E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Ploberger Erste Hilfe im Garten für intelligente Faule
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8404-6513-0
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Garten für intelligente Faule
ISBN: 978-3-8404-6513-0
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Im Garten für intelligente Faule ist 'Erste Hilfe' ein wichtiges Thema. Biogärtner Karl Ploberger bietet schnelle Lösungen bei Schädlingsbefall und Krankheiten sowie gegen allerlei anderes Ungemach im Garten, manchmal als Aufruf zur Gelassenheit und immer mit Hilfestellung zur Vermeidung. Dazu gesellen sich kreative Ideen für den Gartenalltag sowie eine Sammlung der an den Autor am häufigsten herangetragenen 'Gartennotfälle'.
Karl Ploberger gilt als der Biogärtner in Österreich. Mit seinem Bestseller 'Der Garten für intelligente Faule' wurde er auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Als Marketingleiter bei Radio Oberösterreich verband er seine grüne Leidenschaft mit dem Beruf und rief die erste Gartenserie über biologisches Gärtnern ins Leben. Später folgten 'Fernsehtipps vom Biogärtner' sowie die Moderation der Sendungen 'Willkommen Österreich' und 'Natur im Garten' im ORF.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gelassenheit bei Gemüse und Kräutern (S. 26-27)
Lange Jahre war es unmodern, Gemüse und Kräuter im Garten anzubauen, Gärten bestanden nur noch aus Ziergehölzen, Blumen und Rasen. Dann hat ein Umdenken eingesetzt, und heute ist es sogar „in“, im Garten, auf dem Balkon und der Terrasse zu ernten. Im Gegensatz zu früheren Zeiten geht es dabei weniger um Selbstversorgung als um das Erlebnis des Anbauens, Wachsens und Erntens.
Nicht nur grün – bunte Bohnen machen jedes Gericht zum „Augenschmaus“. (© www.Istockphoto.com: Chris Price)
Bohnen & Erbsen: Keimung garantiert
Diese Hülsenfrüchte waren früher wenig beliebt – viele Menschen erinnerten sie an kriegsbedingt karge Mahlzeiten. Das hat sich aber heute völlig geändert, denkt man etwa an köstliche Zuckererbsen oder Käferbohnen. Sie alle lassen sich im Garten leicht kultivieren.
Erbsen zum Naschen und für die Küche
Erbsen sollte man möglichst früh im März in ein Beet säen, das nicht mit Stickstoff gedüngt wurde, denn der Schmetterlingsblütler Erbse erzeugt sich den wichtigsten Pflanzennährstoff selbst. Natürlich aber sollten die Beete im Herbst davor mit Kompost, Kali und Kalk versorgt werden. Markerbsen sind die robustesten Erbsen. Je früher sie gesät werden, desto besser ist der Ertrag. Zuckererbsen muss man sehr früh ernten – am besten schon, wenn man die Erbsen erst ganz klein in der Schote spürt.
Bohnenkinder lieben Wärme
Bohnen lieben die Wärme und sind dann flott im Wachstum. Gesät werden sollte deshalb nie vor Ende Mai, noch besser erst Mitte Juni. Auch wenn in anderen Gärten die Bohnenstangen schon stehen – haben Sie Geduld, Ihre Bohnen werden die früh gesäten der Nachbarn überholen. Spät gesäte Pflanzen wachsen außerdem gesünder und liefern mehr Ertrag.
Bohnenernte
Fleiß beim Ernten der Bohnen wird belohnt. Das regelmäßige Abernten erhöht den Ertrag.
Käferbohne am Rosenbogen
Die vor allem in der Steiermark so beliebte Käferbohne passt nicht nur in den Nutz-, sondern auch in den Ziergarten. Als Feuerbohne ist sie mit ihren großen roten Blüten ein Blickpunkt im Garten und kann beispielsweise an einem Rosenbogen gezogen werden, und das Jahr für Jahr, denn Bohnen sind selbstverträglich. Wer besonders viele Blüten haben will, erntet bereits die grünen Schoten.




