Plinz | Konsumbildung im Sachunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Plinz Konsumbildung im Sachunterricht

Bildung für nachhaltigen Konsum mit Kopf, Herz und Hand
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7253-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildung für nachhaltigen Konsum mit Kopf, Herz und Hand

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-7253-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nachhaltige Konsumbildung ist ein langfristiger Prozess, der sich auf die Aspekte Konsum, Konsumverhalten und -entscheidungen bezieht. In diesem Buch werden diese Aspekte anhand der Konsumpyramide für die Umsetzung im Sachunterricht ausführlich erläutert und mit vielen Unterrichtsideen ergänzt. Fachdidaktisches Hintergrundwissen wird dabei mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten verknüpft. Lernen mit Kopf, Herz und Hand stehen im Vordergrund und laden zum Lesen, Experimentieren und Forschen ein. Die Konsumpyramide mit ihren sieben Ebenen stellt Möglichkeiten zur Umsetzung im eigenen Unterricht vor und gibt ein Beispiel dafür, wie vielperspektivisch, inhaltlich komplex und kreativ eine nachhaltige Konsumbildung im Sachunterricht gelehrt werden kann.

Plinz Konsumbildung im Sachunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Matter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort: Konsumbildung mit Kopf, Herz und Hand;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Einleitung;10
3;2. Konsum;12
4;3. Die Konsumpyramide – ein übersichtlicher Wegweiser;15
5;4. Achte und nutze, was du hast - Konsumbildung am Beispiel „Spielzeuge“;20
5.1;4.1 Produktionsbedingungen;21
5.2;4.2 Spielzeuge im Wandel der Zeit;25
5.3;4.3 Batterien, Strom & Co.;30
6;5. Repariere – Konsumbildung am Beispiel Fahrrad;32
6.1;5.1 Fahrräder im Wandel der Zeit;35
7;6. Leihe aus – Konsumbildung am Beispiel Bücher;40
7.1;6.1 Außerschulischer Lernort: Bibliothek;42
7.2;6.2 Aus- und Verleihen;44
8;7. Tausche – Konsumbildung am Beispiel Tauschbörse;47
8.1;7.1 Tausch von Dienstleistungen;50
8.2;7.2 Erklärvideos selber drehen;50
9;8. Mache selbst – Konsumbildung am Bespiel Apfelgelee;54
9.1;8.1 Die Apfel-Phantasiereise;62
9.2;8.2 Upcycling;63
9.3;8.3 Werbung für das selbstgemachte Apfelgelee;64
9.4;8.4 Das Apfelexperiment;66
10;9. Kaufe gebraucht – Konsumbildung am Beispiel Flohmärkte;69
10.1;9.1 Kleidung;74
10.2;9.2 Modenschau;76
11;10. Kaufe neu – Konsumbildung am Beispiel Taschengeld;80
11.1;10.1 Geschichte des Geldes;83
11.2;10.2 Sparen;86
12;11. Nachhaltigkeit;94
13;12. Handlungsempfehlung;98
14;13. Abbildungsverzeichnis;100
15;14. Tabellenverzeichnis;103
16;15. Literatur;104
17;Back Matter;111
17.1;Buchumschlag;111



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.