E-Book, Deutsch, Band 16, 73 Seiten, eBook
Pirath Die Verkehrsteilung Schiene-Strasse in Landwirtschaftlichen Gebieten und ihre Volkswirtschaftliche Bedeutung
1954
ISBN: 978-3-642-94623-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 16, 73 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-94623-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine Verkehrsteilung Schiene — Straße in landwirtschaftlichen Gebieten.- Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Straßenverkehr.- Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Eisenbahnverkehr (Nebenbahnen).- Die Transportkostenbelastung der Wirtschaft auf Straße und Schiene.- Das Ergänzungsproblem Straße.- Schiene.- B. Die Art der Verkehrsbedienung und die Kostenlage im Straßenverkehr.- 1. Art der Verkehrsbedienung.- 2. Grundwerte und Methoden der Untersuchung.- 3. Der Radial verkehr als Zielverkehr.- 4. Der Umweg verkehr als Zielverkehr.- 5. Der Umwegverkehr als Sammel- und Verteilerverkehr.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7. Schlußfolgerungen.- C. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der bundeseigenen Nebenbahnen als Grundlage für die Verkehrsteilung Schiene — Straße in verkehrsschwachen Gebieten.- 1. Allgemeines.- 2. Die Nebenbahnen als Element der Raumerschließung und Raumnutzung.- 3. Allgemeiner Verkehrswert der Nebenbahnen im Personen- und Güterverkehr nach Einnahmen und Mengen.- 4. Spezieller Verkehrswert der Nebenbahnen im Personenverkehr.- 5. Spezieller Verkehrswert der Nebenbahnen im Güterverkehr.- 6. Der Kraftomnibusverkehr im Verhältnis zum Eisenbahnnetz.- 7. Verkehrsteilung Schiene—Straße im Güterverkehr in Gebieten typischer Nebenbahnen.- 8. Belastung der Wirtschaft durch Transportkosten bei Wegfall der Nebenbahnen.- D. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der nichtbundeseigenen Nebenbahnen als Grundlage für die Verkehrsteilung Schiene — Straße in verkehrsschwachen Gebieten am Beispiel der Nebenbahn Aalen — Dillingen (Härtsfeldbahn).- 1. Allgemeines.- 2. Die Bahn als Element des Siedlungsraums.- 3. Der Verkehrscharakter der Bahn.- 4. Der spezielle Charakter desGüterverkehrs.- 5. Stillegung der Härtsfeldbahn und ihre Rückwirkungen auf die Wirtschaft und den Straßenbau.- 6. Maßnahmen zur Rationalisierung des Verkehrsbetriebs.- E. Schlußfolgerungen.