E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Plattner Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-61933-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
ISBN: 978-3-497-61933-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Anita Plattner, Dipl.-Psych., München, ist öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen (Reg. von Obb.). Sie ist freiberuflich als familienpsychologische Sachverständige tätig und leitet Fortbildungen zum Thema Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Jugend- und Familienhilfe, der Erziehungsberatung, der familienpsychologischen Begutachtung und alle anderen, die psychisch kranke Eltern und / oder ihre Kinder begleiten und betreuen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Teil I: Grundlagen der Erziehungsfähigkeit . 12
1 Allgemeine Kriterien der Erziehungsfähigkeit . 13
1.1 Juristischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Körperliches Kindeswohl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Vernachlässigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Seelische Kindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2 Erziehungsfähigkeit aus psychologischer Sicht. 29
2.1 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.2 Interaktionsbeobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Testpsychologische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3.1 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der elterlichen
psychischen Stabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.2 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung der
Eltern-Kind-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.3.3 Testpsychologische Methoden zur Einschätzung einer seelischen
Kindeswohlgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4 Kindeswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.5 Informationen von Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Beurteilung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Eltern . 41
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Teil II: Die wichtigsten psychischen Erkrankungen
und mögliche
Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. 44
1 Affektive Erkrankungen und Angststörungen . 45
1.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.3.1 Subgruppen der affektiven Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.3.2 Subgruppen der Angststörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.4 Behandlung und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.5 Spezifische Auswirkungen auf die Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.6 Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vertiefung: Postpartale Depression und Bindungsentwicklung. . . . . . . . . . . . 58
Exkurs: Kindstötung und erweiterter Suizid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2 Psychotische Erkrankungen. 74
2.1 Ursachen und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2 Symptomatik, Verlauf und Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.3 Subgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .