E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
Popp Markenerfolg durch Brand Communities
2011
ISBN: 978-3-8349-6712-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren
E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
Reihe: Marken- und Produktmanagement
ISBN: 978-3-8349-6712-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bastian Popp erklärt empirisch den Zusammenhang zwischen der Konsumentenidentifikation und der Zufriedenheit und zeigt die zentrale Bedeutung dieser psychologischen Variablen für Kundenbindung und Neukundengewinnung.
Dr. Bastian Popp promovierte bei Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Bayreuth.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abbildungsverzeichnis;17
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Problemstellung;22
8.2;1.2 Forschungsfragen;27
8.3;1.3 Gang der Untersuchung;30
9;2 Brand Communities;33
9.1;2.1 Grundlagen von Brand Communities;33
9.1.1;2.1.1 Definition Der Begriff der;33
9.1.2;2.1.2 Merkmale Den Kern einer Brand Community nimmt eine Marke ein55, so dass Markengemeinschaften explizit einen kommerziellen ;34
9.1.3;2.1.3 Typologisierung von Brand Communities Neben den drei beschriebenen fundamentalen Eigenschaften einer ;37
9.1.3.1;2.1.3.1 Inhaltliche Unterscheidungsebene;37
9.1.3.2;2.1.3.2 Strukturelle Unterscheidungsebene Auf einer zweiten Ebene wird zwischen verschiedenen strukturellen Merkmalen di;38
9.1.3.2.1;2.1.3.2.1 Initiierung und Führung;38
9.1.3.2.2;2.1.3.2.2 Online versus Offline Bereits Muniz und O’Guinn weisen in ihrer ursprünglichen Beschreibung von Brand Com-munities exp;38
9.1.3.2.3;2.1.3.2.3 Anzahl der Mitglieder und Stärke der Bindung;39
9.1.4;2.1.4 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten Die Idee des gemeinsamen Konsums ist nicht vollko;40
9.2;2.2 Ökonomische Relevanz von Brand Communities;45
9.2.1;2.2.1 Marken und deren Bedeutung im Zeitalter von Brand Communities;46
9.2.2;2.2.2 Das Internet als Katalysator von Brand Communities Neben dem Wandel des Markenverständnisses ist die gestiegene Relevanz v;50
9.2.3;2.2.3 Auswirkungen von Brand Communities auf das Markenmanagement und denUnternehmenserfolg;56
9.3;2.3 Stand der Forschung zu Brand Communities;62
9.3.1;2.3.1 Überblick über bisherige Studien;62
9.3.2;2.3.2 Forschungsbedarf;67
10;3 Modellierung des Konsumentenverhaltens in Brand Communities;71
10.1;3.1 Besonderheiten der Konzeptualisierung von Konstrukten im Brand-Community-Kontext;71
10.2;3.2 Konzeptualisierung der unternehmerischen Zielgrößen;73
10.2.1;3.2.1 Loyalität;73
10.2.1.1;3.2.1.1 Markenloyalität;73
10.2.1.2;3.2.1.2 Loyalität zur Brand Community;77
10.2.2;3.2.2 Weiterempfehlung;78
10.2.2.1;3.2.2.1 Weiterempfehlung;78
10.2.2.2;3.2.2.2 Weiterempfehlung;82
10.3;3.3 Konzeptualisierung der Determinanten der unternehmerischen Zielgrößen;83
10.3.1;3.3.1.1.2 Motivtheorien Zur Klärung der Frage nach den treibenden Kräften menschlichen Handelns werden oft In-haltstheorien hera;85
10.3.2;3.3.1.2 Empirische Erkenntnisse Die Motivation zur Teil;88
10.3.3;3.3.1.2.2 Literatur zu Brand Communities Diese Studien aus dem Be;89
10.3.4;3.3.1.3 Konzeptualisier;90
10.3.5;3.3.2 Identifikation;92
10.3.5.1;3.3.2.1 Theoretische Grundlagen;92
10.3.5.1.1; 3.3.2.1.1 Theorie des symbolischen Interaktionismus;92
10.3.5.1.2;3.3.2.1.2 Selbstkongruenztheorie;93
10.3.5.1.3;3.3.2.1.3 Soziale Identitätstheorie Weniger auf Objekte;94
10.3.5.1.4;3.3.2.1.4 Theorie des „;96
10.3.6;3.3.2.2 Empirische Erkenntnisse;98
10.3.7;3.3.2.3 Konzeptualisierung der Konsumentenidentifikation Wie b;99
10.4;3.4 Hypothesenbildung und Ableitung des Untersuchungsmodells;106
