Pörksen / Detel | Der entfesselte Skandal | Buch | 978-3-86962-058-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 476 g

Pörksen / Detel

Der entfesselte Skandal

Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86962-058-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter

Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-86962-058-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag


WikiLeaks blamiert zuerst eine Weltmacht und dann sich selbst. Blogger prangern einige wenige, bis dahin unbeachtet gebliebene Sätze des Bundespräsidenten an und forcieren im Verbund mit klassischen Massenmedien seinen Ru¨cktritt. Politikerstu¨rzen u¨ber Plagiate, die sich im Netz detailgenau dokumentieren lassen. In die falschen Kanäle gelangte Fotos und Handyvideos, SMS-Botschaften und Twitter-Meldungen beenden Karrieren und werden zu global zirkulierenden Beweisen eines Vergehens, die sich nicht mehr aus der Welt schaffen lassen. Immer mehr Daten lassen sich immer leichter verknu¨pfen, rekonstruieren, dauerhaft speichern – und eines Tages in öffentliche Dokumente der Diskreditierung verwandeln, die sich nicht mehr nur gegen Mächtige undProminente, sondern auch gegen Ohnmächtige und gänzlich Unbekannte richten. Blitzschnell sind im digitalen Zeitalter Transparenz und Aufklärung möglich – und in rasender Geschwindigkeit verbreiten sich Falschmeldungen, bilden sich Wut- und Empörungsgemeinschaften, die mit Schicksalen auf einer weltweit sichtbaren Bu¨hne spielen. Dieser materialreiche Essay ist eine Provokation. Zur Debatte steht die Diagnose der Autoren: Der Skandal ist kein Distanzereignis mehr, sondern hat unser aller Leben erreicht.

Der Titel wurde 2014 ins Englische übersetzt.

Pörksen / Detel Der entfesselte Skandal jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an alle, die sich mit den Chancen und Risiken des Internets auseinandersetzen und das eigene Kommunikationsverhalten insbesondere in den sozialen Netzwerken hinterfragen möchten. Die Autoren schließen durch ihren flüssigen, unterhaltsamen und auch humorvollen Schreibstil niemanden aus, sondern wünschen sich eine Diskussion auch unter jungen Erwachsenen.

Weitere Infos & Material


Bernhard PÖRKSEN ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Essays und Kommentare, Reportagen und Interviews erschienen in vielen Tages- und Wochenzeitungen. Er hat zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht; seine Bücher über Kybernetik und Konstruktivismus (u. a. "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" mit Heinz von Foerster) wurden ins Englische, Spanische, Dänische und Italienische übersetzt. 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften gewählt. Hanne DETEL, Jg.?1983, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Medium-Theorien und Mediatisierungsforschung, das Social Web, Skandalisierung und (ungewollte) Prominenz im digitalen Zeitalter. In Hamburg und Stellenbosch (Südafrika) studierte sie?–?gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes?–?Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Öffentliches Recht sowie Osteuropastudien. Parallel dazu absolvierte sie die Journalistenausbildung der Konrad-Adenauer-Stiftung und arbeitete für die Deutsche Presse-Agentur (dpa).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.