E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Pirker / Paschke Religion auf Instagram
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-83083-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-451-83083-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Lilith Becker, Journalistin und leitet in der Gesellschaft für Evangelische Publizistik das Evangelische Contentnetzwerk yeet. Rebekka Burke, Dr., ist Leiterin des Referats 'Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen' sowie Geschäftsführerin der Kath. Förderstiftung für sozialpädagogische Fachkräfte im Erzbistum Hamburg. sozialwissenschaftlicher Referent von midi - Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin. Dr. Jan Kuhn (Jahrgang 1987) ist Historiker (M.A.) und promovierter Theologe. Er war lange Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Pastoralforschung der Ruhr-Universität Bochum. Heute ist er Kirchenentwickler und digitaler Brückenbauer im Bistum Limburg und nimmt vielfältige Beratungs- und Publikationstätigkeiten wahr. Florian Mayrhofer, Universitätsassistent (prae doc) an der Universität Wien am Institut für Praktische Theologie - Religionspädagogik und Katechetik. Astrid Mattes-Zippenfenig, Dr., ist Tenure Track-Professorin für sozialwissenschaftliche Religionsforschung am Forschungszentrum 'Religion and Transformation in Contemporary Society' der Universität Wien. Laura Mößle, Dr., Research Fellow am Institute of Anthropology, Dignity and Care (IADC) der Päpstlichen Gregoriana-Universität in Rom. Sabrina Müller, D., Privatdozentin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Mitglied der Leitung des ZKE sowie Geschäftsleiterin des Universitären Forschungsschwerpunktes Digital Religion(s). Anna Neumaier, Dr., Professorin für Religionswissenschaft am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Christoph Novak, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Stadt- und Regionalforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften. Paula Paschke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Gleichstellungsbeauftragte und Studiengangskoordinatorin am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Anna Puzio, Dr., Postdoctoral Researcher im Projekt Ethics of Socially Disruptive Technologies (ESDiT) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences der Universität Twente. Lena Tacke, Dr. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Kathrin Termin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Wolfgang Beck, geb. 1974, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Phil.-Theol. Hoschschule Sankt Georgen in Frankfurt a. M., seit 2012 Sprecher des 'Wort zum Sonntag' in der ARD, Mitglied des Sachbereichs I 'Theologie, Pastoral und Ökumene' des ZdK Markus Brodthage, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Antonia Hafner,st Studentin der Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt. Miriam Haselbacher, Projektmitarbeiterin (YouBeOn und D.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung;10
5;I Plattform;26
5.1;Zwischen Plattformlogik und Emergenz – Religion auf Instagram;28
5.1.1;1 Religion auf @instagram;29
5.1.1.1;1.1 Genese und Bedeutung des Community-Accounts;29
5.1.1.2;1.2 Vorgehen in der Analyse;30
5.1.1.3;1.3 Überblick über die religionsbezogene Kommunikation auf @instagram;32
5.1.1.4;1.4 Tiefenbetrachtungen;35
5.1.1.4.1;(1) Welten entdecken, Religionen erklären;35
5.1.1.4.2;(2) Ein Längsschnitt am Beispiel Hanukkah;38
5.1.1.4.3;(3) Weihnachten – eine säkulare Zeit mit religiösem Anklang;40
5.1.1.4.4;(4) Religiöse Repräsentant:innen;42
5.1.1.4.5;(5) Ramadan und der #MonthOfGood;46
5.1.2;2 Zur Plattformpräsenz deutschsprachiger christlicher Accounts;49