10.4.1;3.4.1 Motivation – Identifikation;107
10.4.2;3.4.2 Zufriedenheit – Loyalität;108
10.4.3;3.4.3 Zufriedenheit – Weiterempfehlungsverhalten;109
10.4.4;3.4.4 Identifikation – Loyalität;110
10.4.5;3.4.5 Identifikation – Weiterempfehlungsverhalten;111
10.4.6;3.4.6 Identifikation – Zufriedenheit;112
10.4.7;3.4.7 Brand-Community-spezifische Erweiterung der Hypothesen;114
10.4.8;3.4.8 Brand-Community-Loyalität – Markenloyalität;115
10.4.9;3.4.9 Brand-Community-Weiterempfehlung – Weiterempfehlung Marke;116
11;4 Empirische Untersuchung von Brand-Community-Mitgliedern;119
11.1;4.1 Konzeption der empirischen Studie im Überblick;119
11.2;4.2 Grundlagen varianzund kovarianzbasierter Strukturgleichungsanalysen;120
11.2.1;4.2.1 Strukturmodell;122
11.2.2;4.2.2 Messmodell;122
11.2.2.1;4.2.2.1 Reflektive Messmodelle;122
11.2.2.2;4.2.2.2 Formative Messmodelle;123
11.2.2.3;4.2.2.3 Wahl eines geeigneten Messmodells;123
11.2.3;4.2.3 Schätzverfahren;124
11.2.3.1;4.2.3.1 Kovarianzbasierte Schätzung von Strukturgleichungsmodellen;124
11.2.3.2;4.2.3.2 Varianzbasierte Schätzung von Strukturgleichungsmodellen;126
11.2.3.3;4.2.3.3 Wahl des Schätzverfahrens;127
11.2.4;4.2.4 Überprüfung der Spezifikation und Güte von kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellen;130
11.2.4.1;4.2.4.1 Überprüfung des reflektiven Messmodells;133
11.2.4.2; 4.2.4.2 Beurteilung des Strukturmodells ;143
11.3;4.3 Vorstudie zur Operationalisierung der Motivation der Teilnahme an einer Brand Community;145
11.3.1;4.3.1 Datenerhebung;146
11.3.2;4.3.2 Datenauswertung und Ergebnisse Im Rahmen;147
11.3.3;4.3.3 Konkretisierung des Untersuchungsmodells;149
11.4;4.4 Hauptstudie;151
11.4.1;4.4.1 Operationalisierung der relevanten Konstrukte;151
11.4.1.1; 4.4.1.1 Motivation zur Teilnahme an der Brand Community;151
11.4.1.2;4.4.1.2 Zufriedenheit ;152
11.4.1.3;4.4.1.3 Identifikation;152
11.4.1.4; 4.4.1.4 Kundenloyalität;157
11.4.1.5;4.4.1.5 Weiterempfehlung;157
11.4.2;4.4.2 Datenerhebung;159
11.4.3;4.4.3 Datenauswertung und Ergebnisse;162
11.4.3.1;4.4.3.1 Datenaufbereitung;162
11.4.3.1.1;4.4.3.1.1 Vorbereitung der Rohdaten;162
11.4.3.1.2;4.4.3.1.2 Prüfung auf Normalverteilung;165
11.4.3.1.3;4.4.3.1.3 Prüfung auf Common Method Bias;167
11.4.3.2;4.4.3.2 Überprüfung des Messmodells;167
11.4.3.3;4.4.3.3 Beurteilung des Strukturmodells;175
11.4.3.3.1;4.4.3.3.1 Güte des Strukturmodells;175
11.4.3.3.2;4.4.3.3.2 Varianzen der endogenen latenten Variablen;176
11.4.3.3.3;4.4.3.3.3 Überprüfung der Hypothesen;176
11.5;4.5 Diskussion der zentralen Ergebnisse der Untersuchungen;182
11.5.1;4.5.1 Konsumentenidentifikation mit verschiedenen Identifikationsobjekten;182
11.5.2;4.5.2 Motivationen zur Teilnahme an einer Brand Community;183
11.5.3;4.5.3 Kundenbindung;184
11.5.3.1;4.5.3.1 Wirkungszusammenhänge der Bezugsobjekte Brand Community und Marke;185
11.5.3.2;4.5.3.2 Ausgewählte Aspekte des Bezugsobjektes Unternehmen;187
11.5.3.3;4.5.3.3 Einfluss der Motivationen zur Teilnahme an der Brand Community;187
11.5.4;4.5.4 Kundenneugewinnung;188
11.5.4.1;4.5.4.1 Wirkungszusammenhänge der Bezugsobjekte Brand Community und Marke;189
11.5.4.2;4.5.4.2 Ausgewählte Aspekte des Bezugsobjektes Unternehmen;191
11.5.4.3;4.5.4.3 Einfluss der Motivationen zur Teilnahme an der Brand Community;191
12;5 Implikationen für Wissenschaft und Praxis;192
12.1;5.1 Implikationen für die Wissenschaft;192
12.1.1;5.1.1 Forschungsergebnisse und kritische Würdigung Seit der Einführung des Begriffs „Brand Community“ 2001 durch Muniz und O’Gui;192
12.1.2;5.1.2 Einschränkungen und Ausblick;198
12.2;5.2 Implikationen für die Praxis;201
13;6 Fazit;212
14;Literaturverzeichnis;217