E-Book, Deutsch, Band 98, 100 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
Pionteck Zur Herstellung von Legitimität in der arbeitsgerichtlichen Entscheidungspraxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58632-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
– von Ideologie zum Rechtsmythos?
E-Book, Deutsch, Band 98, 100 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
ISBN: 978-3-428-58632-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
The author studied law and sociology at the Justus Liebig University in Giessen. This was followed by a doctorate in labour law entitled »Strengthening the autonomy of collective bargaining«. His fields of work are civil law, labour law and sociology of law, on which he regularly publishes. He has taught these disciplines at various universities. He currently works as a lawyer for labour law in Cologne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Hinführung: Recht als wertungsoffene Materie
B. Analyse arbeitsgerichtlicher Judikate als rechtssoziologischer Untersuchungsgegenstand: Forschungsanliegen und -fragen: reflexives Selbstbewusstsein judikativer Entscheidungspraxis — Gang der Untersuchung
C. Theoretischer Begriffsrahmen: Legitimität, Ideologie und Rechtsmythos: Legitimität: Werbung um gesellschaftliche Akzeptanz — Ideologie als Zusammenspiel von sozialem Imaginären und konkreter Imagination — Mythologien im Recht: Einführung des Begriffs vom Rechtsmythos — Begriffstheoretische Zusammenhänge
D. Antiformale Tendenzen im Bürgerlichen Recht: Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe — Normative Vertragsauslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont — Weitere gerichtliche Spielräume — Bedeutung antiformaler Rechtstendenzen für Legitimitätsherstellung und Ideologiebildung
E. BAG-Judikate als Analysematerial: wichtiger Kündigungsgrund und Vertragsauslegung: 'Rechtfertigung' der Auswahl des Analysematerials — Methodisches Vorgehen — Darstellung und juristische Kritik der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen
F. Elemente zur Herstellung von Legitimität: Aufbau und Sprache der Entscheidungstexte: Autorität und Objektivierungsbestreben — 'Verwissenschaftlichung' und 'Objektivierung' durch Zitation — Auseinandersetzung mit 'anderer Ansicht' — Bestätigung und Fortführung einer 'ständigen Rechtsprechung' — Rückgriff auf 'herrschende Meinung' — Perpetuierung verzerrter Arbeitswirklichkeit via Generalklauseln und Typusbegriffe — Gesamtschau: Mosaikstücke einer Rechtsfassade zur Scheinrationalisierung
G. Mögliche ideologische Hintergründe: Ausgangslage: Verschleierung einer rechtspolitischen Wertüberzeugung — Wirkungsweise: 'Flexibilisierung' und 'Ordnung ' der Arbeitsbedingungen — Überakzentuierung von Eigentum und Vermögen — Erstarkung zu Rechtsmythen
H. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis




