E-Book, Deutsch, Band 71, 269 Seiten, E-Book-Text
Popovic Mäzene – Manuskripte – Modi
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10349-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen zu "My Ladye Nevells Booke"
E-Book, Deutsch, Band 71, 269 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte
ISBN: 978-3-515-10349-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die elisabethanische Epoche wird traditionell als "goldenes Zeitalter" der englischen Musik für Tasteninstrumente wahrgenommen – mit William Byrd, John Bull und Orlando Gibbons als "Triumvirn" dieser Gattung. Diese Vorstellung mag idealisiert sein, es ist dennoch nicht zu bestreiten, dass das elisabethanische Zeitalter zumindest eine Welle der Verschriftlichung sowie bedeutende Veränderungen in der Kompositionstechnik der Tastenmusik hervorgebracht hat.
Am Beispiel der Sammlung die 42 Stücke William Byrds enthält, untersucht Tihomir Popovic sowohl die sozial- und kulturgeschichtlichen Hintergründe dieses Phänomens als auch seine musikalische Qualität. Im historischen Teil der Studie steht das Milieu der elisabethanischen Aristokratie, in dem die Sammlung entstand, im Fokus der Aufmerksamkeit. Im analytischen Teil geht der Autor auf die Intensität der Verschriftlichung kompositionstechnischer Einzelheiten ein sowie auf die Wahl der Gattungen für und auf die Veränderungen in der Kompositionstechnik auf der Ebene der Tonartbehandlung. Die Ergebnisse stellt er dabei in den Kontext der sozial- und kulturgeschichtlichen Untersuchungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Mittelalter & Renaissance
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;DANK;10
3;HINWEIS;12
4;1. EINLEITUNG;14
4.1;1.1 MIT BOURDIEU ZU BYRD UND BACON: METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN;16
4.2;1.2 BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND;29
4.3;1.3 ZUR GLIEDERUNG DER ARBEIT;38
4.4;1.4 ANMERKUNGEN ZUR TERMINOLOGIE UND ZITIERWEISE;39
5;2. LOVE’S LABOUR CONSTRUCTED. DIE GEBURT EINER MUSIKSAMMLUNG AUS DEM GEISTE DER GENTRY;42
5.1;2.1 DER NAME DER LADY. NAMENSRECHTLICHE ÜBERLEGUNGEN ZUR IDENTITÄT DER „LADYE NEVELL;42
5.2;2.2 VON SCHWÄNEN UND KLAMMERN. HERALDISCHE ASPEKTE VON MY LADYE NEVELLS BOOKE;51
5.3;2.3 DER BULLE UND DAS BUCH. DIE ARISTOKRATISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTION DER NEVILLES;61
5.4;2.4 PROTESTANTEN, PAPISTEN, PEDIGREES. MY LADYE NEVELLS BOOKE UND DAS NETZWERK ARISTOKRATISCHER WIDMUNGSTRÄGER;77
5.5;2.5 BYRD UND DIE NEVILLES ZWISCHEN GEOGRAPHIE UND GENEALOGIE;85
5.6;2.6 FOR ORNAMENT UND REPUTATION? DIE NEVILLES, DIE MUSIK UND DIE GELEHRSAMKEIT;91
6;3. LORDS, LADIES, LITERACY: MY LADYE NEVELLS BOOKE UND DIE MUSIKALISCHE SCHRIFTLICHKEIT;118
6.1;3.1 THE SECOND HAND. ERGÄNZUNGEN UND KORREKTUREN IN MY LADYE NEVELLS BOOKE;119
6.2;3.2 BY BYRD OR NOT BY BYRD? ZUR FRAGE DER AUTORSCHAFT VON KORREKTUREN INMY LADYE NEVELLS BOOKE;127
6.3;3.3 GRACE LITERALISIERT. MY LADYE NEVELLS BOOKE IM LICHTE MUSIKALISCHER VERSCHRIFTLICHUNGSPROZESSE;140
7;4. HOF, KRIEG, LANDLEBEN: DAS KONZEPT VON MY LADYE NEVELLS BOOKE;154
7.1;4.1 REFLEXIONEN DER ADELSKULTUR IN DER AUSWAHL DER KOMPOSITIONEN;154
7.2;4.2 EIN DECRESCENDO DES ARISTOKRATISCHEN: ZUR FRAGE DER GLIEDERUNG VON MY LADYE NEVELLS BOOKE;160
8;5. SÄKULARISIERUNG, ANGLISIERUNG UND„THE IUDGEMENT OF THE COMPOSER“: DIE TONARTBEHANDLUNG IN MY LADY NEVELLS BOOKE;166
8.1;5.1 NICHT „ONELY FOR THE CHURCH“: VORBEMERKUNGEN ZUR ENGLISCHEN MUSIKTHEORIE;166
8.2;5.2 KONSTITUTIVES ELEMENT ODER COLLAGEMATERIAL? DIE TONARTEN DER FANTASIEN IN MY LADYE NEVELLS BOOKE;174
8.3;5.3 NEUE TONARTENKONZEPTE FÜR STAIDE MUSICKE: DIE PAVANEN UND GALLIARDEN;190
8.4;5.4 A THOROUGHLY ENGLISH AFFAIR? GROUNDS UND MELODIEVARIATIONEN;202
8.5;5.5 VERZICHT ALS PRINZIP: BATTAGLIA, MARSCH UND VARIA;214
8.6;5.6 DIE „GATTUNGSTONARTEN“ WILLIAM BYRDS: EIN RÜCKBLICK;220
9;6. GESELLSCHAFT UND INDIVIDUUM, „ALTES“ UND „NEUES“: ÜBERSCHNEIDUNGEN IN MY LADYE NEVELLS BOOKE. EINE ZUSAMMENFASSUNG;232
10;ABKÜRZUNGEN;244
11;LITERATUR;248