Pieper Nachgedacht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7965-3359-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philosophiesche Streifzüge durch unseren Alltag
E-Book, Deutsch, Band 39, 435 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-3359-4
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Annemarie Pieper war von 1981 bis 2001 ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Basel. In ihren Forschungsarbeiten, die sie in zahlreichen Publikationen veröffentlicht hat, setzt sie sich vor allem mit der Existenzphilosophie und der philosophischen Ethik auseinander. Seit ihrer Emeritierung hält sie zudem vermehrt Vorträge zu den Themenschwerpunkten Bildung, Alter, Politik sowie Sinn- und Wertfragen. 2006 erschien im Schwabe Verlag Basel ihr erster Roman Die Klugscheisser GmbH, 2010 erschien in der Reihe Schwabe Reflexe 'Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch'. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches ?Also sprach Zarathustra? von 1883. 2013 erhielt Annemarie Pieper den Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung. Annemarie Pieper ist Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches (KGB), des Jahrbuches der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria.
Zielgruppe
Den Alltagserfahrungen auf den Grund gehen Wohnen und Leben, Zeit und Entspannung, Anfang und Ende, Philosophie und Sprache, Wirtschaft, Politik und Moral – prinzipielle Fragen und Begriffe entstehen oft in unserem Alltag. Durch erfahrungsgestützte Überlegungen und den Blick auf die Schätze unserer Sprache – Redensarten, Sprichwörter, Alltagsweisheiten – wird in prägnanten Kolumnen durchleuchtet, was uns tagtäglich umgibt und beschäftigt. In den versammelten Beiträgen widmet sich Annemarie Pieper Begriffen, Sprichworten, Redensarten und Weisheiten, die unseren Alltag prägen und charakteristisch sind für unsere Zeit und unsere Kultur. Die begriffs- und philosophiegeschichtlichen Textperlen widmen sich der ganzen Bandbreite unseren Lebens: unseren Haltungen und Tugenden, unserem Verständnis von Wirtschaft und Politik, unserer Wahrnehmung von Zeit und Freizeit, unseren Formen des Wohnens, unserer Sprache – und nicht zuletzt darauf, wie philosophisches Nachdenken unser Bewusstsein davon verdichtet, was uns alltäg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;11
2;(1) Anfänge;13
2.1;Aller Anfang ist schwer;15
2.2;Henne oder Ei? – Das Dilemma der Urzeugung;16
2.3;Lust und Schmerz des Abschiednehmens;18
3;(2) Wohnen und Leben;29
3.1;Wohnen;31
3.2;Mobilität, Flexibilität, Geschwindigkeit;40
3.3;Wie man sich bettet, so liegt man;50
3.4;In Morpheus’ Armen?;53
3.5;Auf Rosen gebettet;65
3.6;Der Garten;67
3.7;Leben;82
3.8;Vom Nutzen und Nachteil der Kunst für das Leben;87
4;(3) Töne, Farben und Licht;95
4.1;Wie man in den Wald hinein ruft;97
4.2;Grau, teurer Freund, ist alle Theorie;99
4.3;Tunnelblick und schwarze Seele;102
4.4;Der Fleck muss weg;111
5;(4) Der Mensch;115
5.1;Der Affe im Menschen;117
5.2;Der perfekte Mensch;129
5.3;Der gläserne Mensch;135
6;(5) Tugenden;149
6.1;Solidarität;151
6.2;Treue;153
6.3;Toleranz;156
6.4;Nächstenliebe und Gerechtigkeit;162
6.5;Der tapfere Krieger und die züchtige Hausfrau;170
7;(6) Bosheit;187
7.1;Das Böse;189
7.2;Lüge;201
7.3;Wer den Schaden hat;202
7.4;Wer andern eine Grube gräbt;203
7.5;Mephisto;204
7.6;Fanatismus;213
8;(7) Moral;223
8.1;Moral;225
8.2;Wie viel Freiheit braucht der Mensch?;227
8.3;Respekt;241
8.4;Sinn;247
8.5;Leitkultur;249
9;(8) Politik;251
9.1;Wozu Politik?;253
9.2;Die Ambivalenz der Macht;260
9.3;Die Erosion demokratischer Werte;267
9.4;Alternativlos;272
9.5;Führungsqualität;274
9.6;Integration;276
10;(9) Wirtschaft;279
10.1;Leistung;281
10.2;Humankapital;283
10.3;Steueroptimierung;285
10.4;Gier;287
10.5;Risiko;289
10.6;Macht Geld glücklich?;291
11;(10) Drunter und drüber;299
11.1;Himmelwärts;301
11.2;Schlangen;304
11.3;Gekröpft;307
11.4;Hexensabbat;309
12;(11) Sprache;313
12.1;Von Bücherwürmern und Leseratten;315
12.2;Geschlechtergerecht;322
12.3;Lesen im Buch des Lebens;324
13;(12) Philosophie;329
13.1;Denker;331
13.2;Philosophie auf dem Markt;333
13.3;Neugier und Staunen;336
13.4;Vom Phänomen zum Begriff;350
13.5;Ich weiss, dass ich nichts weiss;357
14;(13) Zeit;365
14.1;Wenn uns die Zeit abhanden kommt;367
14.2;Existentielle Zeit;371
14.3;Zwischen Zeit und Ewigkeit;375
14.4;Same procedure as every year;383
14.5;Kommt Zeit, kommt Rat;384
15;(14) Entspannung;385
15.1;Spannung;387
15.2;Wer zuletzt lacht, lacht am besten;392
15.3;Humor;393
16;(15) Das Ende;407
16.1;Wenn das Gerippe rockt;409
16.2;Ein guter Tod?;417
16.3;Demenz;424
16.4;Ende gut, alles gut;431
17;Literaturverweise;433