Politycki / Sommer Haltung finden
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-476-04994-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden
E-Book, Deutsch, 108 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-476-04994-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Schriftsteller Matthias Politycki und der Philosoph Andreas Urs Sommer im wohlwollend kritischen Gespräch jenseits der politisch korrekten Diskurse – über Grundsätzliches, das gelegentlich vor Tagespolitischem nicht zurückschreckt und sich wie eine längst überfällige Anleitung zum Selberdenken liest. So unterschiedlich sich Politycki und Sommer verorten – als alter Grüner der eine, als anarchischer Konservativer der andere –, finden sie jenseits aller Meinungsunterschiede ausgerechnet dort zueinander, wo sich Meinungen zur Haltung bündeln: zur Haltung nämlich, jeden Tag aufs Neue und je nach veränderten Umständen die eigene Haltung überdenken zu wollen und sie dann auch gegenüber linken oder rechten Mainstream-Diskursen zu vertreten. Nur von dieser undogmatisch liberalen und mitunter kreativ chaotischen Mitte des Denkens aus ist eine lebendige Demokratie am Leben zu erhalten: Demokratie braucht Denken – ein Denken jenseits der Denkverbote.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Haltung als Programm, Haltung als Spiel.- Verkrümmungsdruck und großes Gliederstrecken.- Eine altmodische Haltung der Mitte.- Aufklärung 6.0 oder wohlige Horror-Abende mit der Tagesschau.- Die Verschweizerung Europas als Idee und Erscheinung.- Schlechte Laune beim Lesen von Nachrichten.- Blaubeeren, Tannenzapfen, deutscher Alltag.- Haltungswiderstand und Widerstandshaltung.- Intellektuelle als Problematisierungskünstler.- Glück und das neoliberale Recht auf Unglück.- Bonuspunkte für Herdentiere.- Gleichgültigkeit als Fokussierungskraft und entfesselte Egozentrik.- Bauchgrimmen.- Durchgangswege.- Haltungsbegriffe und Begriffshaltungen.- Gewohnheit versus Haltung.- Die beste aller Welten?.- Schwertkampf.- Der Nachbar als Bösewicht.- Die Grenze der Anderen.- Auf dem Grill der eigenen Weltanschauung.- Weltveränderungsworte, Leidenslust.- Grenzprobleme.- Kamel – Löwe - Lemming.- Was Europa sein will, und was es ist.- Haltung als Selbstbehauptung.- Rein in die Tonne? Raus aus der Tonne?.- Japan.- Sprachpurismus, Selbstzensur, Sprache hinter der Sprache.- Zivilcourage oder ziviler Ungehorsam.- In den Pumpensümpfen deutscher Befindlichkeit.- Freiheit wovon, Freiheit wozu.- Und nun Hand aufs Herz.