Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 476 g
Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-86962-058-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
WikiLeaks blamiert zuerst eine Weltmacht und dann sich selbst. Blogger prangern einige wenige, bis dahin unbeachtet gebliebene Sätze des Bundespräsidenten an und forcieren im Verbund mit klassischen Massenmedien seinen Ru¨cktritt. Politikerstu¨rzen u¨ber Plagiate, die sich im Netz detailgenau dokumentieren lassen. In die falschen Kanäle gelangte Fotos und Handyvideos, SMS-Botschaften und Twitter-Meldungen beenden Karrieren und werden zu global zirkulierenden Beweisen eines Vergehens, die sich nicht mehr aus der Welt schaffen lassen. Immer mehr Daten lassen sich immer leichter verknu¨pfen, rekonstruieren, dauerhaft speichern – und eines Tages in öffentliche Dokumente der Diskreditierung verwandeln, die sich nicht mehr nur gegen Mächtige undProminente, sondern auch gegen Ohnmächtige und gänzlich Unbekannte richten. Blitzschnell sind im digitalen Zeitalter Transparenz und Aufklärung möglich – und in rasender Geschwindigkeit verbreiten sich Falschmeldungen, bilden sich Wut- und Empörungsgemeinschaften, die mit Schicksalen auf einer weltweit sichtbaren Bu¨hne spielen. Dieser materialreiche Essay ist eine Provokation. Zur Debatte steht die Diagnose der Autoren: Der Skandal ist kein Distanzereignis mehr, sondern hat unser aller Leben erreicht.
Der Titel wurde 2014 ins Englische übersetzt.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit den Chancen und Risiken des Internets auseinandersetzen und das eigene Kommunikationsverhalten insbesondere in den sozialen Netzwerken hinterfragen möchten. Die Autoren schließen durch ihren flüssigen, unterhaltsamen und auch humorvollen Schreibstil niemanden aus, sondern wünschen sich eine Diskussion auch unter jungen Erwachsenen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung