E-Book, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Poier / Saywald-Wedl / Unger Die Themen der "Populisten"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8634-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit einer Medienanalyse von Wahlkämpfen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Polen
E-Book, Deutsch, Band 5, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: International Studies on Populism
ISBN: 978-3-8452-8634-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch widmet sich den bislang in der Forschung wenig beachteten Themen populistischer Parteien. Auf der Grundlage eines theoretischen Beitrags zur Definition von Populismus und eines aktuellen Überblicks über populistische Parteien in Europa liegt der Fokus dieses Buches auf einer Medienanalyse nationaler Wahlkämpfe (2011 bis 2013) in fünf ausgewählten Ländern hinsichtlich der Themen, mit denen die acht untersuchten populistischen Parteien jeweils in Zusammenhang gebracht werden. Die Ergebnisse der Medienanalyse stützen insbesondere die These einer „dünnen Ideologie“ populistischer Parteien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Einleitung;25
3; II. Populismus – Definition, Kriterien, Ausprägungen;29
3.1; 1. Die Populismusforschung im Überblick;29
3.2; 2. Was ist Populismus?;31
3.2.1; 2.1. Geschichte;31
3.2.2; 2.2. Alltagssprache;32
3.2.3; 2.3. Die Ursprünge der wissenschaftlichen Verwendung;33
3.2.4; 2.4. Renaissance des Begriffs – die „neue Rechte“ („nouvelle droite“);35
3.2.5; 2.5. Populismus als wissenschaftlicher Fachbegriff;36
3.2.6; 2.6. Populismus als Politikstil;37
3.2.7; 2.7. Populismus als Ideologie;39
3.2.8; 2.8. Populismus: Form wird zur Ideologie;40
3.2.9; 2.9. Kernelement: Bezugnahme auf das Volk;42
3.2.10; 2.10. Populismus: Definition;43
3.3; 3. Merkmale populistischer Parteien;45
3.3.1; 3.1. Formal-diskursiv: Populistische Kommunikationsstrategie;47
3.3.1.1; 3.1.1. Tabubrüche, Polarisierung, Agitation;47
3.3.1.2; 3.1.2. Emotionalisierende Sprache, Ängste;48
3.3.1.3; 3.1.3. Moralismus;49
3.3.1.4; 3.1.4. Vereinfachung;49
3.3.1.5; 3.1.5. Opportunismus;50
3.3.2; 3.2. Formal-organisatorisch: Populistische Organisationsstruktur;50
3.3.2.1; 3.2.1. Charismatische Führungspersönlichkeit;50
3.3.2.2; 3.2.2. Hierarchische Organisation und Bewegungscharakter;51
3.3.3; 3.3. Inhaltlich-ideologische Elemente;53
3.3.3.1; 3.3.1. Idealisierung des Volkes: Wir gegen die da oben: das Volk und das „heartland“;53
3.3.3.2; 3.3.2. Feindbilder;54
3.3.3.2.1; 3.3.2.1. Vertikales Feindbild;54
3.3.3.2.2; 3.3.2.2. Horizontales Feindbild;55
3.3.3.3; 3.3.3. Plebiszitäres Demokratieverständnis;56
3.3.3.3.1; 3.3.3.1. Institutionenfeindlichkeit und Ausrichtung am „Volkswillen“;56
3.3.3.3.2; 3.3.3.2. Fehlender Minderheitenschutz und Tendenz zum Antipluralismus;56
3.4; 4. Populistische Parteien als Parteienfamilie?;57
3.5; 5. Abgrenzung Rechts- und Linkspopulismus;58
4; III. Populistische Parteien in Europa – ein Überblick;60
4.1; 1. Allgemeines;60
4.2; 2. Ergebnis der Europawahlen 2014;63
4.3; 3. Länderüberblick;67
4.4; 4. Die „Themen“ rechts- und linkspopulistischer Parteien;82
5; IV. Die Themen populistischer Parteien anhand ausgewählter Fallbeispiele;85
5.1; 1. Einführung und Methode;85
5.2; 2. Fallbeispiel Österreich;89
5.2.1; 2.1. Auswahl der untersuchten Parteien und Medien;89
5.2.1.1; 2.1.1. Entwicklung des Parteiensystems;89
5.2.1.2; 2.1.2. Die Parteienlandschaft nach der Nationalratswahl 2013;89
5.2.1.3; 2.1.3. Zur Auswahl der zu untersuchenden „populistischen“ Parteien;90
5.2.1.4; 2.1.4. Zur Auswahl der Medien;93
5.2.2; 2.2. Medienanalyse – FPÖ;93
5.2.2.1; 2.2.1. Allgemeines;93
5.2.2.2; 2.2.2. Auswertung nach Themenblöcken;94
5.2.2.2.1; 2.2.2.1. Die häufigsten Themenblöcke im Detail;97
5.2.2.3; 2.2.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;100
5.2.2.4; 2.2.4. Die Themen in Die Presse und in der Kronen Zeitung im Vergleich;103
5.2.3; 2.3. Medienanalyse – Team Stronach;105
5.2.3.1; 2.3.1. Allgemeines;105
5.2.3.2; 2.3.2. Auswertung nach Themenblöcken;106
5.2.3.2.1; 2.3.2.1. Die häufigsten Themenblöcke im Detail;109
