Ploss | Naturheilkunde bei muskulären und neuromuskulären Erkrankungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Ploss Naturheilkunde bei muskulären und neuromuskulären Erkrankungen

Fibromyalgie, (Spät-)Borreliose, Restless-legs-Syndrom und Polyneuropathie
2. aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-8304-7674-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fibromyalgie, (Spät-)Borreliose, Restless-legs-Syndrom und Polyneuropathie

E-Book, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8304-7674-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Lebensqualität verbessern!
Lindern Sie die Symptome chronischer Erkrankungen mit hohem Leidensdruck!
Dieses Buch vermittelt Ihnen die neuesten Erkenntnisse und ein besseres Verständnis dieser schwer zu differenzierenden Krankheitsbilder. Auf Basis bewährter Regulationstherapien wird gezeigt, wie Sie konventionelle Behandlungen durch eine gezielte, ganzheitliche Vorgehensweise unterstützen und das Befinden Ihrer Patienten verbessern. Zu jedem Krankheitsbild finden Sie Symptomatik, Diagnostik und konkrete Therapieschemata mit Präparaten.
Mit Kopiervorlagen für eine umfassende Schmerzanamnese und einem Schmerztagebuch für Ihre Patienten

Ploss Naturheilkunde bei muskulären und neuromuskulären Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;0 Vorwort;6
2;1 Allgemeines;10
2.1;Hintergründe;10
2.2;Geschichte;10
2.3;Schmerzerfahrung und Schmerzerleben;11
2.4;Pathophysiologie des Schmerzes;12
2.4.1;Schmerzursachen und -formen;12
2.4.2;Schmerzmediatoren;13
2.4.3;Schmerzskalen (VAS) und Schmerztagebuch;13
2.4.4;Vorlagen;14
2.5;Muskelapparat;16
2.5.1;Anatomie des Skelettmuskels;16
2.5.2;Wichtige Skelettmuskelbereiche;19
2.5.3;Muskelaufbau;19
2.5.4;Neuromuskuläre Erregungsübertragung und .Muskelkontraktion;19
2.5.5;Muskelschmerzen;21
3;2 Fibromyalgie-Syndrom;27
3.1;Allgemeines;27
3.2;Häufigkeit und Ausbreitung;27
3.3;Psychisch bedingte muskuläre Dysbalance als Ausgangspunkt.?;28
3.4;Ursachen;30
3.4.1;Physisches Trauma;30
3.4.2;Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS);30
3.4.3;Fehlhaltung und Überbelastung;31
3.4.4;Störungen des Darmmilieus;32
3.4.5;Schmerzerleben als Schlüssel;34
3.5;Symptomatik ;35
3.5.1;Triggerpunkte (Myogelosen) und Tenderpoints;37
3.5.2;Schmerzen;39
3.5.3;Schlaf- und psychisch vegetative Störungen;40
3.5.4;Schleimhautreizung;41
3.5.5;Mögliche Persönlichkeitsstruktur;41
3.6;Labor- und Bilddiagnostik;43
3.6.1;Neurotransmitter;44
3.6.2;Mikronährstoffe;44
3.6.3;Säure-Basen-Regulation;44
3.6.4;Kortisol;47
3.6.5;Weitere auffällige Laborwerte;48
3.6.6;Ausschlussparameter;48
3.7;Therapie;48
3.7.1;Medikamentöse Behandlung;48
3.7.2;Physiotherapie;51
3.7.3;Physikalische Maßnahmen;52
3.7.4;Bewegungstherapie;54
3.7.5;Psychotherapie;55
3.7.6;Säure-Basen-Regulation;55
3.7.7;Entgiftung und Ausleitung;60
3.7.8;Darmsanierung;61
3.7.9;Mikronährstoffe und Ernährung;65
3.7.10;Ganzheitlicher Therapievorschlag;69
3.8;Exkurs: S..3-Leitlinie Fibromyalgie;72
3.8.1;Gibt es ein Fibromyalgie-Syndrom?;73
3.8.2;Symptome der Fibromyalgie;73
3.8.3;Ursachen und Krankheitsmechanismen der Fibromyalgie;73
3.8.4;Verlauf und Prognose;74
3.8.5;Diagnose;74
3.8.6;Grundlagen der Fibromyalgie-Behandlung;74
3.8.7;Psychologische und bewegungstherapeutische Verfahren;75
3.8.8;Medikamente;76
3.8.9;Ergänzende Maßnahmen;76
3.8.10;Nicht empfohlene Therapien (laut Leitlinie);76
4;3 Borreliose;78
4.1;Allgemeines;78
4.2;Übertragung;78
4.2.1;Der gemeine Holzbock (Ixodes ricinus);78
4.2.2;Zeckenstich oder Zeckenbiss?;79
4.2.3;Erreger;80
4.3;Symptomatik;82
4.3.1;Frühstadium (Stadium I, Erkrankungsphase I);82
4.3.2;Stadium II;84
4.3.3;Stadium III ;84
4.3.4;PLDS, Spätborreliose (Stadium IV);84
4.4;Diagnose;86
4.4.1;Anamnese;87
4.4.2;Direkter Erregernachweis mit dem PCR-Test;88
4.4.3;T-cellspot Borrelien;88
4.4.4;Serodiagnostik in verschiedenen Stadien der Borreliose;89
4.4.5;Lymphozytentransformationstest (LTT);90
4.5;Vorbeugende Maßnahmen;90
4.5.1;Entfernung von Zecken;90
4.5.2;Repellents (Zecken-Abwehrmittel);91
4.5.3;Homöopathische Nachsorgetherapie nach Zeckenstich;91
4.6;Therapie;92
4.6.1;Konservative antibiotische Behandlung;92
4.6.2;Entgiftungs- und Ausleitungstherapie bei PLDS;95
4.6.3;Ganzheitlicher Therapievorschlag bei Spätborreliose (PLDS);98
5;4 Restless-legs-Syndrom;101
5.1;Allgemeines;101
5.2;Pathophysiologie;101
5.2.1;Risikofaktoren Genetik und Schwangerschaft;102
5.3;Symptomatik;103
5.4;Diagnose;103
5.4.1;Anamnese;103
5.4.2;Differenzialdiagnose;104
5.4.3;Elektromyografie, Elektroneurografie;104
5.4.4;Laboruntersuchungen;104
5.4.5;Polysomnografie;105
5.4.6;Aktigrafie, Aktimetrie und Immobilisationstests;105
5.4.7;L-Dopa-Test;106
5.5;Therapie;106
5.5.1;Konventionelle Therapien;106
5.5.2;Physikalische Therapie;111
5.5.3;Neuraltherapie;111
5.5.4;Ganzheitlicher Therapievorschlag;112
6;5 Polyneuropathie;116
6.1;Allgemeines;116
6.2;Symptomatik;116
6.3;Ursachen;118
6.4;Diagnostik;118
6.4.1;Elektroneurografie;118
6.4.2;Elektromyografie;118
6.5;Therapie;119
6.5.1;Synthetische Therapieoptionen;119
6.5.2;Mikronährstoffe;119
6.5.3;Ohrakupunktur ;122
6.5.4;Injektionsakupunktur;122
6.5.5;Neuraltherapie;123
6.5.6;Elektro- und Ultraschalltherapie;123
6.5.7;Ganzheitlicher Therapievorschlag;123
7;6 Weiterführende Adressen;126
8;7 Literatur;127
9;8 Abbildungsnachweis;130
10;9 Sachverzeichnis;131



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.