PiNCAMP/ADAC / Hein | Yes we camp! Wohnmobil-Touren durch Süddeutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

PiNCAMP/ADAC / Hein Yes we camp! Wohnmobil-Touren durch Süddeutschland

Der große Baukasten für die perfekte Reise
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95689-956-0
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der große Baukasten für die perfekte Reise

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag

ISBN: 978-3-95689-956-0
Verlag: ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die schönste Tour von Heidelberg nach Freiburg im Breisgau? Oder Zum Seen-Hopping ins bayerische Voralpenland? Vom idyllischen Schwarzwald ins lebendige München? Oder doch lieber an den malerischen Bodensee? Kein Problem mit den maßgeschneiderten Traumrouten im neuartigen Wohnmobil-Tourenguide Süddeutschland! Mit 45 Routen-Bausteinen für die individuellen Lieblingstouren durch Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, mit objektiven Campinglatzbewertungen und vielen Freizeittipps. Inklusive großer Faltkarte und GPX-Tourendaten zum Download.

In Zusammenarbeit mit PiNCAMP, dem Campingportal des ADAC.

PiNCAMP/ADAC / Hein Yes we camp! Wohnmobil-Touren durch Süddeutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweis zur Optimierung
Impressum
Yes we camp!
Über die Autorinnen
Vorwort
Hinweise zum Buch
Wissenswertes zur Sterne-Klassifikation in diesem Buch
Weitere Symbole
Faltkarte
Süddeutschland entdecken
Reisevorbereitung
Lieblingstouren
Unterwegs in Bayern
Unterwegs in Baden-Württemberg
Unterwegs in Hessen
Unterwegs in Rheinland-Pfalz
Unterwegs im Saarland
Sicher unterwegs


Bei einer Wohnmobiltour durch Oberbayern sind beste Aussichten garantiert.

REISEVORBEREITUNG


Süddeutschland ist ein vielfältiges Reiseziel, das aber keine lange Vorbereitung erfordert. Auch wer das erste Mal mit einem Wohnmobil unterwegs ist, muss sich keine Sorgen machen, etwas Wichtiges zu vergessen. Fast alles kann man vor Ort besorgen. Ausstattung und Ersatzteile für das Reisemobil lassen sich ebenfalls problemlos beschaffen. Ver- und Entsorgungsstationen sind in allen Regionen vorhanden. Zwar sind Camping- und Stellplätze in der Hochsaison vor allem an den bayrischen Seen und beliebten Orten oft ausgebucht, doch bietet das Wohnmobil die nötige Flexibilität, um Alternativen etwas abseits der Ferienzentren anzusteuern. Und auch das Ausweichen in die Nebensaison lohnt sich, denn der Süden Deutschlands hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz, und sehr viele Camping- und Stellplätze sind ganzjährig geöffnet.

REISEPLANUNG


Ein gewisses Maß an Flexibilität ist wichtig bei der Reise- und Routenplanung für einen Campingurlaub, denn Verzögerungen sind beim Campen eher die Regel als die Ausnahme. Manchmal gefällt ein Ort so gut, dass man gar nicht mehr weiterfahren möchte. Andere Ziele bleiben links liegen, weil man gerade keine Lust auf Stadt hat oder das Wetter nicht mitspielt. Oder der Campingnachbar berichtet von einer besonderen Sehenswürdigkeit, die unbedingt noch angeschaut werden sollte. Einmal will man den Tag früh anfangen, ein anderes Mal lieber ausschlafen oder im Liegestuhl noch etwas vor sich hin träumen. Allerdings ist aktuell aufgrund des Campingbooms doch etwas Voraussicht und in der Hochsaison auch Reservieren nötig.

In jedem Fall kommt schon zu Hause bei der Planung Vorfreude auf. Eine Vielzahl von Broschüren und Informationen gibt es bei den Touristeninformationen der Länder und Regionen, entweder zum Download oder zum Bestellen per Post. Auch die Internetseiten stecken voller Tipps und Anregungen. Vor Ort sind die Touristeninformationen gerne behilflich. Und auch das Personal auf Stell- und Campingplätzen gibt gerne Hinweise, und ausliegendes Infomaterial bietet manch gute Idee.

