Plass / Lucas | Anekdoten frommer Chaoten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Plass / Lucas Anekdoten frommer Chaoten


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86506-445-5
Verlag: Brendow
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-86506-445-5
Verlag: Brendow
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Nichts weniger als die Wahrheit! Am Anfang stand der Wunsch nach einem aufrichtigen Austausch, abseits von jeder selbst- oder fremdauferlegten Zensur. Und die Idee, sich zu genau diesem Zweck gegenseitig Briefe zu schreiben. Herausgekommen ist ein ungewöhnliches und sehr unterhaltsames Buch, in dem Adrian Plass und Jeff Lucas ein offenes Gespräch über ihr Christsein und ihre Arbeit führen. Sie nehmen die Kirche der Gegenwart satirisch-kritisch unter die Lupe, erzählen von ihren komischsten, peinlichsten und traurigsten Erlebnissen und Erfahrungen und enthüllen ihre ganz persönlichen Glaubenszweifel und -kämpfe.

Lucas, Jeff, ist einer der Pastoren der Timberline Church in Fort Collins, Colorade/USA. Als Autor und Redner ist er international unterwegs. Darüber hinaus moderiert er drei wöchentliche Radiosendungen, die täglich auf mehr als 350 Radiostationen weltweit zu hören sind. Jeff Lucas und seine Frau Kay leben in Loveland/Colorado.
Plass / Lucas Anekdoten frommer Chaoten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINS


Lieber Jeff,
in mir ist eine Erinnerung hochgekommen. Es geht um etwas, was mir vor zwanzig Jahren passiert ist, und ich möchte die Geschichte jemandem erzählen. Ich glaube, Du wirst es vielleicht verstehen. Du bist ja immer auf die Wahrheit aus, obwohl Du Christ bist. Außerdem möchte ich Dir von einer faszinierenden Begegnung erzählen, die ich erst vor ein paar Wochen mit einem christlichen Vortragsredner hatte, der behauptete, seinen Glauben verloren zu haben. In gewisser Hinsicht gehören die beiden Geschichten zusammen. Jedenfalls denke ich das.Vielleicht siehst Du es anders. Ich fange mit der Erinnerung an.

Neben dem neuen Supermarkt in unserem Städtchen befindet sich eine Kneipe namens »The Bandolier«, ein anheimelnd windschiefes Haus in Familienbesitz, das wohl aus der spätviktorianischen Zeit stammt. Während der letzten beiden Jahrzehnte ist im Innern eine Menge verändert worden, aber vor zwanzig Jahren gab es dort drei Schankräume. Zwischen der Saloon Bar, in englischen Wirtshäusern traditionell eine etwas elegantere, weniger turbulente Umgebung, und der Public Bar lag als Übergang oder vielleicht auch Pufferzone ein kleiner Verkaufsraum für Wein und Spirituosen, in dem ein teddybärförmiger Mann mit schütterem Haar tätig war, der jede Transaktion mit den unerklärlichen Worten »’n Schönen auch, Chef« abschloss. Die deutlich weniger elegante Public Bar war der Ort, wo man Darts, Billard und Domino spielen konnte. In diesem Teil der Kneipe konnte es bisweilen ziemlich laut und krakeelig zugehen, wenn auch meist auf eine gutmütige Art und Weise. Der dritte Schankraum, auf den es in meiner Geschichte vor allem ankommt, wurde »Snug« genannt. Er war klein, behaglich und im Allgemeinen sehr ruhig. Ein gemütlicher Ohrensessel von einem Raum und ein vorzügliches Außer-Haus-Wohnzimmer für Leute wie mich, die gern in einer Ecke sitzen und sich eines guten Buches und eines Glases Harveys Bitter erfreuen – eines süffigen Biers, gebraut von sterblichen Menschen, doch erdacht und erschaffen von Gott selbst.

Dort ließ ich es mir also an einem frühen Abend im Oktober wohl sein. Ich saß an einem kleinen Tisch in der Ecke und genoss die heilsame Kraft der Ruhe, die Qualität des Biers, die scharfe Frische der Jahreszeit und die meisterhafte Konstruktion von G. K. Chestertons Die Ehre des Israel Gow , meiner Lieblings-Pater-Brown-Geschichte.