5.1.2.1;2.1 Christlich-Religiöse Kommunikation im deutschen Sprachraum auf Instagram;50
5.1.2.2;2.2 Die Vielfalt der Nische;53
5.1.3;3 Fazit;56
5.2;Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement – Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie;58
5.2.1;1 Einleitung;58
5.2.2;2 Themen und Trends auf Instagram und neue Entwicklungen in der Anthropologie;59
5.2.3;3 Drei Themen einer zeitgemäßen Anthropologie;62
5.2.3.1;3.1 Technik und Technikanthropologie;62
5.2.3.2;3.2 Körper und Körperoptimierung;66
5.2.3.3;3.3 Umwelt und die Beziehungen zu nicht-menschlichen Entitäten;70
5.2.4;4 Der Neue Materialismus: Haraway and Barad;72
5.2.5;5 Schlüsse für eine zeitgenössische Anthropologie;77
5.2.6;6. Fazit und Ausblick;81
5.3;Digitale Ethnografie und Religionsforschung auf Instagram: Methodologische und forschungspraktische Überlegungen;84
5.3.1;1 Hinführung;84
5.3.2;2 Ein kurzer Überblick zu Forschungsständen;86
5.3.3;3 (Digitale) Ethnografie als Methode der empirischen Sozialforschung;88
5.3.4;4 Instagram als Feld ethnografischer Forschung;93
5.3.4.1;4.1 Methodische und methodologische Erwägungen in der ethnografischen Forschung zu Instagram;94
5.3.4.2;4.2 Aspekte der ethnografischen Instagram-Forschung;96
5.3.4.3;4.3 Ethische Aspekte der ethnografischen Instagram-Forschung;98
5.4;Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche: Bildpraktiken auf Instagram;102
5.4.1;Einleitung: Körper im Spannungsfeld;102
5.4.2;1 Kontrolle und Konstruktion zwischen Öffentlichkeit und Privatheit;103
5.4.3;2 Von der Unmöglichkeit, mich und meinen Körper zu erzählen: Erzählung und Inszenierung von Körper;107
5.4.4;3 Objektivierung des Körpers zwischen Authentizität und Inszenierung am Beispiel des Protestbildes;110
5.4.5;4 Resümee und verbleibende Leerstellen;116
6;II Content;118
6.1;„… it’s not about beauty, it’s about the story you tell“ (K. Systrom);120
6.1.1;1 Instagram und Storytelling;120
6.1.2;2 Was ist das Digitale im Digital Storytelling?;122
6.1.3;3 (Wie) lässt sich Digital Storytelling systematisieren?;127
6.1.4;4 Digitale Bedingungen des Erzählens;130
6.1.5;5 „Put it in your story!“ – Erzählen auf Instagram;134
6.1.6;5 Conclusio;136
6.2;Glaubensinfluencer:innen auf Instagram;138
6.2.1;Einleitung;138
6.2.2;1 Ein Blick auf Theorien zum Influencing mit Fokus auf Instagram;139
6.2.3;2 Glaubensinfluencer:innen – Praxisbeispiele;143
6.2.3.1;2.1 Evelyne Baumberger @evelyne_baum;144
6.2.3.1.1;Person: Postevangelikale Theologin und Journalistin;144
6.2.3.1.2;Sachthema: Erfahrungen von Dekonstruktion und theologischer Mündigkeit;144
6.2.3.1.3;Sinnangebot: Postevangelikaler Glaube in einer Gegenwartskultur;146
6.2.3.2;2.2 Tovja Heymann @tovja_behuetet;146
6.2.3.2.1;Person: Pfarrperson, non-binär und pflegender Elternteil;146
6.2.3.2.2;Sachthema: Make up, Evangelium, Feminismus, Gerechtigkeit und Solidarität gehören zusammen;147
6.2.3.2.3;Sinnangebot: Inklusion und Gerechtigkeit als theologische Paradigmen;149
6.2.3.3;2.3 Mirja Zimmermann-Oswald @mirjazimmermann;149
6.2.3.3.1;Person: Pfarrerin und Familienfrau;149
6.2.3.3.2;Sachthema: Als Landpfarrerin nahe bei den Menschen;149
6.2.3.3.3;Sinnangebot: Erreichbarkeit leben und Glauben fördern;150
6.2.3.4;2.4 Zusammenfassung;151
6.2.4;3 Theologisch verantwortetes Glaubensinfluencing;152
6.3;Zwischen Lifestyle, Gaming und Beauty;155
6.3.1;Einleitung;155
6.3.2;1 Deutsche Top-Influencer:innen auf Instagram;156
6.3.3;2 Religion als Thema bei Top-Influencer:innen auf Instagram?! Eine Befundübersicht;159
6.3.4;3 Dokumentarische (Bewegt-)Bildinterpretation dreier Instagram-Beiträge;161
6.3.4.1;3.1 Mit religiösen Symbolen bekleiden – Verkleidung und Kostümierung zu religiösen Feiertagen;162
6.3.4.1.1;Formulierende Interpretation der Fotografie;162
