Pirker / Juen / Burrichter | Religion - (k)ein Fach wie jedes andere | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Pirker / Juen / Burrichter Religion - (k)ein Fach wie jedes andere

Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-035489-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-17-035489-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Kontext einer Reform der Sekundarstufe II wird in Österreich derzeit in verschiedenen Unterrichtsfächern an der Entwicklung kompetenzorientierter Modelle der Leistungsbeurteilung gearbeitet. Die Autorinnen haben den Pilotversuch zur Implementierung einer kompetenzbasierten Leistungsbeurteilung im Unterrichtsfach Katholische Religion empirisch begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen tiefen Einblick in einen Zusammenhang, der schulisch wesentlich ist und zugleich fachlich neuralgisch wirkt: Religion und Leistung. Sie geben Impulse für den gesamten deutschsprachigen Raum.

Pirker / Juen / Burrichter Religion - (k)ein Fach wie jedes andere jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;1 Hintergrund und Erkenntnisinteresse;16
7.1;1.1 Bildungspolitischer Kontext;16
7.2;1.2 Forschungsanliegen und Forschungsfragen;17
7.3;1.3 Das erprobte Kompetenzraster;18
7.3.1;1.3.1 Rahmenvorgaben für den Religionsunterricht in Österreich;18
7.3.2;1.3.2 Genese und Aufbau des Kompetenzrasters;22
7.3.3;1.3.3 Anmerkungen zum Kompetenzraster;23
7.3.4;1.3.4 Anlage der Entwicklung und Erprobung als Expertenmodell;25
8;2 Leistungsbeurteilung – ein Forschungsüberblick;28
8.1;2.1 Leistungsbeurteilung in der Allgemeinen Pädagogik;28
8.1.1;2.1.1 Gesellschaftliche und pädagogische Funktion der Leistungsbeurteilung;29
8.1.2;2.1.2 Leistungsbeurteilung und pädagogische Diagnostik;31
8.1.3;2.1.3 Leistungsbeurteilung im Fokus empirischer Studien;35
8.1.3.1;2.1.3.1 Schulübertritt;35
8.1.3.2;2.1.3.2 Wie geben Lehrerinnen und Lehrer Noten?;36
8.1.3.3;2.1.3.3 Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Leistungsbeurteilung?;38
8.2;2.2 Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht;41
8.2.1;2.2.1 Der theoretische Diskurs um Religion und Leistung;41
8.2.2;2.2.2 Erkenntnisse religionspädagogischer Empirie zur Leistungsbeurteilung;48
8.2.2.1;2.2.2.1 Religionslehrerstudien – Randerkenntnisse zur Leistungsbeurteilung;48
8.2.2.2;2.2.2.2 Unterrichtsstudien;52
8.2.2.3;2.2.2.3 Neue Formen der Leistungsbewertung in der religionsunterrichtlichen Praxis;53
8.2.2.4;2.2.2.4 Kontext und Schülerperspektive;54
9;3 Forschungsdesign;56
9.1;3.1 Forschungsmethodologie;56
9.1.1;3.1.1 Qualitative Sozialforschung;56
9.1.2;3.1.2 Evaluationsforschung;58
9.2;3.2 Empirisches Vorgehen;59
9.2.1;3.2.1 Gruppengespräche im Rahmen von Evaluationsforschung;60
9.2.2;3.2.2 Planung und Durchführung des Feldzugangs;62
9.2.3;3.2.3 Entwicklung der Leitfäden und Fragebögen;64
9.2.4;3.2.4 Drei Erhebungszeitpunkte und Datendeskription;65
9.3;3.3 Auswertungsschritte der Gespräche;66
9.3.1;3.3.1 Transkription und Anonymisierung;66
9.3.2;3.3.2 Verfahren der Datenauswertung;67
9.4;3.4 Sample;69
9.4.1;3.4.1 Alter und Geschlecht;69
9.4.2;3.4.2 Unterrichtserfahrung;69
9.4.3;3.4.3 Deputat und weitere Unterrichtsfächer;70
9.4.4;3.4.4 Regionale Verteilung;70
9.4.5;3.4.5 Schultypen und Ethikunterricht;70
9.5;3.5 Charakterisierung der Gesprächssituation;71
9.5.1;3.5.1 Gesprächsort A;71
9.5.2;3.5.2 Gesprächsort D;72