Die einzigen anderen Gäste in der Bar waren zwei ziemlich schmuddelige ältere Männer (ganz im Gegensatz zu mir, der ich ein schmuddeliger Mann mittleren Alters war). Was das Bier anging, war ich damals ein Nipper und Genießer, doch diese beiden tranken für England. Sie waren leidenschaftliche Schlucker und Exer, und je mehr von dem goldenen Nass sie sich in die Hälse schütteten, desto heftiger stritten sie miteinander. Es wurde immer schlimmer, immer lauter, immer zusammenhangloser. Fäuste krachten auf Tische, Stühle ratschten über die Dielen, bis sich schließlich die anheimelnd bierige Atmosphäre vor Flüchen und Schimpfwörtern blau färbte und die beiden Streithähne sich auf ihre nicht mehr ganz standsicheren Beine erhoben, um ihre Meinungsverschiedenheit auf höherer Ebene weiter auszutragen.

Das gab dem Wirt sein Stichwort.

Dieser Zeitgenosse von eindrucksvoller Leibes- und Autoritätsfülle betrieb die Kneipe seit vielen Jahren. Tom war zu allen seinen Gästen freundlich und zuvorkommend, aber schlechtes Benehmen duldete er nicht. Wer Ärger machte, flog raus. So einfach war das. Er und ich hatten uns hin und wieder ein wenig unterhalten. Zu dieser Zeit unseres Lebens traten Bridget und ich (übrigens, liebe Grüße von uns beiden an Kay) fast jeden Abend spät in einer Fernsehsendung namens Join the Company auf. Ausgestrahlt im Süden Englands vor den Zeiten des Rund-um-die-Uhr-Fernsehens, war dies der letzte Programmpunkt vor dem kleinen, in die Ferne entschwindenden weißen Punkt, an den sich heute kaum noch jemand erinnert. Darin ging es um eine Gruppe von vier oder fünf Leuten, zumeist Christen, die um einen Tisch saßen und sich über Liebe, Tod, Sex, Krieg, Finanzen, Trauerfälle und andere Fragen unterhielten, die sich leicht in einem Zeitraum von nicht mehr als zehn Minuten besprechen lassen.Weil die Sendung erst so spät lief, bestand unser Publikum größtenteils aus Leuten, die an Schlaflosigkeit litten, aus Taxifahrern, Leuten, die gerade noch Snooker geschaut hatten und noch nicht dazu gekommen waren, ihren Fernseher auszuschalten, belustigten Studenten, Polizisten, Nachtwächtern, Leuten mit Depressionen und natürlich aus Kneipenwirten. Ich wusste, dass der Wirt des »Bandolier« sich diese mehr oder weniger christliche Sendung schon recht häufig angesehen haben musste, denn er hatte mich schon hin und wieder auf meine Mitwirkung dabei angesprochen.

Mit Getöse kam Tom ins Snug gestampft. Eine finstere Miene lag auf seinen großflächigen Gesichtszügen.

»He, ihr beiden!«, donnerte er. »In meiner Kneipe wird nicht geflucht! Raus! Aber dalli!«

Dann stieß er zu meinem unaussprechlichen Entsetzen seine schinkengroße Hand in meine Richtung und gab, wie um seinem Vorgehen den letzten Rest an Rechtfertigung zu verleihen, die folgenden erschütternd unvergesslichen Worte von sich:

»Da sitzt ein frommer Herr in der Ecke. Raus!«

Mit einer solchen Urgewalt war nicht zu feilschen. Nach einer kurzen Dick-und-Doof-Szene, die sich noch in der Tür abspielte, schlurften die Missetäter hinaus in die frische Herbstluft, ohne ihre gegenseitigen Beschimpfungen zu unterbrechen. Daraufhin kehrte Tom, nachdem er die Beendigung der Affäre mit einem nachdrücklichen Nicken und einem Schlag beider Handflächen auf den Tresen besiegelt hatte, zu seinen Pflichten in der Public Bar zurück. Ich blieb in trostloser Einsamkeit zurück. Mein Band mit Kurzgeschichten lag ungelesen da. Von meinem großen Glas Harvey’s hatte ich noch nicht einmal genippt.