6.3.4.1.2;Reflektierende Interpretation der Fotografie;163
6.3.4.1.3;Ikonologisch-ikonische Interpretation der Fotografie;165
6.3.4.1.4;Dokumentarische Interpretation des Textes;166
6.3.4.1.5;Formulierende Interpretation des Textes;167
6.3.4.1.6;Reflektierende Interpretation des Textes;167
6.3.4.1.7;Reflektierende Gesamtinterpretation von Bild und Text;168
6.3.4.1.8;Komparativer Vergleich mit Osterhase und Jesus auf der Bildebene;169
6.3.4.2;3.2 Ein religiöses Ritual veröffentlichen – Teilhabe und Teilnehmerschaft einer Erwachsenentaufe;171
6.3.4.2.1;Zusammenfassung der Formulierenden Interpretation des Bildes;171
6.3.4.2.2;Reflektierende Teilinterpretation – Perspektive;171
6.3.5;4 Fazit;173
6.4;„In allem – Gott an unserer Seite“ – Ehepaare als Instanzen religiöser Kommunikation auf Instagram;175
6.4.1;1 Einleitung;175
6.4.2;2 Methodologie;177
6.4.3;3 Das ICF als hybride Kirche und seine Media Ideology;179
6.4.4;4 Produktion von Charisma online;181
6.4.4.1;4.1 Konstruktion einer existentiellen Bedrohung und Selbststilisierung als Erlöser- bzw. Retterfigur;181
6.4.4.2;4.2 Konstruktion der idealen Christinnen und Christen auf Instagram;185
6.4.4.3;4.3 Grundlage des Charismas;189
6.4.5;5 Fazit: Das ICF als post-traditionelle Neogemeinschaft;191
6.5;Ein Sein vor, hinter und in dem Bild?;195
6.5.1;1 Religiöse Bilder im digitalen Kontext;196
6.5.2;2 Die katholische Konfrontation mit den Strukturen der Moderne;198
6.5.3;3 Der Verlust der Deutungshoheit;202
6.5.4;4 Sichtbarkeit von Identitätskonstruktionen;205
6.5.5;5 Religiöse Kommunikation;207
6.5.6;6 (Sakramenten-)theologische Sondierungen;209
6.6;#ansprechbar – Seelsorge auf Instagram;213
6.6.1;1 Digitale Seelsorge. Eine praktisch-theologische und poimenische Bestandsaufnahme;214
6.6.2;2 Seelsorge auf Instagram als neue Art der Seelsorge. Eigenheiten, Herausforderungen und Potential;217
6.6.2.1;2.1 Rechtliche Einordnung oder: vom safe space und unsicheren Räumen;221
6.6.2.2;2.2 Formal-strukturelle Aspekte oder: stille Follower:innen und die Kraft der nichtgeschulten Peers;224
6.6.2.3;2.3 Inhaltliche Aspekte oder: vom Erzählen und der Umkehrung eines seelsorglichen Paradigmas;228
6.6.3;3 Ansprechbar bleiben. Abschließende Gedanken und Ausblick;229
6.7;Social-Media-Selbst(re)präsentation von Muslim:innen in Deutschland: Akteur:innen, Themen und Positionierungen zu antimuslimisch-rassistischen Diskursen;232
6.7.1;1 Hinführung;232
6.7.2;2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand;235
6.7.3;3 Methodik und Vorgehen;237
6.7.3.1;3.1 Überblick: Wer sind die muslimischen Social Media-Akteur:innen?;238
6.7.3.2;3.2 Themenanalyse: Was wird auf Instagram thematisiert?;239
6.7.3.3;3.3 Framinganalyse: Wie gestalten sich (Gegen-)Positionierungen zu antimuslimischem Rassismus?;241
6.7.3.4;3.4 Kurzinterviews: Lesarten ausgewählter Akteur:innen;242
6.7.4;4 Kurzergebnisse und Diskussion;243
6.7.4.1;4.1 Wer sind die Akteur:innen muslimischer Teil- oder Gegenöffentlichkeiten auf Instagram?;243
6.7.4.2;4.2 Welche Themen werden von muslimischen Akteur:innen auf Instagram verhandelt?;244
6.7.4.3;4.3 Wie positionieren sich die ausgewählten muslimischen Akteur:innen gegenüber antimuslimisch-rassistischen Diskursen und welche Frames finden dabei Anwendung?;247
6.7.4.4;4.4 Wie nehmen die Akteur:innen ihre Aktivitäten innerhalb des Kommunikationsraums Instagram wahr, welche Potentiale oder Risiken identifizieren sie und wie bewerten sie die aus der Studie resultierenden Lesarten?;249
6.7.5;5 Ausblick: Gegenöffentliches Potenzial und Selbst(re)präsentation;250
7;III User;256
7.1;Digital, mobil und gläubig. On- und offline Lebenswelten religiöser Jugendlicher;258
7.1.1;1 Einführung;259
7.1.2;2 Superdiverse Religionslandschaften urban und digital;261
