu diskutieren.;173
38;Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht über die Lehre von Abucaten Avenan, der als Autor des Buchs von den Ursachen [liber de causis]bezeichnet wird.;189
39;Fünfundachtzig Konklusionen über Mathematik gemäß meiner eigenen Ansicht.;193
40;Fragen, auf die er durch Zahlen zu antworten verspricht.;195
41;Fünfzehn Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht über das Verstehen der Aussprüche Zoroasters und seiner chaldäischen Erklärer.;203
42;Sechsundzwanzig magische Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht.;207
43;Einunddreißig Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht über das Verstehen der orphischen Hymnen gemäß der Magie, das heißt, gemäß der geheimen Weisheit der göttlichen und natürlichen Dinge, die zuerst von mir in ihnen gefunden worden ist.;213
44;Einundsiebzig [zweiundsiebzig] kabbalistische Konklusionen gemäß meiner eigenen Ansicht, die die christliche Religion äußerst stark bestätigen, indem sie die eigenen Fundamenteder hebräischen Weisen benutzen.;219
45;ANHANG: Die 13 verurteilten Thesen sowie die Beurteilung der päpstlichen Kommission;243
46;Anmerkungen des Herausgebers;247
47;Bibliographie;251
48;Namenverzeichnis;259


Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons 'Kompendium für das Studium der Philosophie' (PhB 683), 'Opus maius' (PhB 697), die 'Neunhundert Thesen' Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, 'Gegen die Pseudodialektiker' (PhB 714).

Pico della Mirandola, Giovanni
Giovanni Pico della Mirandola wird 1463 als Sohn einer Adelsfamilie in Norditalien geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren studiert Pico kanonisches Recht in Bologna, wendet sich aber ab 1478 der Philosophie an den Universitäten Padua und Ferrara zu. Er liest die Hauptwerke der aristotelischen, averoistischen, arabischen und jüdischen Tradition und steht knapp zehn Jahre später in Florenz im Zentrum des humanistischen Geisteslebens. Hier leitet Ficino unter Förderung der Medici eine „Platonische Akademie“, die sich neben philosophischen Gesprächen Übersetzungen platonischer Dialoge und hermetischer Schriften der Spätantike widmet.
Pico selbst veröffentlicht 1486 900 Thesen zu theologischen und philosophischen Fragen, zu deren Diskussion er alle Gelehrten Europas nach Rom zusammenrufen wollte. Die Einleitung zu diesem gewaltigen Thesenkatalog, die posthum unter dem Titel Über die Würde des Menschen veröffentlicht wird, gilt als einer der berühmtesten Texte des italienischen Humanismus; in ihr betont Pico die Freiheit des Menschen und seine von Gott verliehene Fähigkeit, zur Schau der tiefsten Geheimnisse des Universums aufzusteigen. Papst Innozenz VIII. läßt jedoch 13 der Thesen Picos für häretisch erklären, worauf dieser nach Frankreich fliehen muß. Unter dem Schutz der Medici zurückgekehrt, verfaßt Pico einen Kommentar zur Schöpfungsgeschichte, der unter dem Namen Heptaplus posthum erscheint. Er gerät in seinen letzten Lebensjahren unter den Einfluß Savonarolas und stirbt, vermutlich vergiftet, im Jahre 1494 in Florenz.

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons 'Kompendium für das Studium der Philosophie' (PhB 683), 'Opus maius' (PhB 697), die 'Neunhundert Thesen' Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, 'Gegen die Pseudodialektiker' (PhB 714).

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons 'Kompendium für das Studium der Philosophie' (PhB 683), 'Opus maius' (PhB 697), die 'Neunhundert Thesen' Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, 'Gegen die Pseudodialektiker' (PhB 714).

Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), von Zeitgenossen als "Phönix der Geister" und als "Naturwunder" gefeiert, studierte bereits im Alter von 14 Jahren kanonisches Recht in Bologna, wandte sich dann aber der Philosophie zu und las die Hauptwerke der aristotelischen, averroistischen, arabischen und jüdischen Tradition. Seine für den geplanten Gelehrtenkongress verfasste Eröffnungsrede wurde als Oratio de hominis dignitate (Über die Würde des Menschen, PhB 427) zu einem der berühmtesten Texte des italienischen Humanismus; in ihr betont Pico die Freiheit des Menschen und seine von Gott verliehene Fähigkeit, zur Schau der tiefsten Geheimnisse des Universums aufzusteigen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.