Sehr praktisch sind die »ADAC Toursets«: Straßenkarten, Reisetipps für Regionen und Städte werden kostenlos und individuell für ADAC Mitglieder zusammengestellt. Familien mit Kindern finden viele Tipps in den »ADAC Toursets family«. Für Camper gibt es ebenfalls wertvolle Informationen. Viele weitere Anregungen für schöne Touren, Ziele und Campingplätze liefert auch die Buchreihe »Yes we camp!« von PiNCAMP.

TOURISMUSVERBÄNDE

Bayern

Bayern Tourismus Marketing GmbH

Arabellastraße 17, 81925 München

Tel. 089/212 39 70

www.erlebe.bayern

Baden-Württemberg

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart

Tel. 07 11/23 85 80

www.tourismus-bw.de

Hessen

Hessen Agentur GmbH

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden

Tel. 06 11/950 17 81 91

www.hessen-tourismus.de

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Löhrstraße 103–105, 56068 Koblenz

Tel. 02 61/91 52 00

www.rlp-tourismus.com

Saarland

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken

Tel. 06 81/92 72 00

www.urlaub.saarland

KLIMA UND REISEZEIT


Eigentlich gibt es keine beste Reisezeit für Süddeutschland. Alpen, Bodensee, Schwarzwald, Pfalz und die angrenzenden Regionen sind zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Im Frühjahr stehen Obstbäume und Gärten in voller Blüte. Im Sommer wird die Landschaft zum Flickenteppich verschiedener Grüntöne mit Farbtupfern von Mohn, Korn- und Sonnenblumen, und natürlich locken die Seen. Im Herbst färbt sich die Natur bunt, vor allem die Weinberge sind jetzt eine Augenweide, und natürlich steht die Weinlese an. Winzer und Bauern öffnen ihre Höfe, eine besonders schöne Zeit für Wander- und Genussurlaub. Im Winter locken die Berge zum Skifahren, Rodeln oder Schneeschuhwandern. Hier ist es zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön, solange man auch im Herbst und Winter an die passende Kleidung denkt.

Besonders während der Sommerferien kann es an beliebten Reisezielen sehr voll werden. Das bedeutet viel Verkehr und weniger Flexibilität bei den Übernachtungsmöglichkeiten. Camping- und Stellplätze sind dann oft ausgebucht. Aber auch in der Hochsaison findet sich abseits mit ein wenig Geduld meist noch ein Plätzchen. Viele Camping- und Stellplätze sind auch auf Wintergäste eingestellt, wobei die Ver- und Entsorgung dann witterungsbedingt manchmal nicht möglich ist.

Der Veranstaltungskalender verzeichnet das ganze Jahr über die unterschiedlichsten Festivitäten. Im Winter dürfen sich Besucher auf das große Angebot stimmungsvoller Weihnachtsmärkte freuen, während im Frühjahr, Sommer und Herbst zahlreiche Feste, Märkte, Konzerte und andere Events unter freiem Himmel Gäste anlocken.

An der Deutschen Weinstraße bei Bad Bergzabern

ANREISE UND VERKEHR


Egal, wo der Einstieg in die Touren geplant ist, mit gut ausgebauten Autobahnen und Landstraßen ist das Erreichen des Startpunkts kein Problem. Unterwegs empfehlen wir, auch einmal kleinere Straßen zu wählen und Umwege zu fahren. In der Regel ist genügend Platz für ein Wohnmobil, man muss aber auf Gewichtsbeschränkungen achten. Eine defensive Fahrweise ist grundsätzlich angeraten.

Eine besondere Herausforderung bei der Routenführung sind die Flussquerungen mittels Brücken oder Fähren. Letztere sind besonders am Rhein wichtige Transportmittel und weit häufiger als Brücken. Nicht immer sind die Zufahrten und Ausfahrten aber für Wohnmobile geeignet und auch das Gewicht ist begrenzt.