7.1.3;3 Religiöse Jugendkulturen on- und offline erforschen;263
7.1.4;4 Religion als Teil digitaler Jugendkultur;265
7.1.4.1;4.1 Religiöse content bubbles;266
7.1.4.2;4.2 Translokale Bezugspunkte;269
7.1.4.3;4.3 Die YouBeOn Map;271
7.1.5;5 Fazit;275
7.2;Digitale Communities;277
7.2.1;1 Einleitung;277
7.2.2;2 Zum Kontext der midi-Studie;278
7.2.3;3 Zur Anlage der midi-Studie;281
7.2.4;4 Zentrale Befunde zur Followerschaft von christlichen Influencer:innen auf Instagram;284
7.2.4.1;4.1 Frauen und die Generationen Y und Z sind das Rückgrat in den digitalen Communities;284
7.2.4.2;4.2 Mitgliederbindung digital;285
7.2.4.3;4.3 Digitale Potentiale für die Mitgliederorientierung und -pflege;285
7.2.4.4;4.4 Missionarische Potentiale;286
7.2.4.5;4.5 Digitale Communities: Ausdruck einer gelebten Religion;286
7.2.4.6;4.6 Digitale Communities: eine innovative christliche Sozialform;287
7.2.4.7;4.7 Digitale Communities: Ausdruck erfolgreicher christlicher Netzwerkbildung;288
7.2.4.8;4.8 Personenbezogener Mehrwert: Authentizität der Influencer:innen im Glauben;289
7.2.4.9;4.9 Content-bezogener Mehrwert: interessant, aktuell und innovativ;290
7.2.5;5 Fazit: Digitale Communities als Ausdruck einer vernetzten Religion;290
7.3;#outinchurch – Hashtag-Aktivismus für die Kirchenentwicklung auf Insta„gram;292
7.3.1;1 Einführung;292
7.3.2;2 #outinchurch als Hashtag-Aktivismus;294
7.3.2.1;2.1 Vernetzung;297
7.3.2.2;2.2 Zeit und Ort;298
7.3.3;3 Die Wirksamkeit der Hashtag-Kampagne #outinchurch;299
7.3.4;4 Fazit;301
7.4;Strategien der Wissensproduktion zur Bibel in einem freikirchlichen Großaccount;304
7.4.1;1 Einleitung;304
7.4.2;2 Theoretisches und methodisches Framing;306
7.4.3;3 Content und Design von @liebezurbibel;308
7.4.4;4 Strategien der Wissensproduktion zur Bibel;313
7.4.5;5 Fazit;318
7.5;Evangelisch – Lutherisch – Christlich?;321
7.5.1;1 Christliches Instagram;321
7.5.2;2 Denominationalität auf Instagram;325
7.5.2.1;2.1 Taufritual;325
7.5.2.2;2.2 Amtskleidung;328
7.5.3;3 Christliche Mode – Ein Gegenbeispiel;330
7.5.4;4 Denominationelle Marker auf Instagram;332
8;IV Praxis;336
8.1;@faithpwr – Auf Social Media von religiösen Erfahrungen sprechen;338
8.1.1;1 Worum geht es bei @faithpwr?;338
8.1.2;2 Wie funktioniert der Instagram-Kanal @faithpwr?;339
8.1.3;3 Content-Planung auf Instagram;340
8.1.4;4 Ökumene erleben als Identität;343
8.1.5;5 Der Podcast als vertiefendes Interview;344
8.1.6;6 Buchclub als interaktives Community-Format;344
8.1.7;7 Persönliche Blogs auf TikTok;345
8.1.8;8 Erfahrungen und Zwischenbilanz;346
8.2;Das #instalehrerzimmer – Lehrkräfteprofessionalisierung auf Instagram;348
8.2.1;1 Der Lehrberuf als Profession;348
8.2.2;2 Der Beruf der Religionslehrkraft als besondere Profession;350
8.2.2.1;2.1 Professionalisierung von Religionslehrkräften;352
8.2.3;3 Instagram als Plattform;355
8.2.3.1;3.1 Instagram als Plattform für Lehrkräfte;357
8.2.3.2;3.2 Interaktionsmöglichkeiten für Religionslehrkräfte;361
8.2.4;4 Das Instalehrerzimmer als Raum für Professionsentwicklung für Religionslehrkräfte;365
8.3;Religion auf Instagram – Das yeet-Netzwerk gründen und gestalten;367
8.3.1;Was zuvor geschah;367
8.3.2;Es geht nur mit Vielen;368
8.3.3;Aufbau des ECN beginnt;369
8.3.4;Was yeet ausdrücken soll;370
8.3.5;Das Netzwerk;370
8.3.6;Inhalt oder Person?;371
8.3.7;Die Zielgruppe;372
8.3.8;Anerkennung der Pionierarbeit;373
8.3.9;Wie yeet arbeitet;374
8.3.10;Eine Bewegung mit Innovationskraft;375
8.4;ruach.jetzt – Die Glaubenskommunikation der Zukunft ist eine vernetzte Kommunikation;376
8.4.1;1 Netzwerke als Antwort auf Komplexität;377
8.4.2;2 rethink statt reform;379
8.4.3;3 Menschen suchen (zunächst) anonym Gemeinschaft;382
8.4.4;4 Themen statt Orte;386
9;Verzeichnis der Autor:innen;388