9.5.3;3.5.3 Gesprächsort B;73
9.5.4;3.5.4 Gesprächsort C;73
10;4 Ergebnisse der empirischen Forschung;74
10.1;4.1 Deduktive Kategorien;74
10.1.1;4.1.1 Erstbegegnung mit dem Kompetenzraster (t1);74
10.1.1.1;4.1.1.1 Individuelle Motivation zur Studienteilnahme „erhoffe mir da ein paar Antworten“ – A/t1/GG;76
10.1.1.2;4.1.1.2 Erste Reaktionen der Lehrpersonen Eine Hilfestellung – A/t1/GG;77
10.1.1.3;4.1.1.3 Reaktionen der Schülerinnen und Schüler;80
10.1.1.4;4.1.1.4 Vermutete Hürden und Schwierigkeiten der Implementierung;82
10.1.1.5;4.1.1.5 Bisherige Praxis der Leistungsbeurteilung;87
10.1.1.6;4.1.1.6 Herzensanliegen und zentrale Lerninhalte;91
10.1.2;4.1.2 Erprobung und Praktikabilität des Kompetenzrasters (t2);94
10.1.2.1;4.1.2.1 Erfahrungen mit dem Kompetenzraster;96
10.1.2.2;4.1.2.2 Erprobte Wege der Leistungsfeststellung;102
10.1.2.3;4.1.2.3 Auswirkungen des Kompetenzrasters;109
10.1.2.4;4.1.2.4 Rückmeldungen zu den Kompetenzen und Teilkompetenzen;116
10.1.2.5;4.1.2.5 Personale und soziale Kompetenzen;125
10.1.3;4.1.3 Zur Leistungsbeurteilung herangezogene Kompetenzen;130
10.2;4.2 Auswertung der Fragebögen;132
10.2.1;4.2.1 Stellenwert der Leistungsbeurteilung;132
10.2.2;4.2.2 Weiterarbeit mit dem Kompetenzraster;133
10.2.3;4.2.3 Erfolgte Notengebung;134
10.2.4;4.2.4 Schlussbemerkung;134
10.3;4.3 Dokumente aus der Alltagspraxis von Lehrkräften;135
10.3.1;4.3.1 Empirische Verortung: Dokumentenanalyse;135
10.3.2;4.3.2 Kompetenzen zur Beurteilung festlegen;136
10.3.3;4.3.3 Beurteilen der sozialen und personalen Kompetenzen aus Schülersicht;138
10.3.4;4.3.4 Das Kompetenzraster führen;141
10.3.5;4.3.5 Ausformulierung von Teilkompetenzen;143
10.4;4.4 Ergänzende Perspektiven aus den Expertengesprächen;149
10.4.1;4.4.1 Expertengespräch 1 (L14m);150
10.4.2;4.4.2 Expertengespräch 2 (L13m);156
10.5;4.5 Induktive Kategorien;160
10.5.1;4.5.1 Religionsunterricht im Spannungsfeld;161
10.5.2;4.5.2 Zum Verständnis von Fach und Leistung;166
10.5.3;4.5.3 Selbsteinschätzung und eigener Anspruch;179
10.5.4;4.5.4 Klassencharakteristik;183
10.5.5;4.5.5 Konfessioneller Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft;185
11;5 Religion – (k)ein Fach wie jedes andere;190
11.1;5.1 Erste Ebene: Praxisimplementierung und Evaluation des Kompetenzrasters;191
11.1.1;5.1.1 Erfahrungen der Lehrkräfte in der Erprobung;191
11.1.2;5.1.2 Umgang mit dem neuen Kompetenzraster;191
11.1.3;5.1.3 Veränderungen durch die Arbeit mit dem Kompetenzraster;193
11.1.4;5.1.4 Vorschläge für Änderungen und Erweiterungen;194
11.2;5.2 Zweite Ebene: Subjektive Sichtweisen und professionelles Handeln von Lehrkräften;195
11.2.1;5.2.1 Makro- und Mikroebene: Unterrichtssteuerung und Situativität des Unterrichts;195
11.2.2;5.2.2 Subjektive Sichtweisen auf Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht;197
11.2.3;5.2.3 Wichtige und mögliche Gehalte und Inhalte im Religionsunterricht;200
11.3;5.3 Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess;200
11.3.1;5.3.1 Empfehlungen für die Implementierung;202
11.3.2;5.3.2 Empfehlungen für die religionsdidaktische Forschung;203
11.4;5.4 Ausblick;203
11.5;5.5 Fünfzehn handlungsleitende Perspektiven;207
12;Literaturverzeichnis;208


Dr. Viera Pirker forscht und lehrt am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien, Dr. Maria Juen am Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.