5.2.3.3; 2.3.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;112
5.2.3.4; 2.3.4. Die Themen in Die Presse und in der Kronen Zeitung im Vergleich;115
5.2.4; 2.4. Fazit;117
5.3; 3. Fallbeispiel Deutschland;119
5.3.1; 3.1. Auswahl der untersuchten Parteien und Medien;119
5.3.1.1; 3.1.1. Entwicklung des Parteiensystems;119
5.3.1.2; 3.1.2. Die Parteienlandschaft nach der Bundestagswahl 2013;120
5.3.1.3; 3.1.3. Zur Auswahl der zu untersuchenden „populistischen“ Parteien;121
5.3.1.4; 3.1.4. Zur Auswahl der Medien;123
5.3.2; 3.2. Medienanalyse – Die Linke;124
5.3.2.1; 3.2.1. Allgemeines;124
5.3.2.2; 3.2.2. Auswertung nach Themenblöcken;125
5.3.2.2.1; 3.2.2.1. Der häufigste Themenblock im Detail;128
5.3.2.3; 3.2.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;129
5.3.2.4; 3.2.4. Die Themen in der Süddeutschen Zeitung und in der Bild Zeitung im Vergleich;133
5.3.3; 3.3. Medienanalyse – AfD;135
5.3.3.1; 3.3.1. Allgemeines;135
5.3.3.2; 3.3.2. Auswertung nach Themenblöcken;136
5.3.3.2.1; 3.3.2.1. Der häufigste Themenblock im Detail;139
5.3.3.3; 3.3.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;140
5.3.3.4; 3.3.4. Die Themen in der Süddeutschen Zeitung und in der Bild Zeitung im Vergleich;142
5.3.4; 3.4. Fazit;144
5.4; 4. Fallbeispiel Schweiz;146
5.4.1; 4.1. Auswahl der untersuchten Parteien und Medien;146
5.4.1.1; 4.1.1. Entwicklung des Parteiensystems;146
5.4.1.2; 4.1.2. Die Parteienlandschaft nach der Nationalratswahl 2011;147
5.4.1.3; 4.1.3. Zur Auswahl der zu untersuchenden „populistischen“ Parteien;147
5.4.1.4; 4.1.4. Zur Auswahl der Medien;149
5.4.2; 4.2. Medienanalyse – SVP;150
5.4.2.1; 4.2.1. Allgemeines;150
5.4.2.2; 4.2.2. Auswertung nach Themenblöcken;151
5.4.2.2.1; 4.2.2.1. Die häufigsten Themenblöcke im Detail;154
5.4.2.3; 4.2.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;157
5.4.2.4; 4.2.4. Die Themen in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Blick im Vergleich;162
5.4.3; 4.3. Fazit;164
5.5; 5. Fallbeispiel Dänemark;166
5.5.1; 5.1. Auswahl der untersuchten Parteien und Medien;166
5.5.1.1; 5.1.1. Entwicklung des Parteiensystems;166
5.5.1.2; 5.1.2. Die Parteienlandschaft nach der Folketing-Wahl 2011;167
5.5.1.3; 5.1.3. Zur Auswahl der zu untersuchenden „populistischen“ Parteien;167
5.5.1.4; 5.1.4. Zur Auswahl der Medien;170
5.5.2; 5.2. Medienanalyse – DF;171
5.5.2.1; 5.2.1. Allgemeines;171
5.5.2.2; 5.2.2. Auswertung nach Themenblöcken;172
5.5.2.2.1; 5.2.2.1. Die häufigsten Themenblöcke im Detail;175
5.5.2.3; 5.2.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;177
5.5.2.4; 5.2.4. Die Themen in der Politiken und in der B.T. im Vergleich;182
5.5.3; 5.3. Fazit;184
5.6; 6. Fallbeispiel Polen;186
5.6.1; 6.1. Auswahl der untersuchten Parteien und Medien;186
5.6.1.1; 6.1.1. Entwicklung des Parteiensystems;186
5.6.1.2; 6.1.2. Die Parteienlandschaft nach der Sejm-Wahl 2011;187
5.6.1.3; 6.1.3. Zur Auswahl der zu untersuchenden „populistischen“ Parteien;188
5.6.1.4; 6.1.4. Zur Auswahl der Medien;190
5.6.2; 6.2. Medienanalyse – PiS;191
5.6.2.1; 6.2.1. Allgemeines;191
5.6.2.2; 6.2.2. Auswertung nach Themenblöcken;192
5.6.2.2.1; 6.2.2.1. Die häufigsten Themenblöcke im Detail;195
5.6.2.3; 6.2.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;197
5.6.2.4; 6.2.4. Die Themen in der Gazeta Wyborcza und der Fakt im Vergleich;201
5.6.3; 6.3. Medienanalyse – RP;203
5.6.3.1; 6.3.1. Allgemeines;203
5.6.3.2; 6.3.2. Auswertung nach Themenblöcken;204
5.6.3.2.1; 6.3.2.1. Der häufigste Themenblock im Detail;207
5.6.3.3; 6.3.3. Auswertung des Untersuchungsmaterials nach Unterthemen;208
5.6.3.4; 6.3.4. Die Themen in der Gazeta Wyborcza und der Fakt im Vergleich;211
5.6.4; 6.4. Fazit;213
6; V. Resümee;216
6.1; 1. Zu den untersuchten populistischen Parteien;216
6.2; 2. Ergebnisse der Medienanalyse: Die Themen der populistischen Parteien;219
6.2.1; 2.1. Häufigkeit der Mediennennung;219
6.2.2; 2.2. Häufigkeit von Sachthemen;223
6.2.3; 2.3. Die Themen im Vergleich;224
6.2.4; 2.4. Schlussfolgerungen;227
7; VI. Literaturverzeichnis;229
8; Autorinnen und Autor;243