Ich war also ein frommer Herr, der in der Ecke saß. Dass Leute aus der Kneipe geworfen wurden, weil sie fluchten, lag teilweise an mir. Zweifellos hätte Tom genau das Gleiche getan, wenn ich gar nicht da gewesen wäre, aber ich spürte, wie mir die Wangen rot anliefen bei dem bloßen Gedanken, meine »Frömmigkeit« tauge lediglich als negative Motivation für Heiden, ihre Zunge im Zaum zu halten. So viel zum Thema herausforderndes Christsein, was? Die beiden alten Kerle, die mehr getrunken hatten, als gut für sie war, waren in die Finsternis hinausgeworfen worden, während ich mit meinem Bier und meinem Buch im warmen Snug bleiben durfte. Ich weiß noch, wie ich einmal einen Witz über einen irischen Christen gemacht hatte, der Bibeln aus China heraus schmuggelte und darüber staunte, dass die Grenzwachen sie wie durch ein Wunder nie zu bemerken schienen, aber im »Bandolier« war mir sozusagen dasselbe passiert. Das Leben des Evangeliums wurde auf den Kopf gestellt. Jesus geht in die Kneipe, und die Stammgäste fliegen im hohen Bogen hinaus. Ach je …

Die Sache ist die, Jeff. Mag sein, dass ich da auf ein bestimmtes Ereignis überreagiert habe, aber an diesem Tag wurde so eine Art Keim in meinen Verstand oder meinen Geist gesetzt. Es war der Keim der Entscheidung, dass ich weder in einem metaphorischen noch in sonst irgendeinem wesentlichen Sinn als frommer Herr in der Ecke enden würde. In der Kirche gibt es reichlich genug davon, ohne dass ich das Problem auch noch größer mache. Ich hoffe, wir werden noch in so mancher Kneipe zusammensitzen, Du und ich. Aber lass uns dann nicht fromm sein. Lass uns lediglich genauso gentlemanlike sein wie Jesus, und lass uns so viele Leute wie möglich zu uns in die Ecke einladen. Was meinst Du?

Und nun die zweite Geschichte, die noch nicht so lange zurückliegt.

Eines Tages rief mich ein Mann an. Ich war ihm noch nie begegnet und konnte mit seinem Namen nichts anfangen, aber er erzählte mir, er sei einige Jahre lang als christlicher Vortragsredner und Evangelist unterwegs gewesen, nachdem er sich vom Islam zum christlichen Glauben bekehrt hatte.

»Die Sache ist die«, sagte er. »Ich habe meinen Glauben verloren. Ich glaube das ganze Zeug einfach nicht mehr. Gott ist nicht gleich hinter der nächsten Ecke. Er greift nicht in unser Leben ein, und alles, was ich den Leuten jahrelang erzählt habe, war nur ein Haufen Unsinn. Ich dachte mir, dass wir beide uns vielleicht mal treffen und darüber reden könnten, was mit mir passiert ist.«

Ich stimmte ein wenig nervös zu, und so trafen wir uns in einem kleinen Café in der Nähe der Brighton Lanes, wo man hervorragend essen und Kaffee trinken kann. Mein neuer Freund (ich werde ihn Ted nennen) erzählte mir alles noch einmal, was er mir schon am Telefon erzählt hatte, und dann noch eine Menge mehr. Es hörte sich ziemlich nachdrücklich und endgültig an, wie er davon sprach, er habe sogar den Glauben an die Existenz Gottes völlig verloren. Die ganze Zeit über schrie ich, wie es in solchen Situationen meine Art ist, innerlich zu Gott und bat ihn, mir irgendetwas Dynamisches und Nützliches zu geben, was ich dem Mann sagen konnte.

Keine Antwort! Wo ist Gott, wenn man ihn braucht? Also beschränkte ich mich darauf, zu nicken und mitfühlend vor mich hin zu murmeln und mit der Zunge zu schnalzen und all das zu tun, was man in solchen Situationen eben tut, anstatt sich vernünftig zu benehmen. Nachdem mit Teds Erklärungen und meinen schwachsinnigen Soundeffekten etwa eine Stunde vergangen war, ging mein Gegenüber nahtlos zu den Gelegenheiten über, bei denen er sich Gott wirklich nahe gefühlt hatte, und erzählte mir, wie viel ihm diese Momente bedeutet hatten. Leicht verwirrt über seinen abrupten Richtungswechsel konnte ich auch jetzt außer dem erwähnten...


Lucas, Jeff, ist einer der Pastoren der Timberline Church in Fort Collins, Colorade/USA. Als Autor und Redner ist er international unterwegs. Darüber hinaus moderiert er drei wöchentliche Radiosendungen, die täglich auf mehr als 350 Radiostationen weltweit zu hören sind. Jeff Lucas und seine Frau Kay leben in Loveland/Colorado.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.