In den Bergen sind wegen kurviger Straßen und Spitzkehren vorausschauendes Fahren und Konzentration nötig. Hier darf man sich nicht von der oftmals großartigen Aussicht ablenken lassen. Auch die vielen historischen Stadtkerne, besonders im Rheintal, sind eher nicht für die Dimensionen eines Campers ausgelegt. Hier unbedingt geeignete Parkplätze am Rand der Altstädte ansteuern. Hinweise, wo das möglich ist, finden Sie bei der jeweiligen Ortsbeschreibung.

Auch die Anschaffung einer guten Straßenkarte ist für die Entdeckung und Erkundung von Süddeutschland nützlich. Wer sich nur auf das Navigationsgerät verlässt, erlebt manchmal ungute Überraschungen, wie zum Beispiel die Routenführung über nicht campertaugliche Feld- und Waldwege.

Die Rheinfähre in Kaub nimmt auch Wohnmobile mit.

INFRASTRUKTUR FÜR CAMPER


Heute hier und morgen da – und nur dorthin mit dem Wohnmobil fahren, wo es gefällt. Der Süden von Deutschland bietet ein dichtes Netz an Reisemobilstellplätzen und Campingmöglichkeiten. Wer die Übernachtungsorte mehrfach wechselt, lernt die Vielfalt der Region besonders intensiv kennen. Heute ein Stellplatz direkt in einer belebten Kleinstadt, ein bisschen shoppen, durch die Altstadt bummeln und am nächsten Tag auf einem Campingplatz direkt am See die Ruhe genießen oder zu einer Radtour entlang einer spannenden Themenroute aufbrechen.

Viele Stell- und Campingplätze bestechen mit ihrer idyllischen Lage: aufwachen zum Gezwitscher der Vögel, vor dem ersten Kaffee ein Bad im See, während der Nebel noch über dem Wasser schwebt. Tagsüber erkundet man die Gegend, abends trifft man Gleichgesinnte am Lagerfeuer oder beim Grillen und lässt unter dem Sternenhimmel den Tag Revue passieren. Wie gut, dass man mit dem Camper so flexibel ist, spontan zu entscheiden, wie lange man bleiben möchte.

Da Camping immer beliebter wird, ist es dennoch angeraten, sich unterwegs nicht zu spät nach einer Übernachtungsmöglichkeit umzuschauen und zusätzlich auch immer noch einen Plan B in petto zu haben.

STELLPLATZ ODER CAMPINGPLATZ?


Süddeutschland bietet eine große Auswahl an gut gelegenen Stell- und Campingplätzen mit unterschiedlichster Ausstattung. Wir empfehlen zu jeder der 45 vorgestellten Routen verschiedene Übernachtungmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen oder einen kleinen Abstecher erfordern. Dabei bieten Wohnmobilstellplätze und Campingplätze jeweils verschiedene Eigenheiten und Vorteile.

Stellplätze

Wohnmobilstellplätze eignen sich hervorragend für einen klassischen Roadtrip von Ort zu Ort. Das System, ohne Reservierung anzukommen und zu schauen, ob ein Platz frei ist – und das auch spät abends oder früh am Morgen –, fördert die Spontaneität. Der Stellplatz wird pro Fahrzeug pauschal bezahlt, und auch die Entsorgung von Brauchwasser und Chemietoilette ist im Preis inbegriffen. Dazu kommen dann je nach Ausstattung Strom nach Verbrauch oder pauschal sowie Duschmarken. Wohnwagen und Zelte sind auf dem Stellplatz nicht erlaubt. Auch sogenanntes Campingverhalten, also die Nutzung von Markise und Campingmöbeln, ist nicht überall gestattet.

Hinsichtlich Größe und Atmosphäre gibt es vom kleinen, einfachen Parkplatz über die gepflegte Wiese einer Marina bis hin zum riesigen Wohnmobilhafen alles. Schon ein Parkplatz, der für Wohnmobile ausgeschildert ist, gilt offiziell als Wohnmobilstellplatz. Inzwischen gibt es auch sehr gut ausgestattete Stellplätze, die über eine Rezeption verfügen und auf denen für zusätzliche Besatzungsmitglieder oder für Hunde Gebühren anfallen. Reservieren ist hier ebenfalls möglich und zum Teil auch nötig. Ausstattung und Preisgestaltung sind dabei völlig verschieden.

Mit dem anhaltenden...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.